Titel: BernhardIsangk's registrirendes Manometer zur Controlle der Dampfkessel-Heizung.
Fundstelle: Band 198, Jahrgang 1870, Nr. LXV., S. 270
Download: XML
LXV. BernhardIsangk's registrirendes Manometer zur Controlle der Dampfkessel-Heizung. Mit Abbildungen auf Tab. V. Isangk's Controlapparat für die Kesselheizung. Der Controlapparat, welchen sich der deutsche Ingenieur Bernhard Isangk (bisher in Ronen) in Frankreich und England patentiren ließ, notirt continuirlich die Spannung des Dampfes (den Atmosphärendruck) im Kessel und zeigt dadurch wie der Heizer sein Amt verwaltete. Beobachtet der Heizer den Kessel genau, feuert er so, daß das meiste Brennmaterial gespart wird, d.h. legt er oft und keine zu großen Portionen Kohle nach, so ist das Resultat dieser rationellen Feuerungsmethode ein constanter Dampfdruck. Es ergibt sich daher, daß der Dampfdruck die Leistung des Heizers wiederspiegelt. Auf diesen Erfahrungssatz ist – wie bereits im polytechn. Journal Bd. CXCVII S. 455 (erstes Septemberheft 1870) mitgetheilt wurde – Isangk's Heizungscontrolleur basirt. Der in Figur 10 dargestellte Apparat besteht (nach EngineeringJuni 1870, S. 440, Juni 1870, S. 440) aus einem Gehäuse A, welches an den Kessel oder einen sonstigen geeigneten Träger mittelst der Lappen a, a. befestigt wird. Dieses Gehäuse hat zumeist eine Glasdecke D, durch welche der Gang des Registrirapparates beobachtet werden kann. Die Fassung des Deckels ist mit einem Schlosse d versehen, wie die Figur zeigt. In dem Gehäuse ist eine Uhr E von gewöhnlicher Construction angebracht, die mit einem Zifferblatte und Zeigern versehen ist. Mit der Centralspindel dieser Uhr ist eine cylindrische Trommel F verbunden, so daß sie innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes einen Umgang macht. In der dargestellten Anordnung geschieht dieß in 24 Stunden. Mit dem Zeiger H des Manometers G ist eine Stange I verbunden, welche durch die Seitenwand des Gehäuses A geht und mit dem Bleistifthalter K zusammenhängt, welcher sich mit Leichtigkeit auf einer passend angebrachten Führung L im Gehäuse A verschiebt. Mit dem Bleistifthalter ist ein entsprechender Markirstift verbunden, und um die Walze F läuft ein Papierstreifen M, auf welchem Querlinien gezogen sind, welche die Zeiteinheiten, und Längenlinien, welche die Druckeinheiten angeben. Diese Linien entsprechen natürlich den Manometerständen. In Folge der gleichzeitigen Bewegungen des Bleistifthalters und des Papierstreifens M beschreibt nun der Markirstift auf dem Papiere eine gewisse Curve, welche auf's Genaueste alle Schwankungen des Druckes im Kessel angibt, und ebenso die Zeit, zu welcher ein bestimmter Druck stattgefunden hat. Aus Figur 11 ist zu ersehen, in welcher Art Papierstreifen von unbestimmter Länge zur Registrirung der Dampfspannungen benutzt werden können. Der hierzu dienende Apparat ist im Querschnitt dargestellt, während von dem Manometer nur der Zeiger H sichtbar ist. Mit diesem Zeiger ist der Bleistifthalter K in ähnlicher Weise verbunden, wie vorher beschrieben, so daß er eine fortlaufende Linie auf dem Papierstreifen M beschreiben kann. Unterhalb der Trommel F ist eine Rolle Papier M auf einer fest gelagerten Trommel angebracht, von welcher das Papier allmählich auf die Trommel F aufgerollt wird; das Diagramm läuft also über die Länge des ganzen Papierstreifens. Dieser sehr empfehlenswerthe Apparat ist für Deutschland von den Herren Lenning und Dittmer in Hamburg zum Preise von 60 Thlrn. zu beziehen.

Tafeln

Tafel Tab.
									V
Tab. V