Titel: Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhinderung von Unglücksfällen.
Fundstelle: Band 201, Jahrgang 1871, Nr. LVII., S. 195
Download: XML
LVII. Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhinderung von Unglücksfällen. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1870, t. XL p. 546. Mit Abbildungen auf Tab. V. Sicherheitsvorrichtungen für Spinnereimaschinen. Der Mülhauser Verein zur Verhütung der Fabriksunfälle hat neuerdings mehrere Sicherheitsvorrichtungen für Spinnereimaschinen veröffentlicht, welche aus Anlaß von eingetretenen Verunglückungen zum Schutze der Arbeiter ersonnen und eingeführt, sowie durch die Praxis bereits bewährt gefunden wurden. Es verdienen daher nachstehende Mittheilungen die Berücksichtigung seitens der betreffenden Kreise. I. Vaudouin's Schutzdeckel bei Karden. (Fig. 1 u. 2.) Um Verletzungen durch das Erfassen von dem Riemen A hintanzuhalten, welcher die Bewegung von der Trommelwelle mit der Riemenscheibe C auf die Achse des Vorreißers mit der Scheibe B überträgt, hat der Director P. Baudouin in dem Spinnereietablissement von C. Mieg und Comp. in Mülhausen an sämmtlichen Karden einen Schutzdeckel S angehängt, in der Weise daß die Zwischenräume bei O, N und M etwa 15 Millimeter weit bleiben, also das Abwerfen des Riemens behufs Schleifens der Karde ohne Weiteres erfolgen kann. D bezeichnet die Riemenscheibe, welche die Bewegung auf die unterhalb gelegene (Higgins'sche) Putzwalze leitet. II. Heller's Sicherheitsgitter um Schlagmaschinen. (Figur 3 und 4.) Um den ungehinderten Zutritt zu Baumwollschlagmaschinen zu verwehren und dadurch der leichtsinnigen Gewohnheit der Arbeiter entgegenzuwirken, Theile der Maschine zu reinigen, Staubkasten, Rostspalten auszuräumen etc., ehe die Maschine vollkommen abgestellt ist, hat Adolph Heller, Spinnereidirector in Münster (Etablissement Hartmann und Sohn), um die Schlagmaschine ein Gitter A aus Holz angebracht, wie dieß im Grundriß in Figur 3 ersichtlich gemacht ist. Das Detail in Figur 4 zeigt die einfache Weise, wie das Gitter mittelst Zapfen a in Metallbüchsen b, welche im Bodenpflaster eingelassen sind, festgestellt wird. Um ein Umkippen des Schutzgitters zu verhüten, greift ein beiderseits hakenförmig endender Draht c in das Maschinengestell und in den oberen Gitterpfosten ein. Die Höhe des Gitters beträgt 1,1 Meter, die Kosten desselben für eine einflügelige Baumwoll-Schlagmaschine 65 bis 85 Franken. Trotzdem die Gitterwand um 425 Millimeter von dem Maschinengestell absteht, wird der Raumbedarf für die Schlagmaschinen doch nicht erhöht, indem man sich nun im Vorbeigehen mit einem Wickel oder dergl. nicht ängstlich im nothwendigen Abstand von den mit so hoher Geschwindigkeit laufenden Riemen halten muß und das Gitter selbst ohne jede Gefahr streifen kann. III. Schlumberger's Selbstarretirung der Ausrückstange beim Selfactor. (Fig. 5 und 6.) Hat ein Spinner die Ausrückstange des ihm anvertrauten Selfactors ausgelegt, so soll derselbe auch nie unterlassen den Stift einzustecken, welcher ein Zurückspringen der Abstellstange verhüten soll. In Folge wiederhelter Unglücksfälle, welche die Vernachläßigung dieser unerläßlichen Vorsichtsmaßregel herbeisührte, haben die renommirten Constructeure N. Schlumberger und Comp. in Guebwiller die in Fig. 5 und 6 skizzirte, sehr einfache und an jedem Selfactor leicht anbringbare Selbstarretirung der Ausrückstange eingeführt. Sowie der Abstellhebel C ausgerückt — also in die punktirt gezeichnete Lage gebracht — wird, schiebt sich sofort der Bolzen B vor, welcher am oberen Ende der Feder D angebracht ist. Letztere wird in zweckmäßiger Weise am Gestellstück F festgeschraubt. Soll der Selfactor wieder in Gang gesetzt werden, so muß der Arbeiter wissentlich den Federhebel D zurückziehen, die Stange C heben und zur Treibscheibe schieben. A ist ein Führungsstift für die Feder D, welche hierzu mit einer ovalen Bohrung versehen ist.

Tafeln

Tafel Tab.
									V
Tab. V