Titel: | Brown's Sicherheits-Regulator. |
Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. CI., S. 425 |
Download: | XML |
CI.
Brown's
Sicherheits-Regulator.
Nach dem Scientific
American, Januar 1872, S. 19.
Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
Brown's Sicherheits-Regulator.
Der Vorzug dieses schon vor einiger Zeit patentirten, seither aber verbesserten
Regulators von A. P. Brown in New-York besteht
darin, daß er vermöge seiner Einrichtung beim Reißen oder Abfallen des
Antriebsriemens sofort den Dampfzutritt zur Maschine absperrt, daher ein
„Durchgehen“ derselben verhindert. Im Uebrigen
unterscheidet sich dessen regulirende Wirksamkeit in Nichts von jener des
gewöhnlichen Kugelregulators.
Die Regulatorkugeln werden durch die in dem Lagerstück A,
Fig. 19,
sitzenden Kegelräder in rotirende Bewegung versetzt. Die unteren Arme sind mit dem
horizontalen Kegelrad verbunden und dieses durch das Winkelstück C, welches in eine Nuth der Radnabe eingreift und an A festgeschraubt ist, gegenüber dem Lagerstück A unverrückbar gemacht.
Beim Auseinandergehen der Kugeln wird demnach die obere Hülse D herabgezogen. Mit dieser ist die Ventilstange F durch Muttern verbunden, so daß also ohne weitere Uebersetzung das im
Gehäuse E angebrachte Abschlußventil sofort dem Sinken
oder Steigen der Kugeln folgt; Letzteres wird bei abnehmender
Umdrehungsgeschwindigkeit durch die Spiralfeder bewerkstelligt.
Insoweit repräsentirt diese Anordnung nichts wesentlich Neues. Nun ist das Lagerstück
A nicht fest an dem Regulatorständer G, sondern lose auf demselben aufgesetzt. Dieser Ständer
geht rohrförmig nach aufwärts, d.h. derselbe ist wegen der Ventilstange F durchbohrt und dient zur Führung der Spiralfedern und
der oberen beweglichen Regulatorhülse.
Das Lagerstück A ruht mittelst eines Ansatzes a in dem Einschnitt des Stellringes B. Durch den in der Pfeilrichtung wirkenden Riemenzug
werden die Theile in der durch die Figur dargestellten Lage erhalten, bezieht die Stellung des
Dampfventiles je nach der Expansion der Kugeln vorgenommen.
Fällt oder reißt der Antriebsriemen, wodurch der von demselben früher ausgeübte Zug
aufhört, so gleitet das Lagerstück A mit den beweglichen
Theilen längs der schiefen Kante im Ring B durch die
eigene Schwere herab und schließt hiermit das Ventil ganz oder nahezu, je nachdem
der Ring B verschieden hoch durch eine Schraube
festgestellt wird.