Titel: Maschine zur Prüfung der Festigkeit von Drahtseilen, gußeisernen Säulen, Brückenbolzen, Kesselpatten etc.; von Gebrüder Riehle in Philadelphia (Amerika).
Fundstelle: Band 204, Jahrgang 1872, Nr. XCIII., S. 359
Download: XML
XCIII. Maschine zur Prüfung der Festigkeit von Drahtseilen, gußeisernen Säulen, Brückenbolzen, Kesselpatten etc.; von Gebrüder Riehle in Philadelphia (Amerika). Nach dem Scientific American, März 1872, S. 207. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Riehle's Festigkeits-Probirmaschine. Fig. 9 stellt eine solche, für eine Leistungsfähigkeit von 100000 Pfd. construirte Maschine in der Seitenansicht dar. Der Waagbalken A, dessen Stützpunkt mit Hülfe einer kleinen hydraulischen Presse gehoben und gesenkt werden kann, steht auf die aus der Abbildung deutlich zu entnehmende Weise mit dem Haupthebel in Verbindung. Das Object, dessen Festigkeit geprüft werden soll, wird durch eine besondere Vorrichtung bei D; D festgehalten. Sämmtliche Tragpunkte der Maschine ruhen auf stählernen Schneiden, und beim Beginn der Arbeit befindet sich die ganze Maschine in vollkommenem Gleichgewichte und ist so genau justirt, daß das Gewicht einer halben Unze, auf die Waagschale gelegt, den Waagbalken in Drehung setzt. Bevor man die Zugkraft wirken läßt, wird eine etwaige Lockerung durch Anziehen der Schraube E beseitigt, und sodann der Waagbalken mit Hülfe der hydraulischen Presse, welche durch die Röhre G mit der Pumpe in Verbindung steht, gehoben. Während der Kraftwirkung wird der Waagbalken durch Auflegen von Gewichten auf die Schale H im Gleichgewicht erhalten. Die Zunge I spielt dabei frei in dem Einschnitte des Waagbalkens. Da der letztere zwischen dem Ende des Haupthebels und der hydraulischen Hebvorrichtung angeordnet ist, so wird die Zugkraft wirklich durch den Hebel A gewogen und nicht etwa, wie bei einigen Maschinen, durch den Druck in dem hydraulischen Hebzeug angezeigt. Um ein recht genaues Resultat zu erzielen, ist noch eine besondere sinnreiche Anordnung getroffen, welche in Fig. 10 in größerem Maaßstabe abgebildet ist. Von dem Hebzeug B hängt ein Behälter J herab, welcher mit feinem Schrot gefüllt ist. Eine am Boden dieses Behälters angebrachte Klappe M wird, wenn der Hebel in die Höhe geht, durch eine Hervorragung der von dem Hebelende herabgehenden Zugstange geöffnet, worauf das Schrot in den Becher N fließt. Letzterer hängt an einer Federwaage O, und diese an der genannten Zugstange. Wenn nun das der Prüfung unterworfene Material reißt oder bricht, so sinkt der Waagbalken, die Klappe M schließt sich, und der Ausfluß des Schrotes hört auf. Das Gewicht des im Becher N befindlichen Schrotes ist an der Scale der Federwaage, deren EintheilungCintheilung bis zu 25 Pfund oder weniger geht, abzulesen. D, D, Fig. 9, sind die Theile welche das zu prüfende Metall in einer Weise festpacken, daß ein sauberer und correcter Bruch entstehen muß. Man bringt nämlich das Probestück, nachdem in jedes Ende desselben ein Loch von 1 3/8 Zoll Durchmesser gebohrt worden ist, in die Vorrichtung D, D, steckt einen mit einem Kopf versehenen Bolzen durch jedes Loch und zieht denselben, um die Möglichkeit jeder Biegung zu beseitigen, mit Hülfe einer Mutter fest an. Fig. 11 stellt ein rundes Probestück, Fig. 12 das Probestück einer Kesselplatte dar. Diese Maschine findet, jedoch ohne den oben erwähnten Zusatz mit dem Schrotbehälter und der Federwaage, bereits an mehreren Orten in Amerika erfolgreiche Anwendung.

Tafeln

Tafel Tab.
									VII
Tab. VII