Titel: C. W. Gill's Bohrratsche mit Frictionsbewegung.
Autor: Z.
Fundstelle: Band 213, Jahrgang 1874, Nr. IV., S. 7
Download: XML
IV. C. W. Gill's Bohrratsche mit Frictionsbewegung. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. I. Gill's Bohrratsche mit Frictionsbewegung. Bei der vorliegenden Bohrratsche ist die bekannte Verbindung zwischen Hebel und Bohrspindel (mittels Sperrrad und Sperrklinke) durch eine gelungene Frictionskuppelung ersetzt, welche näher in Figur 20 und 21 veranschaulicht ist. Textabbildung Bd. 213, S. 7 Auf der Bohrspindel a sitzt zunächst mit langer Nabe der Ring b, dessen Stellung beiläufig bemerkt nach Lüftung der Schraube c, welche eine Feder in die Nuth der Bohrspindel einpreßt, beliebig verändert werden kann. Ueber die Nabe dieses Ringes b wird das scheibenförmig zugerichtete Ende f des Hebels h geschoben und durch den Vorsteckring g vor dem Abgleiten gesichert, indem das Schräubchen d durch diesen Ring bis in die Nabe des Kuppelungsringes b eindringt; hiebei ist die freie Drehung der Hebel um die Bohrspindel bezw. um den darauf festgeschraubten Ring b nicht gehindert. Um nun durch die abgesetzt auf- und abgehende Bewegung des Hebels die Bohrspindel ruckweise zu drehen, sind zwischen den beiden passend ausgeschnittenen Kuppelungstheilen b und f drei Mitnehmkegel e frei eingelegt – und zwar zwischen den inneren kreisrunden Rand des Ringes b und den sperrzahnähnlichen Erhöhungen f' der Scheibe f, durch welch' letztere die im Grundriß (theilweise durchschnitten) Figur 21 ersichtlichen drei nach rechts sich verengenden Führungsschlitze für die Mitnehmkegel entstehen. Dreht man also den Hebel h im Sinne des Pfeiles, so werden die Mitnehmkegel e durch die Zähne f' fest gegen den Ring b angepreßt und letzterer bei der Bewegung mitgenommen; beim Rückgang des Hebels bleibt aber der Ring b und der Bohrer still, indem sich die Scheibe f. lose zurückdreht. Um jeden todten Gang selbst bei etwaiger Abnützung der Kuppelungsscheibe zu verhüten, werden die Mitnehmkegel durch eigens angebrachte kleine Spiralfedern soweit nach vorwärts gedrängt, daß sie jederzeit am Ring b und an den Zähnen f' anliegen, daher bei der geringsten Vorwärtsdrehung des Hebels den Ring b mitnehmen. Die Spiralfedern sind in den Zähnen f' etwa zur Hälfte eingelassen. Das Werkzeug ist ganz aus Gußstahl hergestellt (abgesehen vom Griff h, welcher in die Scheibe f eingeschraubt ist), um bei knappen Dimensionen seine Haltbarkeit zu sichern. Ein besonderer Vortheil der vorliegenden Construction liegt in der gleichmäßigen Uebertragung der Bohrbewegung des Hebels auf die Spindel in Gegensatz zu dem einseitigen Sperrklinkenangriff gewöhnlicher Ratschbohrer, welcher den Bohrer immer aus der senkrechten Lage zu bringen sucht. Die beschriebene Frictions-Bohrratsche ist von C. W. Gill in Philadelphia am 22. April 1873 für Amerika patentirt und bereits kurz in diesem Journal Bd. CCX S. 436 erwähnt worden. Z.

Tafeln

Tafel Tab. I
Tab. I