Titel: | Ueber P. Audonin und E. Pelouze's Condensator; von Josef Krost, Ingenieur der Gemeindegasanstalt in Prag. |
Autor: | Josef Krost |
Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 428 |
Download: | XML |
Ueber P. Audonin und E. Pelouze's Condensator; von Josef Krost, Ingenieur der
Gemeindegasanstalt in Prag.
Mit Abbildungen.
Krost, über Audonin und Pelouze's Condensator.
Holzschnitt I, Bd. 215, S. 428
Um die in den Producten der trockenen Destillation vorkommenden Theer- und
Wasserdämpfe zu condensiren, hat man in den Gasanstalten bis jetzt theils
Vorrichtungen verwendet, in welchen die Geschwindigkeit des erzeugten
Gasgemenges rasch vermindert und das Gas mehr oder minder der Ruhe überlassen
wurde, – theils solche Apparate, in welchen der Gasstrom auf feste Wände
anschlug und dabei rasch nacheinander die Richtung ändern mußte. Man hat dabei
das Ziel verfolgt, daß sich die enthaltenen Dunstbläschen so als möglich
berühren, dabei sich vereinigen und als Tropfen zu Boden fallen.
Diese in den bisher gebräuchlichen Condensationsapparaten mehr zufällige
Berührung der Molecüle glauben die Erfinder P. Audonin und E. Pelouze (wie bereits in
diesem Journal, 1873 209 307 mitgetheilt wurde) in
bedeutendem Grade dadurch zu fördern, daß sie das von den Gasöfen strömende
Leuchtgas unter einem Drucke von 2 Centim. Wasser durch feine Oeffnungen
streichen und dabei zugleich auf feste Wände anschlagen lassen.
Sie haben zu diesem Zwecke den in nebenstehenden Holzschnitten I und II
im Profil und Grundriß verzeichneten Apparat construirt, dessen Einrichtung der
Verfasser in den Mittheilungen des Architekten- und Ingenieur-Vereines
in Böhmen, 1874 S. 101 näher beschreibt.
Holzschnitt II, Bd. 215, S. 429
Der Apparat besteht aus einem viereckigen gußeisernen Gehäuse A, in welchem die mit Theer gefüllte Tasse BB angeschraubt ist. In diese Tasse taucht die
Glocke CC ein, welche eigentlich die condensirende
Wirkung ausübt. Die Glocke besteht sowohl in der Mantelwand als auch im Deckel
aus drei 1 1/2 Millim. von einander abstehenden Blechwänden, welche abwechselnd
mit vielen Reihen feiner Oeffnungen versehen sind.
Holzschnitt III, Bd. 215, S. 429
Die Anordnung dieser Löcher ist in natürlicher Größe aus
der Figur III ersichtlich. Das Gas strömt durch
die Eingangsröhre D in den Apparat und gelangt durch
die Unzahl feiner Oeffnungen in das Innere der Glocke CC, worauf es durch die Ausgangsröhre E
den Apparat verläßt. Der Gasstrom wird beim Passiren der Glocke CC fein vertheilt und dadurch sowohl, als auch durch
das Anschlagen der vertheilten Gasströme auf die vollen Wandungen werden die in
denselben enthaltenen Dunstbläschen in innige Berührung gebracht, wodurch sie zu
Tropfen vereinigt zu Boden fallen. Die am Boden des Gefäßes sich sammelnden
Condensationsflüssigkeiten werden durch ein Heberohr F abgeleitet.
Die Erfinder legen einen besonders großen Werth darauf, daß das Gas die Glocke unter
einem Drucke von 2 Wasser-Centimeter passirt. Um diesen Druck constant zu
erzielen, muß die Anzahl der freien Oeffnungen der Glocke CC in einem constanten Verhältniß zur Production erhalten bleiben, und da
sich die Gasproduction während des Tages ändert, waren Audonin und Pelouze auch darauf bedacht, die
Zahl der freien Oeffnungen der Glocke CC durch einen
Regulator der Gasproduction stets entsprechend und selbstthätig zu ändern. Zu diesem
Behufe befindet sich auf dem Condensator ein cylindrisches gußeisernes, mit Wasser
gefülltes Bassin GG, in welches eine mit Schwimmkästen
LL versehene und entsprechend beschwerte Blechglocke
HH eintaucht. Das Innere dieser Glocke steht mit dem
Eingang in den Condensator durch die Röhre J in
Verbindung. Durch diese Röhre geht zugleich ein Eisenstab K durch, welcher einestheils an der Decke der Regulatorglocke hängt,
anderentheils aber die Condensatorglocke CC trägt. Je
nachdem der Druck des producirten Gases bei variabler Production im Raume D zu- oder abnimmt, wird die Regulatorglocke steigen
oder fallen und die Condensatorglocke aus der Sperrungsflüssigkeit entsprechend
heben, bezieh. dem Durchgange des Gases durch den Condensator mehr oder weniger
Oeffnungen bieten, wodurch die Differenz des Gasdruckes im Raume A und E constant erhalten
bleibt.
Unbeschadet der Theorie, auf welcher der eben beschriebene Apparat basirt und deren
Richtigkeit nicht gut angezweifelt werden kann, wird doch in jedem Praktiker die
Befürchtung rege, daß sich sowohl die feinen Oeffnungen, als auch die schmalen Räume
zwischen den Wänden der Condensatorglocke in kurzer Zeit mit dickem Theer versetzen
werden. Doch behaupten die Erfinder gerade das Gegentheil, indem die feinen
Oeffnungen bei genauer Beobachtung der obenerwähnten Druckdifferenz von 2
Wasser-Centimeter selbst nach mehrmonatlichem Gebrauch frei von jeder
Verstopfung bleiben sollen, was auch Ingenieur Reid von
der Edinburgh- und Leith-Company bestätigt. Nach seiner Mittheilung in
dem Journal of Gas-Lighting ist in einer der
größten Gasanstalten der Pariser Gasgesellschaft zu St. Marde ein Audonin und Pelouze'scher
Condensator aufgestellt, der angeblich bei einem ca. 3 1/2 Fuß (10,67 Meter) weitem
quadratischen Gehäuse für eine Production von 1.300.000 Kubikfuß (1 engl. Kubikfuß =
0,02832 Kubikmeter) Leuchtgas in 24 Stunden vollständig genügen soll. Nach
mehrmonatlicher Benützung wurde der Apparat in Gegenwart des Ingenieurs Reid geöffnet, wobei von einer Verstopfung der feinen
Löcher in der Condensatorglocke nichts zu merken war.
Wenn sich diese Erfahrungen bewähren sollten, so würde der oberwähnte Condensator
insbesondere für größere Gasanstalten, in denen die Scrubbers nach den gegenwärtigen
Anforderungen bereits ganz respectable Dimensionen annehmen, von bedeutendem
Vortheil sein. So befinden sich z.B. in der Prager Gemeindegasanstalt gegenwärtig
zwei Scrubbers von 384 Kubikfuß Rauminhalt, welche für eine tägliche Gasproduction
von 800.000 Kubikfuß schon kaum genügen, so daß in der nächsten Zukunft ein dritter
Scrubber von 1900 Kubikfuß Rauminhalt daselbst aufgestellt werden soll. Diese drei
Scrubbers hätten dann einen Rauminhalt von zusammen 2668 Kubikfuß und könnten durch
einen Audonin und Pelouze'schen Condensator von etwa 64 Kubikfuß Rauminhalt ersetzt werden.
Jedenfalls wäre es sehr wünschenswerth, wenn recht bald weitere Mittheilungen über
die mit dem neuen Condensator erzielten Resultate in die Oeffentlichkeit gelangen
würden.