Titel: | Zwillings-Hängezeug für Grubenaufnahmen; Patent R. Schneider und Wilhelm Kraft. |
Fundstelle: | Band 219, Jahrgang 1876, S. 226 |
Download: | XML |
Zwillings-Hängezeug für Grubenaufnahmen;
Patent R. Schneider und
Wilhelm Kraft.
Mit Abbildungen auf Taf.
V [b.c/4].
Schneider's Zwillings-Hängezeug für
Grubenaufnahmen.
Bis jetzt wurden bei den meisten Bergbauen die Gruben- und mitunter auch
Tagvermessungen mittels gespannten Schnüren, dem Hängecompasse und Gradbogen
vollzogen. Es ist zur Genüge bekannt, daß der Hängecompaß als
Horizontal-Winkelmeßinstrument in Folge der variablen
Magnetnadel-Declination, sowie der in den Grubenräumen vorkommenden
Eisenbestandtheile, magnetischen Gesteine etc. zu Grubenvermessungen einestheils
nicht vollkommen verläßlich, anderntheils sehr zeitraubend und umständlich ist.
Durch das von Rudolf Schneider erfundene und von E. Kraft und Sohn in Wien
ausgeführte Hängezeug wird die Magnetnadel sammt den daran hängenden Mängeln bei
Grubenvermessungen vollkommen beseitigt, minutengenaue Ablesung der aufzunehmenden
Schnurwinkel erzielt, und weiters bei einfacher Handhabung des Instrumentes die
Aufnahmsarbeit sehr gefördert.
Laut dem Protocolle über eine Vermessung, welche Fachmänner des Rossitzer Reviers
(Mähren) vornahmen, wurde mit diesem Zwillings-Hängezeuge ein Schlußzug von 6
Seiten bei nahezu horizontal gespannten Zügen in 9 Minuten aufgenommen, mithin
betrug der Zeitaufwand per Winkel 1 1/2 Minute. Bei stark steigenden und fallenden
Zügen, mit Benützung der Verticalführung der Instrumente, nahm derselbe Schlußzug
von 6 Winkeln 11 Minuten in Anspruch, somit pro Winkel 1,8 Minuten. Einen Beweis für
die mit diesem Instrumente erreichbare Genauigkeit liefert die Aufnahme der
Bergzöglinge der Przibramer Bergakademie, welche unter Führung ihrer Professoren
schon nach der ersten Erklärung des Instrumentes im Stande waren, eine
Schlußaufnahme von 6 Zügen auf eine Minute genau vorzunehmen. Nimmt man die bei
diesen Versuchen constatirte geringe Abweichung von 1 Minute und die rasche Arbeit
in Betracht, so werden jedem Fachmanne die mit diesem Instrumente zu erreichenden
Vortheile unzweifelhaft erscheinen.
Das besprochene Zwillings-Hängezeug besteht aus zwei vollkommen gleich
construirten Hängezeugen, wovon das eine auf die rechte, das andere auf die linke
Winkelschnur zu hängen kommt. Das einfache Hängezeug (Fig. 21 bis 23) besteht
aus einem Limbus a, welcher vom Achspunkt der
Hängehaken, resp. der Schnurrichtung aus, nach rechts und links in vier Mal 90 Grade
und halbe Grade eingetheilt ist, ferner aus einem Hängebügel b, welcher mit dem Limbus a derart verbunden
ist, daß die Höhenachse desselben genau im rechten Winkel zum Horizont des
Gradringes steht. Der Hängebügel d endet oben in einer
gut eingeschliffenen Verticalführung c, um längs der
Leitstangen d durch das in Verzahnung eingreifende
Getriebe e auf- und abwärts bewegt werden zu
können. Die Klemmschraube f dient dann zur Fixirung des
Hängebügels auf der Leitstange in beliebiger Stellung. An dem obern Ende der
Leitstange d ist der Scharnirkopf g festgeschraubt, in welchem sich der Hängebalken h mit den Hängehaken ii bewegt. Oberhalb
dem Centrum des Limbus a ist in dem Hängebügel b das verstellbare Stahllagerstück k eingesetzt, welches mittels der Stellschraube l zu heben und zu senken ist.
Die bis jetzt genannten Bestandtheile des Instrumentes, von a bis l mit einander verschraubt, bilden den
einen Haupttheil des Hängezeuges.
Der zweite Haupttheil desselben, der sich im erstern centrisch bewegt, besteht aus
einer verticalen Spindel m, welche sich nach oben in der
Stahllagerschraube k und nach unten im genauen Centrum
dem Limbus a in Spitzen bewegt. An der verticalen
Spindel m ist eine den ganzen Limbus überdeckende
Metallscheibe n befestigt, die an ihrer äußern
Peripherie zwei
Kreisausschnitte hat, in welchen die das Ablesen der Winkel nach Minuten
ermöglichenden Nonien o angebracht und sichtbar
sind.
Oberhalb des Limbusdeckels oder der Alhidadenscheibe n
ist die Verbindungsschiene p auf der Spindel m drehbar aufgesteckt, welche mittels der Stellschraube
q und einer Gegenfeder in horizontaler Richtung
verstellt werden kann und so zur Justirung des Instrumentes dient, worüber noch
später Erwähnung geschehen wird. Die Verbindungsschiene des einen Hängezeuges ist am
Ende mit einer Stahlplatte r versehen, während die
Verbindungsschiene des andern Instrumentes an derselben Stelle einen Hufeisenmagnet
s besitzt. An den andern Enden der
Verbindungsschienen sind bogenförmige Stücke t zur
Herstellung des centrischen Gleichgewichtes derselben befestigt.
In den Abbildungen sind die beiden Hängezeuge beispielsweise auf zwei genau einen
rechten Winkel einschließenden Schnüren aufgehängt dargestellt, durch die Berührung
des Hufeisenmagnetes s der einen Verbindungsschiene p mit der Stahlplatte r der
andern Verbindungsschiene p' werden die
Verbindungslinien der gegenüberliegenden Nonien (Nullpunkte der beiden Hängezeuge)
vollkommen parallel.
Denke man sich im Scheitel des rechten Schnurwinkels zu diesen beiden Parallelen eine
dritte gezogen, so ist der Winkel α, welcher auf
dem einen Instrumente von der Schnurrichtung resp. dem Nullpunkt des Gradringes weg
abgelesen werden kann, gleich dem Winkel β, der
Winkel γ vom andern Instrument gleich dem Winkel
δ; daher α
+ γ gleich dem von den Schnüren eingeschlossenen
Winkel β + δ.
Um sich von der Genauigkeit der beiden Hängezeuge betreffs richtigen Ablesens der
Winkel vollkommen zu überzeugen, hänge man dieselben auf eine und dieselbe Schnur,
stelle die Verbindung der Stahlplatte r mit dem Magnete
s in der besprochenen Weise her und untersuche dann,
ob das Resultat der zwei abzulesenden Winkel genau zwei Rechte beträgt, die jede
gerade Linie in sich einschließt. Sollten hierbei Differenzen sichtbar sein, so läßt
sich mit Hilfe der früher besprochenen Stellschraube q
durch Vor- oder Rückschrauben die Verbindungsschiene p gegen die Alhidadenscheibe n verdrehen, um
den vorhandenen Fehler zu beseitigen und das Instrument genau zu justiren, welches
Verfahren jeder zu vollziehenden Vermessung vorangehen soll.
Bei den ersten Versuchen mit diesen Instrumenten zeigte sich trotz ihrer vollkommenen
Ausführung ein variabler Fehler von einigen Minuten bei Aufnahmen von Schlußzügen.
Nach reiflicher Ueberlegung fand sich, daß dieser Fehler allein in dem bisher
angewendeten directen Aufhängen der Hängezeuge an die Schnur gelegen ist. Wie groß
dieser Schnurfehler werden kann, veranschaulichen folgende Zahlen: Bei Minutenablesung erhält man
bekanntlich den 21600. Theil eines Kreises; bei der Halbgradeintheilung des
Compaßstundenringes kann man bestimmt den 720. Theil, und schätzungsweise
1/10° oder den 3600. Theil eines Kreises reich oder arm ablesen; somit ist
ein Ablesefehler unter 3 bis 4 Minuten per Winkel beim Compasse unsichtbar. Bei
Entfernung der Hängehaken von 165mm,
welches Maß der natürlichen Größe der Instrumente, sowie auch beiläufig jener des
Compasses entspricht, beträgt eine einseitige Schnurverstärkung von 0mm,023 schon die Differenz einer Minute am
Limbus. Um nun der sechsfachen Genauigkeit der Minutenablesung, gegenüber dem
Compasse, auch beim Aufhängen dieser Instrumente gleichzukommen, somit den
Schnurfehler demgemäß zu beseitigen, bediente man sich zweier 1m langer Hilfshängeschienen.
Die Hilfshängeschiene, gleichfalls in Fig. 21 und 22
dargestellt, ist, um die größtmöglichste Steifheit und Leichtigkeit derselben zu
erreichen, aus einem Metallrohre u angefertigt. Die an
beiden Enden derselben befestigten Hängehaken v, v
kommen direct auf die Schnüre zu hängen. An einem Ende dieser Schienen u sind nach unten die Ansätze w,
w angebracht, in welchen sich die zwei Stellschrauben x, x befinden, mit denen der 1mm starke Hängedraht y festgespannt werden kann. Die Länge dieses möglichst feinen Hängedrahtes
entspricht genau der Entfernung der Hängehaken i, i,
damit das Instrument stets auf eine und dieselbe Stelle zu hängen kommt.
Würde man die aufzunehmenden Schnurwinkel nicht in Minuten, sondern nur nach
1/10° ablesen, wie dies beim Compaß gewöhnlich zu geschehen pflegt, wo ein
Fehler unter 3 Minuten pro Winkel nicht mehr sichtbar ist, so wäre der Gebrauch
dieser Hilfshängeschiene u nicht nöthig, um dieselbe
Genauigkeit zu erreichen, welche der Compaß beim Ablesen der Winkel bietet. Um aber
beim Zwillings-Hängezeuge die Genauigkeit einer Minute der Winkelangabe
thatsächlich zu erhalten, wurde gerade die Hilfsschiene zur Anwendung gebracht.
Bei der 1m großen Entfernung der
Aufhängehaken der Hilfshängeschiene u beträgt zwar immer
noch eine einseitige Schnurverstärkung von 0mm,145 eine Differenz von einer Minute, aber trotzdem konnte beim Gebrauch
derselben das Endresultat verschiedener Schlußzüge auf eine bis zwei Minuten, ja
zumeist ganz genau erreicht werden, so daß jene Schienenlänge genügend ist. Hierin
noch weiter vorzugehen, erscheint für die vorliegenden Zwecke unnöthig; den ein
factischer Winkelfehler von einer Minute entspricht bei einem 10m langen Zuge einer Richtungsabweichung von
nur 1mm,45; solche unbedeutend kleine
Fehler compensiren sich
zumeist gegenseitig und stören die Richtigkeit der Vermessung ganz unbemerkbar.
Das Aufschreiben der abgelesenen Schnurwinkel ins Zugbuch geschieht in der Meise, daß
man dieselben in der Richtung, in der sich die Vermessung vollzieht, mit Τ (rechts) und l
(links) bezeichnet, je nachdem wechselweise die Winkel vorkommen, und folgendes
notirt:
Zug
1 + 2
Winkel
1
=
147° 53' r
„
2 + 3
„
2
=
134° 16' l
„
3 + 4
„
3
=
84° 20' l etc.
Da bei Grubenvermessungen auch stumpfe Winkel zur Aufnahme kommen, so muß man schon
beim Spannen der Schnüre im Vorhinein darauf Bedacht nehmen, daß die Aufnahme des
spitzigen Gegenwinkels durch die beiden Hängezeuge räumlich ermöglicht ist. Durch
die einfache Subtraction dieses Gegenwinkels von 360° erhält man den in
Rechnung zu stellenden stumpfen Winkel, welcher zu messen gewesen wäre.
Das trigonometrische Berechnen der Winkel und Züge bleibt sich selbstverständlich dem
frühern Verfahren nahezu gleich. Das mechanische Zulegen der Winkel in der
Markscheiderei wird mittels eines Regeltransporteurs, welcher Minuten anzeigt,
sicher und schnell bewerkstelligt. Dieses Verfahren erfordert gegen das übliche
Zulegen mit dem Compasse weder die ängstliche Entfernung alles Eisens aus der
Markscheiderei, noch den genau horizontal gestellten Tisch etc., ist somit in jedem
lichten Raum und auf jedem Zeichentisch durchführbar.
Um vorzunehmende Vermessungen mit dem Zwillings-Hängezeuge auch gleichzeitig
der Mittagslinie nach zu fixiren, bestimmt man sich obertags die Mittagslinie mit
zwei fixen Punkten in der Nähe des Schachtes oder Stollens oder, wo es zulässig ist,
eine solche fixe Linie in der Grube, deren Streichungsrichtung zur Mittagslinie
bereits bekannt ist, beginnt jede Vermessung mit einer derartig bereits bekannten
Linie, und man hat sodann auch die ganze Vermessung der Weltlage nach bekannt.
Selbstverständlich müssen bei fortzusetzenden Vermessungen zwei Fixpunkte
zurückgelassen werden, um immer den letzten Zug zur weitern Fortsetzung der
Vermessung erneuern zu können. (Nach der österreichischen Zeitschrift für
Berg- und Hüttenwesen, 1875 S. 471.)