| Titel: | Ueber Leuchtgas; von Dr. Tieftrunk, Chemiker des städtischen Gaswerkes in Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 558 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber LeuchtgasBekanntlich besteht die moderne Methode, den Schwefelwasserstoff auf trockenem
                                 Wege dem rohen Leuchtgase zu entziehen, in der Umsetzung des Eisenhydroxydes zu
                                 anderthalbfach Schwefeleisen nach der Formel H₆Fe₂O₆ +
                                 3H₂S = Fe₂S₃ + 6H₂O. Das Reactionsproduct geht an
                                 der Luft liegend unter Schwefelausscheidung und Oxydbildung nach der Formel
                                 Fe₂S₃ + 3O + 3H₂O = H₆Fe₂O₆ + 3S angewendete Material über, das sich in
                                 Folge dessen wiederholt, oft 40 Mal anwenden läßt.; von Dr. Tieftrunk, Chemiker des städtischen
                           Gaswerkes in Berlin.
                        (Schluß von S. 472 dieses Bandes.)
                        Tieftrunk, über Leuchtgas.
                        
                     
                        
                           Das Leuchtgas enthält neben seinen Hauptbestandtheilen geringfügige Mengen eigentlich
                              gasförmiger wie auch dampfförmiger Körper, die nicht weniger als Lichtgeber und
                              Lichtträger das Interesse der Gasconsumenten wie Producenten erwecken.
                           Die Steinkohlen führen wechselnde Mengen Schwefelkies, welche beim Vergasen derselben
                              als Eisensulfür partiell in restirender Koke verbleiben, zum Theil aber bei einer
                              Temperatur von 440° innerhalb der Retorte durch Wasserdampf in
                              Eisenoxydverbindung und Schwefelwasserstoff zerlegt werden. Seine Menge hängt von
                              dem Schwefelkiesgehalt der Kohlen wie von der Vergasungsmethode ab; seine
                              Eliminirung aus dem erzeugten Gas- und Dampfgemisch erfolgt zum geringen
                              Theil durch physikalische Vorgänge, zumeist jedoch durch einen großartig
                              eingeleiteten chemischen Proceß.Bekanntlich besteht die moderne Methode, den Schwefelwasserstoff auf
                                    trockenem Wege dem rohen Leuchtgase zu entziehen, in der Umsetzung des
                                    Eisenhydroxydes zu anderthalbfach Schwefeleisen nach der Formel
                                    H₆Fe₂O₆ + 3 H₂S = Fe₂S₃ +
                                    6H₂O. Das Reactionsproduct geht an der Luft liegend unter
                                    Schwefelausscheidung und Oxydbildung nach der Formel Fe₂S₃ +
                                    3O + 3H₂O = H₆Fe₂O₆ +
                                    3S angewendete Material über, das sich in Folge dessen wiederholt, oft 40
                                    Mal anwenden läßt. Im Straßengas findet sich keine Spur dieses Körpers; man kann einen mit alkalischem
                              Bleiacetat getränkten Papierstreifen stundenlang dem Gasstrom exponiren, ohne irgend
                              welche Färbung von Schwefelblei zu bekommen. Dies ist nothwendig, weil durch die
                              Anwesenheit von Schwefelwasserstoff die bei der Verbrennung des Leuchtgases nicht
                              ganz zu vermeidende Bildung von schwefliger Säure, welche empfindsamen
                              Respirationsorganen nicht angenehm ist, erhöht werden würde (vgl. 1876 220 89). Aus dem Schwefelkies der Steinkohlen erzeugen
                              sich bei der Destillation neben Schwefelwasserstoff höchst unbedeutende Mengen
                              flüchtiger Schwefelverbindungen, die zu etwa 2/3 aus Schwefelkohlenstoff bestehen.
                              Ihre Menge verringert sich zum Theil durch die in den einzelnen Werken vollkommenen
                              Kühl- und Waschvorrichtungen des Gases wie auch durch Condensation in dem
                              ausgedehnten Rohrnetz, und es gelangen in Folge dessen so außerordentlich geringe
                              Quantitäten zur Consumtion, daß durch scharfe chemische Reagentien – ich
                              meine Triäthylphosphin – der Schwefelkohlenstoff erst gefunden wird, wenn man
                              die Einwirkung darauf eine Stunde lang fortsetzt. Dieses für die Consumenten sehr
                              beruhigende Factum hält die Verwaltung nicht ab, die Gesammtmenge des im Straßengase
                              befindlichen Schwefels auf allen vier Werken periodisch
                              feststellen zu lassen. Es geschieht dies in einem Apparat, der anerkannt exacte
                              Resultate liefert und dessen wesentlicher Theil aus einem Platinrohr besteht, das
                              mit einer Platindrahtnetzröhre in der Platinschwamm sich befindet, ausgefüllt ist.
                              Dieses Rohr wird zur Rothglut erhitzt und das zu untersuchende Gas mit Luft gemischt
                              darüber geleitet, wobei sich aus dem Schwefel der organischen Schwefelverbindungen
                              nur Schwefelsäure bildet, welche in dem hintern erweiterten Rohrtheil durch chemisch
                              reine Potasche zum größten Theil fixirt wird; die letzten Spuren hält man leicht und
                              sicher in einer Waschflasche zurück (vgl. 1876 220 94).
                              Auf diese Weise finde ich als Mittel jahrelanger Untersuchungen in den Berliner
                              Werken 23g,6 Schwefel pro 100cbm Gas, entsprechend 47g,2 schwefliger Säure = 0,0165 Vol. Proc.
                              unter der Annahme von 100cbm. Da aber bei
                              der Verbrennung des Gases durch Kohlensäure und Wasserbildung sein Volum sich nahezu
                              verdoppelt, wenn die Verbrennungsproducte auf Zimmertemperatur gekühlt gedacht sind,
                              so beträgt die Menge der darin enthaltenen schwefligen Säure = 0,008 Vol. Proc. oder
                              ein Fünftel vom Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft. Mit dieser an sich schon
                              außerordentlich geringen Menge SO₂ macht nun verbranntes Leuchtgas erst einen
                              Bestandtheil der Zimmerluft aus. Schwefelfrei ist noch nie ein Steinkohlenleuchtgas
                              erhalten worden; das Berliner Gas aber enthält weniger als die Hälfte des Schwefels,
                              welchen englische Gesetze für die Stadt London zulassen. 100 Cubikfuß sollen daselbst
                              nicht mehr als 25 Grains enthalten, d. s. 57g pro 100cbm Gas. Ein
                              achtmonatlicher Durchschnitt dortiger Bestimmungen des Dr. Whitmore aus dem vorigen Jahre ergibt 19,36
                              Grains Schwefel pro 100 Cbf., d. s. = 44g,3
                              pro 100cbm.
                           Kohlensäure bildet einen nie fehlenden, wenn auch nicht
                              grade erwünschten Bestandtheil des Steinkohlengases. Sie wird zum größern Theil beim
                              Vergasungsproceß erzeugt, ist aber auch, wie E. v. Meyer
                              nachgewiesen hat, in den Steinkohlen eingeschlossen fertig gebildet. Solche Kohlen,
                              welche entweder ein bröckeliges Gefüge besitzen, besonders aber jahrelang im Freien
                              gelagerte, geben beim Vergasen neben relativ schwach leuchtendem Gas auch viel
                              Kohlensäure, weil die Atmosphärilien das Volum des Schwefelkieses bei seinem
                              Uebergang in Eisenvitriol vergrößern, den festen Zusammenhang der Kohle lockern und
                              damit die Aufnahme von Luft und die Kohlensäurebildung bedeutend erleichtern. Im
                              Rohgase findet sich, nachdem es auf Lufttemperatur, resp. 15° abgekühlt ist,
                              in den hiesigen Werken totaliter 4,5 Vol. Proc. Kohlensäure, die durch die Scrubber,
                              in denen namentlich der an Ammoniak gebundene Theil zurückgehalten wird, auf 3,6
                              Vol. Proc. sinkt; in reinem Gase finden sich noch durchschnittlich 2,7 Vol. Proc.,
                              welche wegen des sehr geringen Ammoniakgehaltes des hiesigen Straßengases ungebunden
                              anzunehmen sind. Als nicht brennbarer Körper nimmt die Kohlensäure auch an der
                              Verbrennung nicht Theil, sondern raubt der Flamme durch Kohlenoxydbildung
                              weißglühenden Kohlenstoff. Die Abnahme der Leuchtkraft ist jedoch dadurch nicht so
                              bedeutend, als man zu glauben geneigt ist. Als Mittel mehrfacher Versuche, die
                              Leuchtkraft des hiesigen Gases mit 2,1 Proc. und ohne alle Kohlensäure zu bestimmen,
                              ergibt sich, daß das Gas um 1,1 Kerze heller leuchtet, wenn ihm die Kohlensäure
                              völlig entzogen wird. 1 Proc. Kohlensäure entzieht mithin einem Leuchtgas von 17
                              Kerzen Helligkeit 0,5 Kerze; nach Mittheilung eines befreundeten Fachgenossen raubt
                              aber 1 Proc. Kohlensäure in einem 12 Kerzengas diesem 4/5 Kerze, und dem früher
                              mehrfach üblichen Holzgase 1 Proc. Kohlensäure sogar eine Kerze; es verhalten sich
                              mithin verschiedene Gasarten in dieser Richtung durchaus verschieden.
                           Manche Werke entfernen die Kohlensäure durch Kalkhydrat, eine Methode, welche wegen
                              des nur einmal zu brauchenden Mittels, sowie auch wegen der erforderlichen
                              Arbeitskräfte recht kostspielig für große Gasquantitäten werden kann und in neuester
                              Zeit seitens des Vereins der Gasfachmänner Deutschlands dazu geführt hat, auf die
                              billige Befreiung des Leuchtgases von Kohlensäure einen Preis auszusetzen.
                           Die Steinkohlen enthalten alle mehr oder weniger Stickstoff in Gasform und in Verbindung,
                              woraus bei der Vergasung neben Cyan Ammoniak gebildet
                              wird. So lange die Temperatur des in der Retorte erzeugten Gasgemisches genügend
                              hoch ist, findet sich das Ammoniak zumeist ungebunden. Sobald aber die Temperatur
                              unterhalb 80° sinkt, also in der Hydraulik findet schon partielle Vereinigung
                              mit Kohlensäure und Schwefelwasserstoff statt; das daselbst ablaufende Wasser
                              enthält ungefähr 2 bis 2,5 Proc. einfach kohlensaures Ammoniak. In dem Maße, als die
                              Kühlung des Gases in den Condensatoren erfolgt, hält auch die Vereinigung des
                              Ammoniaks mit der Kohlensäure Schritt, und das erzeugte Salz löst sich in dem
                              gleichzeitig niederfallenden Wasser. So kommt es, daß aus den Röhrencondensatoren,
                              die noch 40 bis 50° warm sind, entsprechend der Dampftension des kohlensauren
                              Ammoniaks ein Wasser mit 7,1 Proc. dieses Salzes abläuft, während das Ablaufwasser
                              der letzten dieser Apparate, die 15° Temperatur haben, einen Gehalt von 17,5
                              Proc. desselben Salzes zeigen. Es ist bemerkenswerth, daß in den wässerigen
                              Condensationsproducten neben Spuren freien Ammoniaks gesättigtes kohlensaures Salz
                              auftritt, obgleich doch stets ein bedeutender Ueberschuß an Kohlensäure vorhanden
                              ist, also deswegen die Bildung von saurem kohlensaurem Salz würde erfolgen können;
                              die geringen Mengen, welche man vor einiger Zeit im Gaswasser mancher Anstalten
                              gefunden zu haben glaubte, ergaben sich bei näherer Prüfung als freies Ammoniak. Aus
                              dem fast ausschließlichen Auftreten des gesättigten Salzes sieht man aber, daß die
                              Reaction zwischen Ammoniak, Kohlensäure und Wasser bei ihrer chemischen Bindung
                              verläuft, wie die Theorie es erfordert. Eine Lösung von zweifach kohlensaurem
                              Ammoniak kann überhaupt nicht bestehen, sondern befindet sich durch
                              Kohlensäure-Entwicklung in steter Zersetzung begriffen; man sieht in Folge
                              dessen diesen Körper in der Gasfabrikation nur in festem, krystallinischem Zustand
                              in sehr geringer Menge während der Kühlung und Reinigung des Gases auftreten. Prof.
                              Rüdorff hat ihn schon vor längerer Zeit an den
                              Deckeln hiesiger Reinigungskästen beobachtet und beschrieben. Ich habe denselben
                              ebenfalls gefunden und zwar an einem Ort, an dem man ihn nicht vermuthet. Bei der
                              Auseinandernahme eines 0m,5 weiten
                              Betriebsrohres hinter den Ofenvorlagen fand ich die obere Hälfte der innern
                              Rohrwandung ausgekleidet mit stalaktitenartig der Rohrachse zugewachsenen
                              wasserhellen Ansätzen von 30 bis 40mm Länge
                              und 4mm Durchmesser, unterlagert von klein
                              krystallinischer Masse derselben Substanz, und in der Regel endigend in einen
                              rhombischen durchsichtigen Krystall. Die Analyse dieses Körpers gab 55,6 Proc.
                              Kohlensäure, während die Rechnung nach der Formel NH₄. H. CO₃ 55,7
                              Proc. Kohlensäure fordert. Daß das an dem Ort ihrer Auffindung stets sich
                              condensirende Wasser die Bildung dieses Salzes nicht verhindert hat, ist eine
                              seltsame Thatsache. Denselben Ansätzen begegnete man vor einigen Wochen an den
                              Deckeln der Scrubber; in der Eisenoxydreinigung gefunden, haben die Krystalle ein
                              verworren rhombisches Ansehen. Es ist mithin saures kohlensaures Ammoniak in der
                              Gasfabrikation bis jetzt an drei verschiedenen Stellen: in Betriebsröhren vor der
                              Condensation, an den Deckeln der Scrubber und in den Reinigern ermittelt worden und
                              zwar in zwei verschiedenen Formen, als durchsichtige Stangen mit krystallinischer
                              Endigung oder als weißliche und bräunliche rhombische Krystallagregate. Durch die
                              Vereinigung des Ammoniaks mit der Kohlensäure entsteht ein Körper mit geringerer
                              Tension, wodurch die Abscheidung dieses Feindes der Gasindustrie bedeutend
                              erleichtert wird. Man findet in dem Gas, welches die Condensatoren verläßt, pro
                              100cbm noch 379g,5 Ammoniak als Mittel vielfacher
                              Analysen. Diese bedeutenden Mengen sollen durch die Scrubber möglichst entfernt
                              werden; es gelingt dies aber nur durch Erfüllung mehrerer Bedingungen. Relativ hohe,
                              schmale Scrubber ziehe ich weiten, niedrigen vor, weil die Berührung zwischen
                              Gas- und Waschflüssigkeit möglichst lange und vielfach geschehen muß; die
                              Ansicht, durch große Räume den Gasstrom wesentlich zu verlangsamen, hat wohl
                              Berechtigung für mechanische Theerabsonderung, weniger aber für völlige Beseitigung
                              des Ammoniaks. Da im Sommer das Gas in den Scrubbern eine höhere Temperatur annimmt,
                              als es die Condensatoren verläßt, wächst damit die Tension der zurückzuhaltenden
                              Ammoniakverbindungen; wird dann das aufzuspritzende Gaswasser nicht specifisch
                              leichter verwendet, als der Winterbetrieb es zuläßt, so enthält das Gas hinter
                              diesen Apparaten oft noch 150g und mehr
                              Ammoniak in 100cbm anstatt des regulären
                              Gehaltes von 50 bis 70g, selbst wenn der
                              Forderung von 20cbm Scrubberraum pro
                              1000cbm täglich zu producirenden Gases
                              Genüge geleistet ist. Der vortheilhafteste Betrieb der Scrubber ist zweifellos der,
                              welcher das Gas in dem Maße, als es sich reinigt, mit entsprechend dünnerm
                              Ammoniakwasser, zuletzt mit geringen Mengen Brunnen- oder Flußwasser in
                              Berührung bringt, weil dann das Gas fast sein ganzes Ammoniak verliert, dieser
                              – in Wasser einmal angereichert – lucrative Bestandtheil in
                              concentrirtester Form erhalten wird. Die Eisenoxydreinigung ist der großartige
                              Schwamm, welcher den Rest des Ammoniaks, das nach dem Scrubberbetrieb im Gase noch
                              bleibt, in sich aufnehmen soll. Es sind dies für die Berliner städtischen Werke, wo
                              man die hohe Wichtigkeit der Scrubber längst erkannt hat, jene erwähnten 50 bis
                              70g.
                           
                           Je nach dieser Arbeitsmethode erhält nun das consumirende Publicum in verschiedenen
                              Städten ein Gas, das sehr variable Gehalte an Ammoniak aufweist. So soll z.B. das
                              Gas einer Stadt Nordfrankreichs nach Bestimmungen Houzeau's 104g pro 100cbm zeigen; nach Le
                                 Blanc enthält das Gas in Paris 9g
                              Ammoniak. Das Gas in München enthielt vor mehreren Jahren 8g,03, das Gas in Breslau nach neueren
                              Bestimmungen 4g und das Londoner Gas als
                              Durchschnitt von 8 Monaten des verflossenen Jahres nach Dr. Whitmore's officiellen Bestimmungen 1g,6.
                           Die englischen Gesetze gestatten 5 Grains Ammoniak pro 100 Cbf., d. s. 11g,4 pro 100cbm. Der Durchschnitt sämmtlicher auf den
                              vier Berliner städtischen Werken während des nun fast beendeten Betriebsjahres Ende
                              Juni 1875 bis 1876 ausgeführten Ammoniakbestimmungen ergibt 0g,97 pro 100cbm. Dieses vortreffliche Resultat wird
                              eben deshalb erhalten, weil dem Ammoniak im Gase die unausgesetzte Aufmerksamkeit
                              der Techniker zugewendet ist. Es kam seiner Zeit der Direction darauf an, die
                              Bestimmung dieses Körpers für besondere Fälle derart zu vereinfachen, daß sie
                              allgemeiner zugänglich wird, ohne derselben stundenlange Aufmerksamkeit widmen zu
                              müssen. Sie gab daher die Directiven zu einer Methode an, bei welcher nicht der
                              Ammoniakgehalt wirklich ermittelt wird, sondern die ergibt, ob in einem durch den
                              Druck des Gases sich selbst bestimmenden Gasquantum von 100l ein markirter Ammoniakgehalt
                              überschritten wird oder nicht.
                           Die Grenze, welche man sich hierfür gesteckt hat, ist 1g,7 in 100cbm oder 1mg,7 in 100l. Diese Menge vermag gebunden zu werden
                              durch 1cc 1/10-Normalschwefelsäure,
                              welche Quantität man in einen Gascylinder bringt, geeignet verdünnt, und das zu
                              untersuchende Gas in langsamem Strome hindurchleitet. Das Ammoniak wird nach den
                              Untersuchungen von Houzeau und mir augenblicklich
                              gebunden. Nachdem 100l passirt sind, wird
                              der Gasstrom auch ohne Gegenwart eines Experimentators durch eine hinter dem
                              Absorptionscylinder aufgestellte Experimentirgasuhr selbstthätig abgesperrt. Die
                              hierzu erforderliche, sinnreiche Vorrichtung befindet sich am obern Zählwerk
                              derselben. Eine Umdrehung des Zeigers der rechten Scheibe zeigt 100l Gasdurchgang an. Auf der obern Fläche des
                              dazu gehörigen Rades sitzt ein Stift, der im Stande ist, eine dicht daneben
                              gleitende Zugstange mitzunehmen, welche ihrerseits den mit einem Winkelhebel
                              versehenen Gaszuführungshahn offen hält. Das durch die Normalschwefelsäure passirte
                              Gas bewegt die Trommel und durch die in eine Schraube endigende Achse derselben ein
                              Rad mit senkrechter Welle, an der besagtes 100
                                 l-Rad sitzt. Mit diesem dreht sich der Stift und faßt nach 100l Gasdurchgang an eine Nase der Zugstange,
                              schiebt letztere vor sich her und bewirkt so das Herabfallen des Hebelgewichtes und
                              Schließen des Hahnes. Um die Vorrichtung auf Null einzustellen, ist die betreffende
                              senkrechte Welle unterbrochen; der untere Theil endet in ein Polster, der obere
                              Theil mit dem 100l-Rad in eine
                              beschwerte breite gefurchte Fläche, die man durch einen seitlichen Hebel leicht in
                              und außer Contact mit dem Polster bringen kann. Ist der Apparat angestellt, so kann
                              er ruhig verlassen werden. Nachdem 100l Gas
                              hindurchgegangen sind, schließt er sich automatisch, und seine Wirkung läßt sich
                              jederzeit daran erkennen, ob die durch irgend ein Pigment gefärbte
                              1/10-Normalschwefelsäure gesättigt und in die alkalische Reaction
                              übergegangen ist. Wenn dieser Fall eintritt, ist mehr als 1g,7 Ammoniak in 100cbm des untersuchten Gases enthalten, und
                              man hat den Grund dafür weiter rückwärts in der Fabrikation zu suchen; im andern
                              Fall ist die Gesammtwirkung der functionirenden Betriebsapparate: Condensatoren,
                              Scrubber und Reiniger normal.
                           Das Ammoniak sucht man aus zwei Ursachen dem Gase vor seinem Eintritt in die Stadt zu
                              entziehen; es ist nachgewiesen worden, daß rußende, stark ammoniakhaltige Flammen
                              Spuren von Cyan bilden. Obiger Gehalt von 1g,0 im Berliner Gase, der geringste aller aus vielen Städten mir hierüber
                              zu Gesicht gekommenen Daten, ist in einer rußenden Flamme absolut nicht im Stande,
                              jenen Körper zu erzeugen. Ferner ist es der Selbsterhaltungstrieb der Gasanstalten,
                              welcher nach dem Ammoniak stets fragt. Ein stark ammoniakhaltiges Gas verliert die
                              Ammoniumverbindungen zum großen Theil in den Gasuhren. Je nach Umständen finden sich
                              in diesen Lösungen von namentlich kohlensaurem Ammonium, die im Stande sind,
                              destruirend auf das Metall des Uhrwerkes zu wirken; insonderheit wenn zu dessen
                              Darstellung nicht reine Bronze, sondern auch Zink verwendet wurde, bildet sich unter
                              Zutritt der Atmosphäre leicht Kupferoxydammoniak resp. salpetrigsaures
                              Kupferoxydammoniak, das in Lösung geht. Wenn so der Zusammenhang der Legirung
                              gelockert ist, wird durch die mechanische Reibung der an der Trommelachse sitzenden
                              Schraube ohne Ende gegen das erste Rad ein Ausschleifen der Zähne desselben
                              erfolgen, wodurch Rad und Schraube nur zeitweise oder gar nicht mehr in einander
                              greifen. Die Trommel dreht sich also weiter durch den Druck des Gases, dieses strömt
                              wie vorher zu den Consumtionsstellen; aber das Uhrwerk steht still und bedingt so
                              Verluste für den Producenten.
                           Cyan ist in dem Berliner Gase nicht enthalten. 500l durch größere Mengen Kalilauge gedrückt, geben nicht die geringste Reaction weder mit
                              Eisenoxyd-Oxydullösung, noch nach der versuchten Umwandlung in
                              Rhodanverbindung mit Eisenchlorid.