Titel: Canfield's Apparat zum Formatisiren oder Zuschlagen von Mineral- oder Gesteinshandstücken.
Fundstelle: Band 223, Jahrgang 1877, S. 51
Download: XML
Canfield's Apparat zum Formatisiren oder Zuschlagen von Mineral- oder Gesteinshandstücken. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/4]. Canfield's Mineral-Formatisirer. Diese in Figur 25 abgebildete, ganz sinnreiche Vorrichtung zum Formatisiren und Zurichten von Mineralien und Gesteinen für Sammlungen u. dgl. besteht nach einer Mittheilung von Dr. T. Egleston im Enginering and Mining Journal, September 1876 S. 188 aus der an einem Ende fast parallelepipedischen, nach dem andern Ende zu etwas verjüngt zulaufenden gußeisernen Bodenplatte A, die zur Befestigung des Apparates auf einem Tische mittels Holzschrauben mit Lappen versehen ist. In ihre obere Fläche B ist eine V-förmige Nuth zur Aufnahme des verschiebbaren gußeisernen Kopfes D eingeschnitten; letzterer wird in der erforderlichen Stellung durch eine schmiedeiserne Klaue E festgehalten, welche in eine der an der Unterfläche der Bodenplatte angebrachten Kerben N eingreift und mit ihrem obern bügelförmigen Ende den Kopf D hinten umfaßt. Die Klaue E wird in der ihr gegebenen Stellung durch die Messingfeder G gehalten und durch den Stahlkeil J fest angetrieben. Der Kopf D ist mit einem schwach conischen Loche zur Aufnahme eines aus gut gehärtetem Stahle angefertigten, verschieden geformten, zum Formatisiren dienenden Meißels versehen. D gegenüber ist ein zweiter schmiedeiserner, zu einem Arme L verlängerter Kopf K angebracht, welcher um den durch die Bodenplatte hindurchgehenden und von einer Mutter gehaltenen Bolzen C beweglich ist. Das etwas verstärkte Ende von L trägt die Stahlschraube M, mittels welcher der Arm gehoben oder gesenkt werden kann, und ist gleichfalls mit einer zur Aufnahme verschiedenartig geformter Stahlmeißel bestimmten Oeffnung versehen. Die Schneide des in L eingesetzten Meißels steht fast gerade über der Drehungsachse C, so daß jene durch jede kurze Umdrehung von M in fast horizontaler Richtung um ein entsprechendes Maß vor- oder rückwärts bewegt wird. Beim Gebrauche des Apparates wird zunächst M so gedreht, daß L die Bodenplatte beinahe berührt; dann wird der Keil J aus dem Bügel E herausgenommen, worauf man auf den untern Theil von E drückt, so daß der Kopf D frei wird; darauf hält man das zu bearbeitende Stück zwischen beide Meißel, schiebt D bis genau an den Punkt, wo die letztern zum Angriff kommen sollen, steckt, sobald die beiden Stähle mit dem Steine in Berührung sind, den Keil J in den Bügel der Klaue E, treibt ihn ein und setzt nun die Schraube M mittels ihres Rades in langsam drehende Bewegung. Wenige Drehungen genügen, auch das härteste Mineral fast ganz gerade zu zerschneiden. Die Länge der Meißelschneiden richtet sich nach der beabsichtigten Wirkung; gewöhnlich beträgt sie etwa 30mm. Da die Masse nur am Angriffspunkte der Meißel zerschnitten wird und fast die ganze Kraft der kleinen Maschine zwischen beiden Schneiden zur Wirkung gelangt, so sind Beschädigungen der Handstücke durch Zersplittern etc. nicht zu befürchten. Egleston gelang es öfters, sehr harte, auf beiden Seiten mit zarten Krystallen besetzte Gesteinsstücke in dieser Weise zu zerschneiden, ohne daß die erstem im Geringsten verletzt wurden oder absprangen. Zum Formatisiren von sehr weichen und milden Gesteinen und Mineralien, Schiefern etc., wozu ein kurzer und rascher, aber kräftiger Angriff des Werkzeuges erforderlich ist, wird am Arm L ein nach dem Gebrauche leicht abnehmbarer Griff O angebracht, bei dessen Benutzung man die Schraube herausdreht, und L die Bodenplatte frei berühren läßt, worauf man die beiden Köpfe in der bereits angegebenen Weise einstellt; indem man das Stück mit der einen Hand zwischen die Meißel hält, führt man mit der andern Hand den Griff O bezieh. den Meißel in K in kurzen raschen Bewegungen vorwärts. Der von F. A. Canfield erfundene Apparat wurde in dem mineralogischen Laboratorium der „School of Mines“ in New-York eingeführt und kommen seitdem Hammer und Meißel selten zum Gebrauch. H. H.

Tafeln

Tafel Taf. II
Taf. II