Titel: Allweiler's Rotationspumpe.
Fundstelle: Band 223, Jahrgang 1877, S. 148
Download: XML
Allweiler's Rotationspumpe. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/4]. Allweiler's Rotationspumpe. Bei Anordnung mehrerer Schieber in Kurbelkapselwerken muß sich immer einer derselben zwischen Eintritt- und Austrittöffnung befinden, so daß ein höherer Effect selbst bei größern Druckhöhen erzielt werden kann. Die Vereinigung je zweier gegenüber liegenden Schieber liegt dann im Interesse der Einfachheit namentlich bezüglich ihrer Führung. Es wird nämlich in diesem Falle die Anwendung von Federn, welche die Schieber gegen die Gehäusewand drücken sollen, oder die Anordnung besonderer Führungsnuthen, welche schwierig und theuer in der Herstellung sind, überflüssig, da es genügt, dem innern Gehäuseumfang eine solche Form zu geben, daß die Länge aller durch das Drehungsmittel des Mitnehmers gezogenen Durchmesser constant ist; dann berühren die Schieber in jeder Lage beiderseits das Gehäuse. Hieraus ergibt sich gleichzeitig als wesentlicher Vortheil eine erhebliche Verminderung der Abnutzung der Schieber, selbst nach längerer Functionsdauer, weil dieselben keiner andern radial wirkenden Kraft ausgesetzt sind als der Fliehkraft, welche jedoch in Anbetracht der geringen Winkelgeschwindigkeit der Schieber niemals eine nennenswerthe Größe erreicht; in Folge dessen können sich die Schieber nicht leicht festklemmen, sondern bewahren ihre leichte Beweglichkeit. Der Unterschied aller diesbezüglichen Constructionen liegt nun lediglich in der Formgebung des Gehäuses und in der Art, wie die Kreuzung der Schieber durchgeführt ist, welche bei Drehung des Mitnehmers ihre radiale Verschiebung unabhängig von einander innerhalb gewisser Grenzen zulassen muß. Wir verweisen diesbezüglich auf Woodcock's Dampfmaschine (Reuleaux: Kinematik S. 370, Tafel VI) und auf Schaffer und Budenberg's Wassermesser (*1866 180 425) und theilen hier in den Figuren 12 und 13 die Construction einer neuen Pumpe Don Allweiler mit, welche in ihrer Einrichtung dem genannten Wassermesser, abgesehen von der Schieberzahl, am nächsten kommt. Die Allweiler'sche Rotationspumpe hat drei Doppelschieber s s, welche an den Enden die lichte Gehäusebreite besitzen, in der Mitte aber bis auf ein Drittel dieser Breite in einer der radialen Verschiebung entsprechenden Länge ausgespart sind. Die Schieber können deshalb so zusammengesteckt werden, daß sich ihre Mittelebenen in der Drehungsachse des mit der Welle w verbundenen Mitnehmers m schneiden, welcher mit drei diametralen Schlitzen zur Aufnahme der Schieber versehen ist und denselben die Drehung der Welle mittheilt. Die Drehungsrichtung ist gleichgültig; die beiden Rohrstutzen r, r' können deshalb nach Belieben mit dem Saug- oder Druckrohr verbunden werden. Auf die Wirkungsweise der Pumpe, welche mit andern übereinstimmt, braucht wohl nicht näher eingegangen zu werden; bemerkt sei nur noch, daß der schädliche Raum zwischen Saug- und Drucköffnung bei a, a gleich Null ist, da sich an dieser Stelle der Mitnehmer vollständig an die Gehäusewand anlegt. Uebrigens muß auch hier immer mindestens ein Schieber die Trennung von Ein- und Ausströmung besorgen, falls der Mitnehmer schlecht eingepaßt wäre. Die Allweiler'sche Rotationspumpe, deren Vertretung Ed. Abegg, Civilingenieur in Friedrichshafen am Bodensee, übernommen hat, wird in 6 Größen ausgeführt für die Leistungsfähigkeit von 75 bis 900l pro Minute. F. H.

Tafeln

Tafel Taf.
                                    IV
Taf. IV