Titel: Schuckert's verbesserte dynamo-elektrische Maschine.
Fundstelle: Band 223, Jahrgang 1877, S. 587
Download: XML
Schuckert's verbesserte dynamo-elektrische Maschine. Mit Abbildungen. Schuckert's dynamo-elektrische Maschine. Die mechanische Werkstätte von Sigmund Schuckert in Nürnberg (Kaiserstraße 20) beschäftigt sich seit 3 Jahren ausschließlich mit dem Bau dynamo-elektrischer Maschinen, die hauptsächlich zur Vergoldung, Versilberung, Bewicklung, Galvanoplastik etc. schon in vielen Etablissements verwendet werden. Figur I zeigt eine kleine Maschine dieser Art, welche in ihrer Einrichtung der Gramme'schen Maschine nahe steht. Außer diesen Maschinen werden in neuerer Zeit von Schuckert verbesserte dynamo-elektrische Maschinen zur Erzeugung von elektrischem Licht gebaut, von denen Figur II eine Abbildung bietet. Die Verbesserungen an dieser Maschine bestehen darin: 1) Daß der rotirende, mit Kupferdraht umwundene Eisenring eine flache Scheibe ist; es kommen in Folge dessen die Drähte der beiden langen Seiten des Querschnittes unter die Einwirkung der lappenförmigen Magnetpole, und zwar addiren sich die inducirten elektrischen Ströme der beiden Seiten, da sie dieselbe Richtung haben; es wird also nahezu die ganze Drahtlänge ausgenutzt, was bei dem Gramme'schen Ring (1873 210 355) nicht der Fall ist. Ferner hat hier die Centrifugalkraft, die bei großer Umdrehungsgeschwindigkeit auf quer über den Ring gewickelte Drähte sehr zur Geltung kommt, keinen schädlichen Einfluß. Fig. 1., Bd. 223, S. 588 Fig. 2., Bd. 223, S. 588 2) Besteht der Eisenring nicht aus einem massiven Stück, sondern aus mehrern ringförmigen Blechscheiben, welche durch Zwischenlagen von Hartgummi, Pappe u. dgl. magnetisch gegen einander isolirt sind. Dabei wird der ganze Ring durch Messingnieten zusammengehalten. Die magnetische Trägheit eines temporären Magnetes wächst bekanntlich proportional mit der Masse des Eisens. Es dauert daher bei massiven Eisenkernen verhältnißmäßig lange, ehe beim Polwechsel der remanente Magnetismus vernichtet und das Maximum der Magnetisirung erreicht wird, so daß bei schneller Umdrehung, also sehr häufigem Polwechsel, dasselbe nicht vollkommen erreicht wird. Dagegen vollzieht sich der Polwechsel in diesen einzelnen Blechschichten von nur kleinem Volum schneller, das Maximum der Magnetisirung wird vollkommener erreicht, der remanente Magnetismus leichter vernichtet, was eine bedeutende Kraftersparniß und geringere Erwärmung zur Folge hat. 3) Gestattet diese Construction die Befestigung des Ringes auf Metall (auf einer durch einen Keil auf der Drehachse befestigten Messingscheibe) ohne störende Inductionseinwirkungen, weil nur ein ganz kleiner Theil des Drahtes davon berührt wird. Dadurch werden die Bedenken, welche eine Befestigung auf Holz wegen der möglichen Erwärmung mit sich führt, beseitigt. Diese Maschine wird vorläufig in der Größe zur Erzeugung einer Lichtstärke von etwa 1000 Normalkerzen gebaut; die Construction größerer Maschinen, bei denen sich leicht auch zwei Ringe auf derselben Achse andringen lassen, ist in Aussicht genommen.