Titel: Colani und Krüger's Verzuckerungsapparat.
Fundstelle: Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 302
Download: XML
Colani und Krüger's Verzuckerungsapparat. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c.d/3]. Colani und Krüger's Verzuckerungsapparat. Die Verzuckerung Stärkemehl haltender Substanzen geschieht entweder durch Diastase, d. h. Gerstenmalz, oder durch Säuren. Da mit Rücksicht auf den speciellen Betrieb die erstere Methode häufig unanwendbar ist, so ist es nothwendig, für die zweite ein geeignetes Verfahren zu finden. Colani und Krüger ist es gelungen, einen Apparat zu construiren, welcher mit Leichtigkeit und Sicherheit die Verzuckerung von Gerste, Korn, Mais, Heu, Holz, Flechten u. dgl. gestattet. Derselbe besteht aus einem cylindrischen Kupfergefäße A (Fig. 32) mit einem zweiten durchbohrten Boden, um den Dampf gleichmäßig zu vertheilen. In dem Deckel befindet sich eine verschließbare Oeffnung h zum Einbringen der Körner. Zugleich gehen durch diesen Deckel drei mit Hähnen versehene Röhren, von welchen das Rohr a für die Zuleitung der Säure, b für die Dampfleitung und c zur Entfernung der Luft aus dem Apparate dienen. Seitwärts ist ein Manometer d angebracht, um den Druck im Innern des Apparates messen zu können. In der Mitte des Cylinders ist außen ein Prober e befestigt zur Beobachtung der Saccharification in ihrem Fortschreiten. Das Mannloch f dient zur Einbringung des Siebbodens. Ueber diesem Boden mündet ein mit Hahn g versehenes Druckrohr, durch welches die Maische nach Vollendung der Verzuckerung mittels Dampf nach der in dem obern Stockwerk befindlichen Holzkufe B gedrückt wird. Colani und Krüger haben durch fortgesetzte Versuche für die verschiedensten Stärkemehl haltenden Substanzen denjenigen mittlern Druck herausgefunden, welcher grade für die Verarbeitung der betreffenden Substanz am günstigsten ist. Ueberschreitet man nämlich den mittlern Druck und hiermit die nöthige Wärmemenge, so wird Zucker in Caramel umgewandelt; bleibt man aber darunter, so büßt man den ganzen Vortheil dieses Verfahrens dadurch ein, daß man zu viel Brennstoff und zu lange Zeit braucht. Das Kochgefäß A wurde aus Kupfer hergestellt, und zwar deshalb, weil sich experimentell gezeigt hatte, daß Kupfergefäße bei Abwesenheit von Luft durch Salzsäure nicht angegriffen werden. Da das Verfahren für die Verwendung von Mais am besten durchgearbeitet ist, so soll hier näher darauf eingegangen werden. Man bringt in den Verzuckerungsapparat, welcher einen Inhalt von 1cbm,5 hat, zunächst 600l Wasser, gemischt mit 16k Salzsäure, und öffnet zugleich den Hahn b für die Dampfleitung. Sobald ⅔ des Wassers eingelaufen sind, werden 360k gemahlenen Maises durch die Füllöffnung h eingeschüttet und letzteres verschlossen; man läßt durch den Lufthahn c so lange Luft austreten, bis nur mehr Dampf erscheint. Nach Abschließen dieses Hahnes beginnt das Manometer zu steigen; sobald es 3at anzeigt — für den Mais der Normaldruck — so schließt man den Dampf ab. Nach 50 Minuten Erhitzung vom Schlusse des Füllloches h an, öffnet man den Entleerungshahn g und läßt die ganze Masse in die hölzerne Kufe B hinaussteigen, welche mit einem festen Deckel verschlossen und mit einem hölzernen Kamin zum Abzuge der Wasserdämpfe versehen ist. Das Druckrohr hat 6m Steighöhe. Die ganze Operation dauert 65 Minuten, so daß man im Stande ist, täglich 22 Kochungen durchzuführen. Man erzielt nach diesem Verfahren aus dem Maise eine Ausbeute von 35 Proc. Alkohol und eine Ersparniß an Brennstoff und Säure von 38,5 Franken auf 1000k Mais. (Nach Savalle: Appareils et procédés nouveaux de distillation [Paris 1876. G. Masson.] p. 119.) V. G.

Tafeln

Tafel Taf. VII
Taf. VII