Titel: Apparat zur Concentration von Schwefelsäure auf 66° B.; von A. de Hemptinne.
Autor: Friedr. Bode
Fundstelle: Band 227, Jahrgang 1878, S. 74
Download: XML
Apparat zur Concentration von Schwefelsäure auf 66° B.; von A. de Hemptinne. Mit einer Abbildung auf Tafel 8. De Hemptinne's Apparat zur Concentration von Schwefelsäure. Seinen früheren Vorschlägen zur Einführung neuer Apparate für die Concentration der Schwefelsäure auf 66° B., so mit Hilfe eines luftverdünnten Raumes in bleierner Pfanne (*1875 216 326) und ferner mittels einer Colonne von Steinzeugkästchen und überhitzten Wasserdampfes (*1875 217 300), fügt jetzt A. de Hemptinne nach dem Bulletin du Musée de l' Industrie de Belgique, September 1877 S. 121 noch einen neuen hinzu, in welchem wieder zur Anwendung von Platin zurückgekehrt wird. Eine viereckige Pfanne A (Fig. 2 Taf. 8) von Platinblech, 2m Länge, 60cm Breite und 10cm Tiefe ist in einen dicken Rahmen B von Gusseisen sauber eingesetzt. Die Oberseite der Feuerthür T ist nach rückwärts herabgezogen, damit ein ungeschickter Heizer mit dem Schürhaken den im Uebrigen dem Feuer frei ausgesetzten Boden der Schale nicht so leicht beschädigen könne. Um keine langen Stillstände zu erhalten, legt man die Ofeneinrichtung des Apparates sofort doppelt an und setzt die Schale bei Reparatur des einen Ofens in den andern ein. Ueber der offenen Schale erhebt sich eine niedrige Kammer C von 30cm Höhe, von Mauerwerk aus Säure widerständigen Steinen und einem Asbestmörtel. Die Decke dieser Kammer ist gebildet durch neben einander gelegte, 25mm weite Rohre E von getempertem Glase, über denen sich eine Asbestfüllung von 5cm Dicke befindet. Diese Füllung wird durch relativ schwere Glastafeln zusammengedrückt, auf welche eine etwa 6cm starke Luftschicht folgt, die oben wieder durch Glastafeln D abgeschlossen ist. Die untere Schicht der Glasrohre hat ihrer Mitte entlang einen um sämmtliche Rohre einzeln herumgehenden Platindraht, der ein etwa gebrochenes Rohr in Schwebe halten soll, andernfalls es leicht die Schale beschädigen würde. Diese Art der Schalenbedeckung wird einem Gewölbe deshalb vorgezogen, weil von letzterem schwerere Stücke sich loslösen und herabfallend die Schale beschädigen könnten. Die sauren Dämpfe gehen durch einen aus Mauerwerk hergestellten Schlot F mit Hilfe eines Dampfstrahles zur Condensation in eine Bleikammer H. Die vorconcentrirte Säure wird durch ein Platinrohr J hergeführt, während das Abflussrohr J', ebenfalls von Platin, bei a einen kleinen Luftstock hat und die starke Säure in den Kühler K von Blei ergiesst. A. de Hemptinne stellt dieses Project den Platinfabrikanten (ohne Zweifel auch den chemischen Fabriken) frei zur Verfügung, und wir sind gespannt, ob dasselbe mehr Glück machen wird, als seine beiden eingangs dieses Berichtes erwähnten Vorschläge. Friedr. Bode.

Tafeln

Tafel Tafel 8
Tafel 8