Titel: Ueber Fernambukrinde; von J. Moeller.
Autor: J. Moeller
Fundstelle: Band 231, Jahrgang 1879, S. 171
Download: XML
Ueber Fernambukrinde; von J. Moeller. Mit Abbildungen auf Tafel 14. Moeller, über Fernambukrinde. Nicaragua hatte in Paris 1878 unter dem Namen Nacasculo ein Gerbmaterial ausgestellt, welches von Caesalpinia echinata abstammt und deshalb zweckmäſsig als Fernambukrinde bezeichnet werden dürfte. Es ist nicht eigentlich die Rinde, welche vorliegt, sondern es sind flache, unregelmäſsige Borkestücke, die an ihrer Auſsenseite eine üppige Pilz- und Flechten Vegetation tragen, so daſs an manchen Stücken die Schmarotzer quantitativ überwiegen. Die Borke selbst ist dünn, eckig zerklüftet, auf der Innenseite rostbraun, auſsen schwarzbraun bis grau. Offenbar ist dieselbe nicht durch Schälen gewonnen, sondern als Abfall gesammelt. Zwei oder drei Borkeschichten, deren jede etwa 1mm dick igt, haften lose an einander und spalten sich ab bei dem Versuche, die Rinde quer zu zerbrechen. Die Trennung erfolgt an einer mit freiem Auge sehr deutlich als hellfarbige Fläche erkennbaren Gewebschicht. Der Querschnitt ist chocoladebraun, für das unbewaffnete Auge homogen und nur durch hellfarbige Linien in etwa Millimeter breite Schichten tangential abgetheilt. Unter der Loupe erscheint das Grundgewebe hell punktirt und an einigen Schnittflächen trifft man auch vereinzelt gröſsere helle Fleckchen. Jede Borkeschicht ist nach auſsen von einer mächtigen Steinzellenschicht, innen von einer Korklage begrenzt; zwischen beiden das abgestorbene Rindengewebe. Der gröſsere Theil der Borke gehört der Mittelrinde an, einige haben bereits in die Innenrinde vorgegriffen; doch befindet sich in den vorliegenden Mustern keine Borke, die ausschlieſslich aus Innenrinde besteht. Da andererseits die Borke alle Zeichen hohen Alters darbietet, so wird dadurch die Ansicht gerechtfertigt, daſs die Drogue aus den spontan abfallenden oder höchstens oberflächlich abgekratzten Rindenstücken besteht. Die Steinzellschicht st (Fig. 7 und 8 Taf. 14) erreicht die Breite von 0mm,2. Sie enthält verschieden gestaltige, fein geschichtete, von verzweigten Porenkanälen durchzogene Steinzellen bis zur Gröſse von 0mm,3 und vereinzelte krystallführende, dünnwandige Zellen kz. Die Korkschicht besteht aus inhaltslosen, braunen, geschrumpften, in der Flächenansicht polygonalen Zellen k. In der Mittelrinde wechseln Lagen von Parenchym mit Siebröhren ab; doch ist die Schichtung in der Regelmäſsigkeit, wie sie ohne Zweifel im Leben besteht, nicht erkennbar. Die Siebröhren s sind zusammengefallen, ihre Wände von einer wachsgelben Substanz imprägnirt, die durch kein Extractionsmittel entfernt werden kann. Auch wenn man sie isolirt, kann man über ihren feineren Bau nicht hinreichend genauen Aufschluſs erhalten. Nur an einigen hell gebliebenen Schläuchen scheint es, als wären ihre Wände von rundlichen Siebplatten s1 durchbohrt. Die Parenchymzellen sind am Querschnitte rundlich, häufiger in tangentialer Richtung verzogen; sie gleichen Lücken im „Hornprosenchym“, weil ihre Wände mit denen der Siebröhren verschmolzen sind. Die in den Parenchymzellen reichlich vorhandenen orangefarbigen Klümpchen reagiren nicht auf Eibenchlorid. Sie werden durch Wasser, Alkohol und Terpentin nicht oder nur in Spuren gelöst. In der Mittelrinde sind regellos zerstreut Gruppen von Steinzellen und Krystallkammerfasern eingesprengt deren Elemente denen der continuirlichen Steinzellenschicht gleichen. Was von Innenrinde zwischen den Ausstrahlungen der Markstrahlen vorhanden ist, gleicht noch sehr der Mittelrinde. Nur vereinzelt finden sich Bastfasern oder ihnen ähnliche Gebilde b (Fig. 8), wachsgelb, von glasigem Aussehen, die ein Lumen mit Sicherheit nicht erkennen lassen. Das wässerige Extract der Rinde ist schwach gelb gefärbt, das alkoholische spielt in Violett. In beiden ist eisengrünender Gerbstoff nur in geringer Menge vorhanden. Eine quantitative Gerbstoffbestimmung ist bisher, so viel ich weiſs, nicht ausgeführt und das mir zur Verfügung stehende Material ist dazu nicht ausreichend. Es scheint übrigens, daſs die Probe, mit welcher die Ausstellung beschickt wurde, sehr unglücklich gewählt war. Schon der erste Blick läſst in ihr ein problematisches Gerbmaterial erkennen und ihr Gerbstoffgehalt ist in der That kaum nennenswerth. Da aber die Rinde, nach Aussage des Kataloges, zum Gerben verwendet wird, so bleibt nur die Annahme übrig, daſs die jüngeren Theile reicher an Gerbstoff sind, was auch mit aller Erfahrung übereinstimmt. Es wäre auch sehr erstaunlich, wenn die Rindenmengen, welche beim Schälen des Fernambukholzes abfallen, unbeachtet verloren gingen, während man die weit weniger gehaltvolle Borke im Walde sammelte. Sollte dies wider Erwarten doch der Fall sein, dann möge dieser Wink beachtet werden.

Tafeln

Tafel Tafel 14
Tafel 14