Titel: | Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben. |
Autor: | Fr. |
Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 215 |
Download: | XML |
Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben.
Mit Abbildungen auf Tafel 19.
Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben.
Die wie gewöhnlich über einem kreisförmigen Schachte aufgestellte Drehscheibe (* D.
R. P. Nr. 185 vom 10. August 1877) erhält an ihrer Unterseite eine Kettentrommel
(Fig. 6 Taf. 19), über welche die Zugkette einmal geschlungen und dann
rechts und links über Leitrollen (Fig. 7) zu
der hydraulischen Maschine, welche als Motor dient, geführt wird. Dieselbe besteht
aus einem Druckcylinder, welcher einen mit Lederstulpen abgedichteten Kolben enthält
und an beiden Enden durch je einen Muschelschieber entweder Druckmesser erhalten
oder mit dem Ablaufrohr
in Verbindung gesetzt werden bann. Der Kolben besteht, wie aus Fig. 8
ersichtlich, aus zwei zusammengeschraubten Hälften, deren jede ihre Kolbenstange
angeschmiedet trägt; die Kolbenstangen treten durch Stopfbüchsen aus den
Cylinderdeckeln heraus und sind hier mit je einem Rollenträger verbunden, welche mit
den gegenüber liegenden festgelagerten Rollenständern einfache Flaschenzüge bilden,
über welche die von der Drehscheibe kommenden Enden der Zugkette aufgewunden
sind.
Der ganze Mechanismus läſst sich bequem unterhalb der Gleise anbringen und nur der
Steuerungshebel der Vertheilungsschieber ragt über das Niveau hervor; je nach der
Stellung desselben geht der Preſskolben vor oder zurück und dreht sich dem
entsprechend die Drehscheibe nach rechts oder links; die Kette muſs stets möglichst
straff erhalten werden, zu welchem Zwecke eine Nachspannvorrichtung angebracht
ist.
Um erforderlichen Falles die Drehscheibe auch von Hand bewegen zu können, ist die
Kettentrommel mit der Drehscheibe nicht fest verbunden, sondern nur durch
Vermittlung eines an der Drehscheibe befestigten Zahnkranzes mit abwärts gerichteten
Zähnen, in welche die nach aufwärts gerichteten Zähne der Kettenrolle eingreifen,
sobald die Kettentrommel gehoben ist. Wird dagegen die Kettentrommel gesenkt, wie
dies mittels der in Fig. 9
angedeuteten Hebel Verbindung möglich wird, so ist der Eingriff gelöst und die
Drehscheibe bewegt sich unabhängig von der Kettentrommel.
Fr.