Titel: Regulirung der Stromgeschwindigkeit in Heberwäschen.
Autor: S–l.
Fundstelle: Band 237, Jahrgang 1880, S. 23
Download: XML
Regulirung der Stromgeschwindigkeit in Heberwäschen. Mit Abbildungen auf Tafel 2. Osterspey's Regulirung für Heberwäschen. Das allgemeine Princip der sogen. Heberwäschen gipfelt in der sehr einfachen Vorrichtung, daſs in ein Rohr a (Fig. 14 Taf. 2), in welchem unten ein kegelförmiger, an der Spitze durch ein Ventil geschlossener Siebboden d sich befindet, durch den Zufluſs b die Trübe eingeführt wird, während gleichzeitig durch das Rohr c eintretendes klares Wasser in a eine Strömung nach oben erzeugt, welche nur den Körnern eines bestimmten Gewichtes das Niedersinken auf den Siebboden gestattet, alle übrigen Bestandtheile aber nöthigt, über den Rand des Cylinders a abzuflieſsen. Daſs der Grad der Separation ein verschiedener sein muſs, je nach der Menge der auf dem Siebe abgelagerten Massen, durch welche die Geschwindigkeit des Aufsteigens des klaren Wasserstromes bedingt wird, daſs eine gleichmäſsige Stromgeschwindigkeit demnach nur dann ermöglicht wird, wenn das auf dem Sieb liegende Graupenbett durch Oeffnen und Schlieſsen des Ventiles in gleichbleibender Mächtigkeit erhalten wird, leuchtet ebenso ein, als daſs die gewissenhafteste Bedienung des Apparates nicht genügt, diesen Zustand auch nur annähernd zu bewirken. Um diesem Nachtheile vorzubeugen, hat Peter Osterspey in Mechernich (* D. R. P. Kl. 1 Nr. 1928 vom 12. Januar 1878) eine Construction ersonnen, welche im Wesentlichen in der Anbringung eines Schwimmers zur Bewegung des obgedachten Ventiles besteht. Das Aufgeben des Haufwerkes erfolgt durch A (Fig. 15 und 16 Taf. 2), das klare Wasser tritt durch B ein und erzeugt den aufsteigenden Strom in D. Mit der allmählichen Anhäufung von Körnern auf dem Siebboden wird der Wasserspiegel in B und dem hiermit in Verbindung stehenden Rohr C steigen und bei einem bestimmten Stande desselben wird die Separation so erfolgen, wie sie verlangt wird. Auf diesem Punkte ist in C der Schwimmer so angebracht, daſs das mit ihm durch den Hebel E verbundene Ventil F eben geschlossen ist. Steigt nun in Folge stärkerer Massenanhäufung das Wasser in C und mit ihm der Schwimmer, so öffnet sich das Ventil F und läſst so viel Material ablaufen, bis der Wasserstand wieder normal ist. Die Regulirung der Stromgeschwindigkeit erfolgt demnach von selbst durch Ablassen einer entsprechenden Menge ausgeschiedener Massen. Um schlieſslich die Zufluſswassermenge zu reguliren, ist über B noch ein Wassermeſsapparat H vorgesehen. S–l.

Tafeln

Tafel Tafel 2
Tafel 2