Titel: | Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen Strom; von H. Schwarz in Graz. |
Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 310 |
Download: | XML |
Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen
Strom; von H. Schwarz in Graz.
H. Schwarz, über die elektrische Leitungsfähigkeit des
Glases.
Verfasser hatte den Gedanken gefaſst, zur Decoration, Bildung von Namenszügen u. dg],
einen feinen Platindraht zwischen Spiegelglasplatten einzuschmelzen und durch einen
galvanischen Strom im Glühen zu erhalten. Das Einschmelzen gelang leicht in einer
Gasmuffel. Zu seinem Erstaunen bemerkte er aber, als er die Pole einer 8 plattigen
Chromsäure-Batterie mit den hervorstehenden Platinenden verband, daſs diese zwar
heftig erglühten, daſs der Drahttheil zwischen den Glasplatten dagegen vollkommen
dunkel blieb, während sich gleichzeitig das Glas sehr stark erwärmte. Das Experiment
wurde dahin abgeändert, daſs zwei gleichlange Platindrähte zwischen den Polen der
Batterie ausgespannt wurden, von denen der eine frei, der andere dagegen in eine
dickwandige Capillarröhre an beiden Enden eingeschmolzen war; bezeichnen wir ihn als
den Glasdraht.
Als der freie Draht die Pole verband, erglühte er heftig und anhaltend. Als der Strom
allein durch den Glasdraht ging, erglühte er nur schwach und nur momentan innerhalb
des Glasrohres, dieses aber ewärmte sich stark. Als nun beide Drähte gleichzeitig
mit den Polen verbunden wurden, erglühte der freie Draht im Anfang ebenfalls
natürlich bedeutend schwächer, dem vergröſserten Drahtquerschnitte entsprechend. In
dem Maſse aber, als sich das Glas des Glasdrahtes erwärmte, was sehr rasch geschah,
erkaltete der freie Draht. Ich schlieſse aus dem Angeführten, daſs das Glas in dem
Maſse, als es sich erwärmt, zum Leiter des galvanischen Stromes wird. Der Strom im
Draht liefert die Anfangserwärmung; dadurch gewinnt das Glas Leitungsvermögen und
die in ihm strömende Elektricität steigert die Erwärmung so lange, bis das
Gleichgewicht durch die Ausstrahlung hergestellt ist. Leider bin ich derzeit nicht
in der Lage diese Erklärung durch Messungen zu unterstützen, behalte mir indessen
vor, auf diesen Gegenstand zurückzukommen.