Titel: R. Latowski's Oelvertheilungsapparat.
Fundstelle: Band 241, Jahrgang 1881, S. 165
Download: XML
R. Latowski's Oelvertheilungsapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 13. Latowski's Oelvertheilungsapparat. Eine sorgfältige Schmierung des Schiebers bei Dampfmaschinen ist zwar schon lange als sehr wesentlich anerkannt worden; doch scheinen die bis jetzt gebräuchlichen Anordnungen zu diesem Zweck noch keine befriedigenden Resultate gegeben zu haben. Neuerdings ist nun R. Latowski in Oels (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 13552 vom 15. November 1879) eine Einrichtung patentirt worden, durch welche eine Schmierung sämmtlicher Stege des Schieberspiegels in ihrer ganzen Breite zuverlässig erreicht werden kann. Zwei Stutzen S (Fig. 8 und 9 Taf. 13), welche mit einander und mit dem Oelbehälter e verbunden sind, werden auf den Schieberkasten dampfdicht aufgeschraubt, bezieh. an denselben angegossen. Zwei von den Stutzen ausgehende Bohrungen münden im Schieberspiegel bei v und w. In die Schieberfläche (wobei ein Trick'scher Kanalschieber angenommen ist) sind die winkelförmigen Nuthen a und b und die Quernuthen c und d, n und m eingearbeitet, c und d sowie die Querarme von a und b treten abwechselnd mit v und w in Verbindung (in Fig. 8 sind die Endstücke des Schiebers nach der Mitte gerückt gezeichnet); ebenso communiciren n und m und die unteren Enden von a und b zeitweise mit den in den Schieberspiegel eingearbeiteten Nuthen o, r und s. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist durch die Figuren 10 bis 14, in welchen der Schieber verkürzt und die sich deckenden Kanäle der Deutlichkeit wegen an einander grenzend gezeichnet sind, näher erläutert. In Fig. 10 hat sich der Schieber aus seiner Mittellage ein wenig nach links bewegt; die Nuth a fällt in ihrer ganzen Breite auf den linken äuſseren Steg der Spiegelfläche, enthält Dampf von der Ausströmspannung und steht mit der Bohrung v in Verbindung. Es tritt nun der Kanal d mit der anderen Bohrung w in Communication, so daſs der frische Dampf in dieselbe eintreten, durch die Stutzen S durchblasen und das mitgerissene Oel in die Nuth a einspritzen kann. Bald darauf tritt die Nuth b – expandirten Dampf von der Spannung, die am Ende der Compressionsperiode im Cylinder herrscht, enthaltend – über den rechten inneren Steg des Spiegels und, sobald sie in ihrer ganzen Breite auf demselben liegt (Fig. 11), wird durch die Nuthen o, n und r eine Verbindung zwischen a und b hergestellt, worauf auch die Schmierung dieses Steges beginnt. Bei der Stellung Fig. 12 wird dieselbe durch Trennung der Kanäle n und r wieder unterbrochen, weil gleich darauf b über den Ausströmungskanal tritt. In Fig. 13 hört auch die Schmierung des linken äuſseren Steges dadurch, daſs a und v auſser Verbindung treten, auf. Beim Rückgang des Schiebers wiederholen sich dieselben Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge. In allen Lagen zwischen der in Fig. 10 gekennzeichneten und ihrer symmetrischen Stellung z.B. in der Lage Fig. 14, ist eine der Bohrungen v und w verschlossen, so daſs eine Oelvertheilung nicht stattfinden kann. Die Schmierung des rechten äuſseren und des linken inneren Steges erfolgt beim Ausschlag des Schiebers nach rechts in gleicher Weise, wie oben für die anderen beiden Stege beschrieben wurde. Bei der praktischen Ausführung wird bei den Verbindungskanälen n, m, o, r und s, wie auch bei den Nuthen a und b eine geringe Ueberdeckung anzunehmen sein. – Die Schieberfläche kann beliebig horizontal, vertical oder geneigt sein.

Tafeln

Tafel Tafel 13
Tafel 13