Titel: | Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder körnerförmiger Materialien. |
Autor: | Schg. |
Fundstelle: | Band 242, Jahrgang 1881, S. 326 |
Download: | XML |
Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder
körnerförmiger Materialien.
Mit Abbildungen auf Tafel 27.
[Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder körnerförmiger
Materialien.]
Mittels der in Fig. 1 bis
3 Taf. 27 dargestellten Presse von Adalb. von Hofmann in
Augsburg (* D. R. P. Kl. 58 Nr. 15535 vom 12. Februar
1881) lassen sich geeignete Materialien, z.B. Kaffee, in bestimmte Portionen theilen
und als solche in Tafel- oder Blockform zusammendrücken. Die zu einer solchen
Portion nöthige Materialmenge wird durch die in dem Meſsgefäſse g befindliche Oeffnung m
bedingt, welche sich mit dem betreffenden Material füllt, sobald sie bei der hin-
und hergehenden Bewegung von g unter den Trichter t gelangt. Diese Bewegung geht von der Welle k aus und wird von ihr durch die aufgesteckte unrunde
Scheibe h mittels des durch Gewicht G angedrückten Hebels g,
der Arme l und Stangen o
auf das Meſsgefäſs g übertragen. Hierbei ist die
Gestalt der unrunden Scheibe derart gewählt, daſs die mit Bezug auf h unter einem bestimmten Winkel stehende Kurbel k den Stempel p gerade
unter den Meſsraum schiebt, wenn die Füllung stattfinden soll. Sobald letztere
beendet, das Gefäſs g mit seiner oberen Fläche die
Ausfluſsöffnung des Trichters abgeschlossen hat und der Stempel p gegen die Kurbel zurückgewichen ist, fällt das
zugemessene Material in den Preſsraum. Nunmehr wird das Gehäuse g in Stillstand versetzt, während der gegen s vorschreitende Stempel die Pressung ausführt. Kurz
zuvor bewegt sich g erst langsam, dann aber schneller
nach seiner Füllungsstellung wieder hin, während der Stempel nur allmählich
nachfolgt; hierdurch wird das Ablösen des vorher gepreſsten Blöckchens bewirkt,
welches, vom Stempel p aus g herausgeschoben, auf das quer durch die Maschine laufende endlose Tuch
f fällt und fortgeführt wird.
Behufs Bildung verschieden dicker Blöckchen kann s durch
Einsetzen von Beilagplatten verstellt werden. Der Antrieb erfolgt von der Welle w aus, welcher bei Anwendung motorischer Kraft
Riemenscheiben aufgeschoben werden.
Schg.