Titel: Wilh. Meissel's Schiffslenzapparat.
Autor: S.
Fundstelle: Band 243, Jahrgang 1882, S. 189
Download: XML
Wilh. Meissel's Schiffslenzapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 17. Meissel's Schiffslenzapparat. Diese Wasserhebevorrichtung von Wilh. Meissel in Kiel (* D. R. P. Kl. 59 Nr. 14805 vom 4. Januar 1881) beruht auf dem Principe des hydraulischen Widders; nur wird das der in einer langen Röhre sich bewegenden Wassermenge innewohnende Beharrungsvermögen nicht wie beim Widder zum Heben des Wassers, sondern zum Ansaugen desselben verwendet. Meissel legt nämlich in den Schiffskörper möglichst tief unter der Wasseroberfläche parallel dem Kiel ein Rohr a (Fig. 9 Taf. 17), dessen beide trompetenartig erweiterten Oeffnungen an gleichen Stevenseiten in das Wasser ausmünden. In der Nähe der vorderen Oeffnung wird eine Drosselklappe d angeordnet, welche durch Hebel und Zugstange vom Deck des Schiffes aus von Hand bewegt werden kann. Dicht hinter der Drosselklappe mündet ein mit Saugventil c versehener, bis auf den Boden des Bilgewassers tauchender Rohrstutzen b in das Hauptrohr a ein. Die saugende Kraft des Apparates wird durch die eigene Bewegung des Schiffes auf folgende Weise erzeugt: Während der Fahrt des Schiffes stellt man die Drosselklappe d horizontal. Hat die im Rohr a befindliche Wassersäule eine zum ersteren relative gröſste Geschwindigkeit angenommen, so schlieſst man plötzlich das Ventil d. Dadurch bildet sich durch die hintere abgeschnittene und in ihrer Bewegung fortschreitende Wasserpartie hinter d ein luftleerer Raum, welcher ein Oeffnen des Ventiles c und ein Ansaugen von Bilgewasser durch d so lange zur Folge hat, bis das Wasser im hinteren Theile von a zur Ruhe gekommen ist. Man öffnet nun die Klappe d wieder, worauf sich nach kurzer Zeit derselbe Vorgang wiederholen läſst. Der Apparat ist sinnreich erdacht, seine Handhabung einfach und mühelos, sein praktischer Werth jedoch gering. Er macht die sonst gebräuchlichen durch Maschinen- oder Menschenkraft betriebenen Lenzpumpen nicht entbehrlich, da er nur dann arbeiten kann, wenn das Schiff in geregelter Bewegung ist. Der Apparat kann nicht in Thätigkeit gesetzt werden, wenn bei Schiffbruch oder sonstiger Havarie auf den Pumpen die einzige Rettung beruht. Abgesehen davon kann seine Wirkung noch sehr durch die Strömung beeinfluſst werden. S.

Tafeln

Tafel Tafel 17
Tafel 17