Titel: | G. Philipsthal's Doppelsägehalter für Horizontalgatter. |
Autor: | Mg. |
Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 374 |
Download: | XML |
G. Philipsthal's Doppelsägehalter für
Horizontalgatter.
Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
Philipsthal's Doppelsägehalter für Horizontalgatter.
Um bei Horizontalgattern auch mit zwei Sägen schneiden zu können, bedarf es eines
Sägehalters, mittels dessen die Sägeblätter gegen einander verstellbar sind, während
er gleichzeitig eine gleichmäſsige Spannung ermöglicht. Ein solcher Doppelsägehalter
ist von G. Philipsthal in Stolp (* D. R. P. Kl. 38 Nr.
16132 vom 13. Mai 1881) vorgeschlagen.
Durch den Kopf des Spannklobens b (Fig. 19
Taf. 31) im hölzernen Gatterrahmen a ist der um seine
Querachse in der Längsrichtung der Sägeblätter drehbare Stift c gesteckt. Der Ausschlag des in seiner Mitte
vierkantigen Stiftes wird durch die abgerundeten inneren Flächen im Spannkloben
begrenzt. Die runden Enden des Stiftes c tragen nun die
Sägeangeln d, welche durch Schrauben f gegen einander beliebig verstellt werden, während sie
von den Muttern der Schraube g in dieser Lage
festgehalten werden. Beim zugehörigen zweiten Sägehalter ist der Stift c unbeweglich fest im Spannkloben eingepaſst. Beim
Anziehen des Spannklobens gibt der Stift c je nach der
ungleichen Länge der Sägeblätter nach, bis er sich in die dadurch bestimmte Lage
gedreht hat. Ein weiteres Anziehen der Spannkloben bewirkt dann die eigentliche
Spannung der Blätter und gibt hierbei, einem etwaigen ungleichen Dehnungsvermögen
derselben entsprechend, der Stift c wieder nach, bis
die Spannung gleichmäſsig wird.
Um die Entfernung zwischen beiden Sägeblättern möglichst klein machen zu können (7mm), sind die Sägeangeln einseitig angeordnet; die
hierdurch eingetretene Schwächung ist durch eine auf der Rückseite der gefährlichen
Stelle aufgelöthete Leiste i verstärkt. Zwischen beide
Blätter tritt dann die Schiene o, welche unter den
Sägeangeln vernietet ist.
Beim Schneiden mit nur einer Säge wird an Stelle des herausgenommenen Blattes die Lücke in den
Sägeangeln durch ein passendes Zwischenstück ausgeglichen und eine andere Schraube
g eingesetzt. Der Stift c wird dann so gestellt, daſs er nicht nachgeben kann.
Mg.