Titel: Druckregulirungs- und Entlüftungsapparat für Hochdruckwasserleitungen.
Fundstelle: Band 245, Jahrgang 1882, S. 246
Download: XML
Druckregulirungs- und Entlüftungsapparat für Hochdruckwasserleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 19. Eichenauer's Druckregulir- und Entlüftungsapparat. Von A. Eichenauer in Neunkirchen a. d. Blies (* D. R. P. Kl. 85 Nr. 18666 vom 3. Januar 1882) wird ein Apparat in Vorschlag gebracht, welcher in den Rohrstrang einer Wasserleitung eingeschaltet sowohl die in derselben auftretenden Stöſse auffängt (vgl. C. W. Bäsell 1880 238 * 383), als auch die Entleerung derselben von Luft besorgt. Der Apparat A (Fig. 15 und 16 Taf. 19) wird neben dem Rohrstrange B aufgestellt und durch Oeffnung der Schieber C1, C2 und Schluſs von C eingeschaltet, so daſs er für Ausbesserungen ohne Störung des Betriebes der Leitung zugänglich wird. Um z.B. die leere Rohrleitung B mit Wasser zu füllen, ohne für die Luftentleerung Hydranten u.s.w. öffnen zu müssen, wird der Apparat folgendermaſsen wirken: Die Luft wird von dem ankommenden Wasser in der Pfeilrichtung durch den Kanal g in die Haube h gedrückt, von wo dieselbe durch das Ventil c entweichen kann, bis das Wasser, welches mittlerweile in das Kreuzstück r eingedrungen ist, den Schwimmerkolben a hebt und das auf seiner Führungsstange sitzende Ventil c dadurch schlieſst. Wird umgekehrt ein Rohrstrang vom Wasser entleert, so sinkt der Schwimmerkolben a mit dem abflieſsenden Wasser und öffnet das Ventil c für den Eintritt der Luft. Für das Ablassen von Luft, welche sich während des Betriebes ansammelt, wird gleichfalls selbstthätig gesorgt. Da dieselbe immer nach den höchsten Stellen ansteigt, so wird sie sich in der Haube h über dem Kolben sammeln und diesen endlich herabdrücken und das Ventil c zum Oeffnen zwingen, wenn die Spannung den Wasserdruck überwindet. Es wird in dieser Weise immer ein Ausgleich zwischen dem Wasserdruck und der Spannung der aufgesammelten Luft erfolgen, wie ferner die Luft das Wasser am zu weiten Aufsteigen in der Röhre g hindert. In der Leitung auftretende Stöſse sollen in folgender Weise unschädlich gemacht werden: Wirkt z.B. der Stoſs von links her, so wird derselbe durch den Kolben e die genau auf den Normaldruck eingestellte Feder k zurückdrängen, so daſs der Kolben e die Durchgangsöffnungen l des Kolbenrohres d um ein entsprechendes Maſs verschlieſsen wird. Gleichzeitig wird durch die Kolbenstange m und den Winkelhebel n die Stange o in die Höhe gehoben, so daſs durch den zweiarmigen Hebel p der Kolben q die Oeffnung in g1 abzuschlieſsen gezwungen wird. So steht der Stoſs allein in dem Rohr g und der Haube h, während das Kreuzstück r und die nach D führende Leitung abgeschlossen ist. Diese Druckdifferenz wird den Kolben a zum Sinken bringen, so daſs der Stoſs durch das geöffnete Ventil c unschädlich gemacht wird. Ist der Stoſs derart ausgeglichen, so stellt die Feder k die normale Stellung der Kolben u.s.w. wieder her. Dasselbe Spiel erfolgt, wenn der Stoſs von der anderen Seite auftritt. Der dargestellte Apparat entspricht einer Leitung von 150mm lichter Weite mit 4at innerem Druck; er ist vollständig auf dem Kreuzstück r montirt, welches zwei Mannlöcher v besitzt, um leicht zu den Kolbenstangenkupplungen gelangen zu können. Bei normalem Betriebe nimmt das Wasser seinen Weg von D aus durch den Stutzen t nach der ringförmigen Oeffnung f und gelangt durch die Schlitze l in das Kolbenrohr d, das Kreuzstück r u.s.w. nach D1 und die fernere Leitung.

Tafeln

Tafel Tafel 19
Tafel 19