Titel: | W. Böckmann's Springbrunnen. |
Fundstelle: | Band 245, Jahrgang 1882, S. 247 |
Download: | XML |
W. Böckmann's Springbrunnen.
Mit Abbildungen.
Böckmann's Springbrunnen.
Eine schon mehrfach versuchte, aber nie recht gelungene Aufgabe, das todte
Bassinwasser wenigstens theilweise mit Hilfe von Ejectoren u. dgl. nochmals in Form
eines Strahles zu benutzen, ohne einer gröſseren Kraft zu bedürfen, ist von W. Böckmann in Berlin (*D. R. P. Kl. 85 Nr. 15243 vom
27. Juni 1881 und Zusatz * Nr. 17 649 vom 4. Oktober 1881) durch sein sogen.
Fontaine-Mundstück zweckmäſsig gelöst. Durch den aus der Düse herausgedrückten
Wasserstrahl wird eine gewisse Menge des im Behälter vorhandenen Wassers mitgerissen
und abermals in die Höhe geschleudert, so daſs hierdurch die Mächtigkeit des
Strahles vergröſsert wird. Dieselbe gewinnt aber noch mehr dadurch, daſs
gleichzeitig bei diesem Vorgänge der Strahl mit Luft gemischt wird, wodurch derselbe schäumend, also
bedeutend umfangreicher scheinend gemacht wird.
Fig. 1–2., Bd. 245, S. 248
Während Fig. 1 eine einfache billige Construction
zeigt, bringt Fig. 2 eine etwas umständlichere, aber
auch wirksamere Anordnung zur Darstellung. Das in das Zuleitungsrohr d eintretende Wasser wird durch die Düse nach oben
gedrückt, saugt aber durch den Trichter g das
Bassinwasser in gewisser Menge nach, so daſs statt eines Strahles von der Dicke des
Düsenquerschnittes ein Strahl in die Höhe getrieben wird, welcher das Rohr c fast anfüllt. Diese Verstärkung des Strahles
geschieht natürlich auf Kosten seiner Steighöhe. Weiter wird nun noch durch das
Mantelrohr b des Steigrohres bezieh. dessen untere
Oeffnungen Luft vom Strahl angesaugt, welche demselben ein perlendes, schäumendes
Ansehen gibt. Diese Luftzuführungsöffnungen sind bei Fig.
2 durch einen Ring r auf ein gewisses Maſs
einzustellen, bezieh. ganz abzustellen, während zu gleichem Zwecke bei Fig. 1 das Mantelrohr gehoben oder gesenkt werden
muſs.
Die Springbrunnen auf dem Pariser und Kurfürsten-Platz in Berlin sind mit solchen von
der Firma Schäffer und Walcker ausgeführten Mundstücken
versehen.