Titel: Chuwab 's dynamometrische Kupplung.
Fundstelle: Band 245, Jahrgang 1882, S. 485
Download: XML
Chuwab 's dynamometrische Kupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 32. Chuwab's dynamometrische Kupplung. Die sich mehr und mehr verbreitende Einrichtung des Vermiethens von Triebkraft führte zu der Construction von Wellenkupplungen, welche selbstthätig auslösen, sobald die Belastung der zu treibenden Welle über die vertragsmäſsig festgesetzte Grenze hinausgeht. Zu diesen Anordnungen gehört auch die in Fig. 11 und 12 Taf. 32 nach der Revue industrielle, 1882 S. 266 abgebildete Reibungskupplung von Chuwab. Dieselbe ist hier in der Nabe einer Riemenscheibe angebracht, kann selbstverständlich aber auch in irgend einer anderen Weise benutzt werden. Der mittlere Theil B wird von der treibenden Welle A durch eine gewöhnliche, einseitig wirkende Klauenkupplung B1 mitgenommen. Auf der cylindrischen Auſsenfläche von B ruhen mehrere gegossene Ringausschnitte C, welche durch ein flaches Band F an B angepreſst werden. Das Band F ist mit den Ringausschnitten C durch kleine Stifte verbunden und an dem äuſseren Theile D der Nabe befestigt. Das eine Ende ist an eine nach auſsen durchgehende Schraube angehängt, so daſs durch Anziehen und Nachlassen der zugehörigen Mutter die Spannung des Bandes F und damit der Druck, folglich auch die Reibung zwischen B und C geregelt werden kann. Ist die Belastung der Riemenscheibe so groſs, daſs die Reibung überwunden wird, so tritt ein Gleiten zwischen B und C ein und die Kraftübertragung ist damit aufgehoben. Seitlich wird die ganze Vorrichtung durch Platten P dicht abgeschlossen und der so gebildete Hohlraum vollständig mit Wasser angefüllt, welches im Fall des Gleitens als Schmier- und Kühlmittel dient. Behufs Ergänzung oder Erneuerung desselben sind Bohrungen mit den Verschluſsschrauben O angebracht. Es soll für gewöhnliche Fälle eine wöchentliche Erneuerung des Wassers genügen. Diese Kupplung hat den allen Reibungskupplungen gemeinsamen Vorzug, daſs sowohl beim Anlassen, wie beim Abstellen alle Stöſse vermieden werden, also auch Brüche nicht leicht vorkommen können. Die Belastungsgrenze, bei welcher das Gleiten eintritt, ist indessen leicht veränderlich, da schon bei jedem Anlassen zunächst ein Gleiten, also auch eine Abnutzung stattfinden muſs; mindestens wird eine häufige Regulirung erforderlich sein.

Tafeln

Tafel Tafel 32
Tafel 32