Titel: | Zur Schwefelsäurefabrikation; von H. Pemberton. |
Autor: | S. |
Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 424 |
Download: | XML |
Zur Schwefelsäurefabrikation; von H.
Pemberton.
Pemberton, zur Schwefelsäurefabrikation.
H. Pemberton gibt im Journal of
the Franklin Institute, 1883 Bd. 115 S. 356 für die Fabrikation von
Schwefelsäure aus Schwefel einige Resultate, welche das Verhältniſs zwischen
Salpeterverbrauch und Kammerraum beleuchten; sie sind von Interesse, weil sie ein
System einschlieſsen, welches mit Gay-Lussac-Thürmen
arbeitet.
Pemberton berechnet aus der Menge der denitrirten
Gay-Lussac-Säure die Menge Salpeter, die für 100 Th. Schwefel durch die Kammern
ging, und findet 15,6 Proc. Salpeter, einschlieſslich 3,5 Proc. Salpeterverlust.
Hurter (1882 246 341) fand in
seiner theoretischen Betrachtung des Schwefelsäureprozesses, daſs das Product aus
Kammerraum und Salpeterverbrauch eine annähernd constante Zahl ist, die den
Kammerraum vorstellt, welcher 1 Proc. Salpeterverlust entspricht, wenn ohne
Gay-Lussac gearbeitet wird. Kammerraum und vorhandene Stickstoffverbindungen sind
sich indirekt proportional, doch nur in dem speciellen Falle, wenn der Verlust an
Schwefel gleich groſs und wenn Säure von gleicher Concentration erzeugt wird.
Arbeitet man auf schwache Säure, so genügt ein kleinerer Kammerraum. (Vgl. Wagner's Jahresbericht, 1882 S. 240.)
Nachfolgende Resultate von Hurter sind
Jahresdurchschnitte von 5 bedeutenden englischen Fabriken, welche mit Pyrit
arbeiten. Pemberton's Ergebnisse stammen von Systemen,
welche nur mit Schwefel arbeiten, denen aber leider jeder Anhaltspunkt in Bezug auf
Schwefelverlust und Concentration der Säure fehlt und die darum mit Hurter's weit zuverlässigeren Resultaten keinen
Vergleich zulassen. Selbstverständlich muſs die Constante für Schwefel kleiner sein
als die für Pyrit.
Cub.-FuſsKammerraumfür 1 Pfd.
engl.Schwefel
Salpeter-verbrauch für100
Schwefel
Product ausSalpeter-verbrauch
undKammerraum
Säure aus100 Schwefel
Spec. Gew.der Säure
Hurter's Resultate (nur Pyrit):
A) 32,3
10,0
323
431
1,55
B) 29,8
11,2
334
392
1,65
C) 24,5
12,0
294
345
1,65
D) 22,3
13,7
305
386
1,65
E) 22,8
9,5
217
405
1,50
Pemberton's Resultate (Schwefel):
1) 26,8
10,0
268
–
–
2) 29,8
9,0
268
–
–
3) 35,7
8,0
285
–
–
4) 19,2
15,6
300
–
–
Bei A und E ist die Säure viel schwächer; bei A ist das Ausbringen ein besseres, bei
E der Kammerraum bedeutend kleiner.
System 4 arbeitet mit Gay-Lussac bei 3,5 Proc. Salpeterverlust.
S.