Titel: Edw. E. Orne's Achse für Eisenbahnfahrzeuge.
Fundstelle: Band 249, Jahrgang 1883, S. 200
Download: XML
Edw. E. Orne's Achse für Eisenbahnfahrzeuge. Mit Abbildung auf Tafel 13. Orne's Achse für Eisenbahnfahrzeuge. So lange die Eisenbahnen in ihrer jetzigen Gestalt bestehen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, den beträchtlichen Widerstand, welchen die Fahrzeuge beim Durchfahren enger Curven erleiden, dadurch herabzuziehen, daſs man die Räder jeder Achse unabhängig von einander drehbar anordnete. Wenn auch derartige Einrichtungen, namentlich in Frankreich, wirklich zur Ausführung gelangt sind, so ist man heutzutage im Allgemeinen ganz davon zurückgekommen, oder verwendet dieses Prinzip doch nur auf Bahnen untergeordneter Bedeutung. Der Grund hiervon liegt in der groſsen Schwierigkeit, die genaue Spurweite der beiden Räder einer Achse dauernd zu erhalten, wenn dieselben nicht durch letztere starr verbunden sind. Diese Schwierigkeit will nun Edw. E. Orne in Philadelphia (* D. R. P. Kl. 20 Nr. 22180 vom 12. September 1882) durch die in Fig. 1 Taf. 13 veranschaulichte Construction behoben haben. Die Achse A ist hier hohl und dient gleichzeitig zur Aufnahme des Schmieröles. Nahe dem Ende sind die Ringe B und C fest aufgezogen. Alsdann wird das zweitheilige Futter E um das Achsenende und den davor befindlichen Zapfen J gelegt und durch das warm mit hydraulischem Drucke aufgepreſste Rad L zusammengehalten. Die Bohrung im Futter E ist so bemessen, daſs dasselbe sich um die Achse A leicht drehen kann, dagegen auf J völlig festgeklemmt wird. Auſserdem wird eine Drehung von E um J durch eingesteckte Stifte verhindert. Achsiale Verschiebungen des Futters E mit dem Rade verhüten die Ringe B und C. So können sich zwar die Räder der Achse unabhängig von einander bewegen; aber die Construction macht einen so durchaus unsoliden Eindruck, daſs wohl kaum Aussicht zu einer Benutzung vorhanden ist.

Tafeln

Tafel Tafel 13
Tafel 13