| Titel: | W. Scheel's Controlsteuer für Fischtorpedos. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 28 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Scheel's Controlsteuer für Fischtorpedos.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                        Scheel's Controlsteuer für Fischtorpedos.
                        
                     
                        
                           Bisher wurde der Torpedo gewöhnlich mit einem horizontalen und vertikalen
                              									Steuerruder, oder nur mit letzterem und horizontal angebrachten unbeweglichen Flossen versehen,
                              									um seine Richtung möglichst genau einhalten zu können. Nach dem Vorschlage von W.
                                    											Scheel in Hamburg (* D. R. P. Kl. 65 Nr. 24040 vom 9.
                                 										December 1882) wird statt dessen noch ein zweites senkrechtes Steuer,
                              									durch welches selbstthätig etwaige Abweichungen des Torpedo von seiner gegebenen
                              									Fortbewegungsrichtung berichtigt werden, an dem Torpedo angebracht. Dieses
                              									Controlsteuer b (Fig. 16 und
                              										17 Taf. 2) sitzt an den Stangen a, welche an
                              									den beiden Enden der durch den Bauch des Torpedo von oben nach unten gehenden Achse
                              										c befestigt sind. Auf der Mitte dieser Achse
                              									befindet sich, isolirt mittels eines Ebonitringes, ein Zeiger e, welcher durch die Contactfeder d mit dem einen Pole einer elektrischen Batterie
                              									verbunden ist.
                           Der Torpedo kann seine Richtung nicht verlassen, ohne sich um die Achse c, welche mittels der Gabelstangen a mit dem Steuer b
                              									verbunden ist, zu drehen, da der Wasserdruck auf die Breitseiten des Steuers es
                              									diesem nicht gestattet, die Schwenkung mitzumachen. Das Schwanzende des Torpedo wird
                              									sich bei einer Laufänderung zur Richtung des Steuers b
                              									in einen der Ablenkung entsprechenden Winkel einstellen. Bei dieser Drehung des
                              									Torpedo wird der an der Achse sich befindende Zeiger e,
                              									welcher die gleiche Richtung wie die Gabelstangen des Steuers b hat, aus seiner Mittellage gedrängt; seine Spitze
                              									gleitet an einer der schrägen Ebonitflächen in die Höhe und schnappt endlich ab.
                              									Hierdurch kommt sie mit einer der Federn g in
                              									Verbindung, welche mit dem anderen Pol der Batterie verbunden ist. Einer der beiden
                              									Elektromagnete, deren Anker mit den Stangen des Steuers h verbunden sind, lenkt dieses durch Anziehen der Stange nach der der
                              									Richtung des Steuers b entgegengesetzten Seite. Die
                              									Verbindung der Contactfedern g mit den beiden
                              									Elektromagneten ist kreuzweise von rechts zu links und von links zu rechts, so daſs
                              									beim Contact des Zeigers e mit der Feder g rechts der Elektromagnet zur Linken in Wirkung kommt,
                              									und umgekehrt. Das Steuer h kann beim Aufhören der
                              									Contactwirkung durch Federn in die Ruhelage zurückgebracht werden. Die Federn g müssen Widerstand genug bieten, um das Controlsteuer
                              									gegenüber der durch die Fortbewegung des Torpedo hervorgerufenen Strömungswirkung
                              									während eines gewissen Zeitraumes in der einmal angenommenen Lage zu erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
