Titel: | J. Kuhr's Matrizen und Stempelhalter für längliche Löcher. |
Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 57 |
Download: | XML |
J. Kuhr's Matrizen und Stempelhalter für längliche
Löcher.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Kuhr's Matrizen und Stempelhalter für längliche Löcher.
Die von J.
Kuhr in Dortmund (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 23405 vom 22.
Juli 1882) angegebenen Stempelhalter und Matrizen sollen es ermöglichen,
geschlitzte Löcher von gleichbleibender Breite und verschiedener Länge mit demselben Werkzeuge herzustellen.
Zu diesem Zwecke ist, wie aus Fig. 8 bis
11 Taf. 6 zu entnehmen, der Stempelhalter A
bezieh. B und die zugehörige Matrize A1 bezieh. B1 aus gleichgeformten
Endstücken a bezieh. b mit
einem Ansätze und den Mittelstücken a1 bezieh. b1 mit zwei Ansätzen zusammengesetzt. Die durch diese
Zusammensetzung entstehenden Oeffnungen c bezieh. c1 dienen einmal zur
Aufnahme der Stempel d, d1 und bilden das andere Mal die für diese Stempel passenden Matrizen.
Will man nun mit diesen für eine kleinste Schlitzlänge gezeichneten Werkzeugen A, A1 und B, B1
längere Schlitze von derselben Breite herstellen, so hat man nur
nöthig, die einzelnen Theile a, b und a1, b1 derselben in ihrer
Längenrichtung zu verschieben, wodurch die Stempelhalter und Matrizen c, c1 entstehen. Die
sich durch diese Verschiebung auſsen bildenden Lücken e
werden durch Paſsstücke ausgefüllt.
Auf diese Weise erscheint es also möglich, durch bloſse Auswechselung der Stempel d und der zugehörigen Paſsstücke e geschlitzte Löcher von verschiedener Länge mit
denselben stanzen zu können, während bis jetzt zum Stanzen von geschlitzten
Oeffnungen bei gleichbleibender Breite, aber verschiedener Länge auch ebenso viele
ganz neue Stempelhalter und Matrizen angefertigt werden muſsten. Die aus den
einzelnen Theilen a, a1
und b, b1
zusammengesetzten Stempelhalter und Matrizen A, A1 und B, B1 werden in den Schlitten bezieh. Untersätzen der
Pressen festgespannt. Die Werkzeuge A, A1 und C dienen zur
Herstellung von in gerader Reihe sitzenden Lochungen, während bei den Werkzeugen B, B1 und C1 dieselben gegen
einander versetzt sind.