Titel: | Ueber die Festigkeit der Kettenfäden. |
Autor: | Ernst Müller |
Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 343 |
Download: | XML |
Ueber die Festigkeit der Kettenfäden.
Ueber die Festigkeit der Kettenfäden.
In der Allgemeinen deutschen polytechnischen
Zeitung, 1883 S. 474 werden Festigkeitsangaben für
eine Reihe von Fasern und Faden mitgetheilt, wie sie von verschiedenen
Untersuchenden gefunden und veröffentlicht sind. Zuerst werden die Köchlin'schen Versuche wiedergegeben. Jos. Köchlin (Bulletin de
Mulhouse, 1829) hat die Festigkeit vieler gedämpfter Kettengarne aus Baumwolle ermittelt, bei welchen der Draht der
Quadratwurzel aus den Feinheitsnummern proportional war, nicht, wie in der
betreffenden Abhandlung steht, mit der Feinheitsnummer im umgekehrten Verhältnisse
stand. Verfasser stellte nach seinen Versuchen die Theorie auf, daſs bei Garnen,
deren Draht der Quadratwurzel aus den Feinheitsnummern proportional ist, die
Festigkeit proportional dem Querschnitte oder, was dasselbe ist, daſs für dieselben
die ReiſslängeDie Reiſslänge stellt diejenige Fadenlänge dar, welche durch ihr Eigengewicht
den Bruch des Fadens bewirken würde (vgl. Hartig 1879 233 191).
constant sei.
Berechnet man nach den betreffenden Versuchen die Reiſslänge, da ja diese den
bequemsten und schärfsten Vergleich zwischen Zugfestigkeit und Materialaufwand gibt,
so erhält man folgende Tabelle:Es mag hierbei noch daran erinnert sein, daſs die metrische Feinheitsnummer
(Anzahl der Meter auf 1g) gleich 1,69 mal
der englischen Nummerund daſs die Reiſslänge in Kilometer dem
Producte aus metrischer Feinheitsnummer und Reiſsbelastung in Kilogramm
gleich ist.
Engl. Nummer
Metr. Nummerrund
Zerreiſs-spannung
Reiſslänge
Ausdehnung
36
bis
42
68
0,2076k
13,9km
5,53
48
„
52
85
0,1651
15,0
–
59
„
64
104
0,1432
14,9
4,37
70
„
75
123
0,1112
13,7
3,54
83
„
88
144
0,1024
14,7
3,60
95
„
99
164
0,0819
13,4
3,91
111
„
116
193
0,0655
12,6
3,00
Die Dehnung wurde bei 457mm (18 Zoll engl.) Länge gemessen.
Als Mittelwerth ergäbe sich aus vorstehender Tabelle für die
englische Nummer 74 (metrische Nr. 125) eine Reiſslänge von 14km, was einer Zerreiſsbelastung von 0k,112 und einer Zerreiſsfestigkeit von 21k auf 1qmm
Fasermaterial entspräche.
Etwas Aehnliches findet man, wenn die von Engländern (vgl. James Hyde's Science of Cotton Spinning S.
94) aufgestellte Tabelle für baumwollene Kettengarne für das metrische System und
Reiſslänge umgerechnet wird:Doch sei noch bemerkt, daſs die Originaltabelle die Festigkeit von
Baumwollentwist nach dem Gewichte angibt, welches erforderlich ist, um ein
Gebind (lea = 80 Fäden), den siebenten
Theil eines Strähnes (hank), zu zerreiſsen, und
nicht, wie in der betreffenden Quelle und in der deutschen Uebersetzung (Hyde's Vademecum des
praktischen Baumwollspinners, übersetzt von Dr. Holzamer) steht, das Zerreiſsungsgewicht für
die Zahl (d.h. also die 7 fache Fadenzahl der „Lea“).
Festigkeit baumwollener
Kettengarne.
Pg
= Zerreiſsgewicht für einen Faden in Gramm. Rkm = Reiſslänge.
Feinheits-nummer
OrdinäreGarne
Mittelgarne
Gute Garne
Beste Garne
Extrabeste Garne
engl.
metr.
P
R
P
R
P
R
P
R
P
R
10
16,9
656
11,1
683
11,6
711
12,0
739
12,5
767
13,0
20
33,9
385
13,0
393
13,3
402
13,6
411
13,9
420
14,2
30
50,8
276
14,0
282
14,3
288
14,6
294
14,9
1300
15,3
40
67,8
221
15,0
226
15,3
231
15,6
236
16,0
241
16,3
50
84,7
182
15,4
186
15,8
190
16,1
194
16,4
198
16,8
60
102
157
15,9
160
16,3
163
16,6
167
17,0
171
17,4
70
119
138
16,4
141
16,8
145
17,1
148
17,5
151
17,9
80
136
125
16,9
128
17,3
130
17,7
133
18,1
136
18,4
100
169
103
17,5
106
17,9
108
18,3
110
18,6
112
19,0
150
254
70,5
17,9
71,9
18,3
73,4
18,6
75,1
19,1
76,9
19,5
200
339
58,1
19,7
59,2
20,0
60,6
20,5
62,0
21,0
63,4
21,5
250
424
48,9
20,7
50,0
21,2
51,0
21,6
52,4
22,2
53,5
22,7
Die Festigkeit der Baumwoll-Fasevsubstanz selbst ist von
Hartig (1879 233 191) zu
23km bestimmt worden, was bei einem
specifischen Gewichte von 1,503 eine Reiſsbelastung von 34,5k/qmm liefert,
über welches Maſs hinaus die Festigkeit der Garne natürlich nicht gehen kann. Die
Reiſslänge des homogenen Coconfadens ist zu 33km,0 ermittelt worden, woraus sich bei einem
specifischen Gewichte der SeideVgl. Persoz: Essai sur le conditionnement de la
soie. Paris 1878 S. 38. von 1,355 eine Reiſsbelastung von 44,7k/qmm berechnet.
Für das Schafwollhaar beträgt die Festigkeit 11k/qmm, welchem
Werthe folgende Daten zu Grunde gelegt sind: Reiſslänge 8km,3, specifisches Gewicht 1,314.
Referent fügt noch eine von ihm im Civilingenieur, 1880
S. 167 aufgestellte Tabelle über die Festigkeit von Kettengarnen aus Kammwolle hinzu; die Faserlänge der betreffenden Wolle
betrug im Mittel 66mm:
Metrische Feinheitsnummer
Reiſslänge
Reiſsbelastung
7,2
5,79km
802g
9,8
6,01
611
19,7
6,11
310
29,5
6,44
218
39,3
6,71
171
49,2
6,92
141
59,0
7,09
120
68,8
7,22
105
78,6
7,32
93
88,5
7,41
84
98,3
7,49
76
147
7,72
52,5
197
7,85
40
246
7,94
32
300
8,00
26,5
Fasersubstanz
8,30
11k/qmm
Die Dicke d der Kettenfäden
beträgt in Millimeter für die metrische Feinheitsnummer N:
bei Baumwoll-Kettengarn
d=\frac{1,28}{\sqrt{N}}, bei Kammwoll-Kettengarn
d=\frac{1,50}{\sqrt{N}}.
Ernst
Müller.