Titel: | Drechslerbank zur Herstellung schiefer Gliederungen. |
Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 361 |
Download: | XML |
Drechslerbank zur Herstellung schiefer
Gliederungen.
Mit Abbildungen auf Tafel 26.
Pinke's Herstellung schiefer Gliederungen.
Die Herstellung von schief zur Achse des Arbeitstückes stehenden Gliederungen wird
nach A. Pinke in Berlin (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 27857
vom 19. Januar 1884) auf der Drechslerbank dadurch ermöglicht, daſs der
Werkzeugsupport durch einen entsprechend schräg auf der Drehbankspindel sitzenden
Führungsring hin- und hergezogen wird und dabei um einen Zapfen schwingt, wie in
Fig. 12 und 13 Taf. 26
näher veranschaulicht ist.
Auf der Spindel b sitzt der schief zur Achse liegende
Ring c. Das Stichelhaus e
läſst sich durch eine Zahnstange f und einen Zahnkranz
g
mittels des Hebels h auf dem Rahmen i
verschieben. Der Rahmen i schwingt auf dem
Hauptsupportschlitten k um den Zapfen j, welcher die Achse des Drehstückes senkrecht
schneidet, hin und her und trägt ein Zahnradstück n,
dessen Mittelpunkt in der Achse des Zapfens j liegt.
Der Zahnbogen n steht in Eingriff mit der steilgängigen
Schraube o, welche sich vorn vom Spindelkasten nach dem
Reitstocke hin erstreckt und in einem Auge des letzteren drehbar geführt ist. Die
Schraube o ist vor dem Spindelkasten drehbar mit einer
viereckigen Stange o1,
welche mit einer Gabel p den Rand der Scheibe c umfaſst, gekuppelt. Bei jeder Umdrehung der Spindel
b wird demnach die Schraube o hin- und hergezogen und dadurch der Rahmen i sowie der Stichel d in Schwingungen
versetzt, welche um so kleiner ausfallen, je mehr die Stichelspitzen durch den Hebel
h dem Drehstücke a
genähert werden; aber der beschriebene Winkel wird in jeder Stellung derselbe sein,
wodurch alle Gliederungen des Arbeitstückes a unter
sich parallel ausfallen müssen. Die Längsbewegung des Stichels wird in gewöhnlicher
Weise durch die Kurbel q vorgenommen; damit die
Zahnstange in den Zähnen des Zahnkranzes g schwingen
kann, ohne an einer gleichzeitigen Verschiebung gehindert zu sein, sind die Zähne
beider Theile nach beiden Endflächen zu verjüngt.
In gleicher Weise können selbstverständlich auch entsprechende Gliederungen im
Inneren eines Hohlkörpers hergestellt werden.