Titel: Th. Horn's elektrischer Geschwindigkeitsanzeiger.
Fundstelle: Band 258, Jahrgang 1885, S. 161
Download: XML
Th. Horn's elektrischer Geschwindigkeitsanzeiger. Mit Abbildungen auf Tafel 11. Th. Horn's elektrischer Geschwindigkeitsanzeiger. Bei einem Geschwindigkeitsanzeiger, welcher das Ablesen der augenblicklichen Umlaufszahl einer in Umdrehung befindlichen Welle gestattet, benutzt Th. Hörn in Leipzig (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 31893 vom 16. November 1884) zur Bewegung des Zeigers auf dem Zifferblatte Inductionsströme, welche bei der Drehung einer die Elektricität leitenden Kapsel zwischen einem Hufeisenmagnete erzeugt werden und einen in der Kapsel liegenden I-förmigen Anker aus weichem Eisen ablenken. In einem guſseisernen Gehäuse befindet sich der Stahlmagnet M (Fig. 6 bis 8 Taf. 11), zwischen dessen Polen N und S sich eine Kupferkapsel h dreht, welche durch die Riemenscheibe r angetrieben wird. Auf einem in die Kupferkapsel hineinragenden Stifte t (Fig. 8) sitzt beweglich der aus schmiedbarem Guſs hergestellte Anker a, welcher durch den Einfluſs der Magnetpole NS selbst zu einem Magnete ns wird, der sich in die Verbindungslinie der Pole NS einzustellen sucht. Wird nun die Kupferhülse h in Drehung versetzt, so werden durch die vier Magnetpole N, S, n und s in derselben Ströme inducirt, die sich in der Ebene der Fig. 8 bewegen und den Anker a in der Richtung der Drehung mitzunehmen suchen. Der Anker erleidet also eine Ablenkung aus seiner Gleichgewichtslage, welche mit der Schnelligkeit der Drehung wächst. Nach vorläufigen Versuchen ist bei der gewählten Form des Ankers die Ablenkung desselben innerhalb weiter Grenzen der Umlaufszahl proportional und von der Stärke des Magnetes M unabhängig. Die bis zu einer Abweichung von ungefähr 20° von der Gleichgewichtslage benutzbare Ablenkung des Ankers wird mittels eines Zahnbogens auf einen Zeiger übertragen, der die Umlaufzahl auf einer kreisförmigen Eintheilung angibt, oder es wird der Zeiger auf die Ankerachse aufgesteckt. Der Apparat wird mittels der Klemmschraube k an einem Bolzen befestigt. Anstatt den Anker a durch einen äuſseren Magnet M zu magnetisiren, kann man auch den Anker selbst als permanenten Magnet herstellen und den äuſseren Magnet ganz weglassen man muſs aber dabei auf dem Stifte t eine Spiralfeder anbringen, welche den Anker in die Gleichgewichtslage zurückzudrehen sucht, In diesem Falle ist aber die Ablenkung abhängig von der Stärke des Magnetismus im Anker.

Tafeln

Tafel Tafel
									11
Tafel 11