Titel: Lines-Bridgman's bez. Myer's Kisten-Nagelmaschine.
Fundstelle: Band 258, Jahrgang 1885, S. 348
Download: XML
Lines-Bridgman's bez. Myer's Kisten-Nagelmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 23. Lines-Bridgman's bez. Myer's Kisten-Nagelmaschine. Der gewöhnliche Arbeitsvorgang bei Kistennagelmaschinen, die Bretter gegen die von Hämmern entgegen gehaltenen Nägel zu bewegen (vgl. Fredenhagen 1885 255 * 147), ist bei der von Lines und Bridgman angegebenen Nagelmaschine umgekehrt, indem wie beim Nageln mit der Hand, die Nägel von bewegten Hämmern in die festgehaltene Kiste eingetrieben werden. Auf der Londoner Erfindungsausstellung 1885 sind von der Cylinder Box-Nailing Company in London verschiedene Gröſsen dieser Maschine für Kraft- und Handbetrieb im Gange, von welchen in Fig. 7 bis 9 Taf. 23 eine Handmaschine namentlich mit Rücksicht auf die eigenthümliche Anordnung der Nagelzuführung mit Hilfe einer Trommel veranschaulicht ist. Im Obergestelle der Maschine ist eine Trommel T gelagert, die an ihrem Umfange eine groſse Zahl reihenweise angeordneter kleiner Blechhülsen d besitzt, in welche von einem oben hinter der Maschine sitzenden Knaben oder Mädchen die Nägel einzeln eingelegt werden. Ueber jeder Hülsenreihe in der Länge der Trommel ist eine durchlochte Schiene d1 verschiebbar, deren Löcher genau auf die Hülsenöffnungen passen, jedoch nach ihrer Verschiebung die Hülsen schlieſsen, damit die eingelegten Nägel bei der Drehung der Trommel nicht aus den Hülsen fallen. Die Verschiebung der Schienen d1 erfolgt seitens der die Nägel einlegenden Person, wenn immer eine Reihe von Hülsen mit Nägeln versorgt ist; auf diese Weise soll auch verhütet werden, eine Reihe mit doppelter Einlage zu versehen. Sollte dennoch auf das Verschieben der Schienen d1 vergessen werden, so wird dies seitens eines Ansatzes e (vgl. Fig. 9), gegen welchen die Schienen enden bei der Drehung der Trommel T stoſsen, noch bevor die Hülsen eine abwärts gerichtete Lage einnehmen, bewerkstelligt. Am tiefsten Punkte der Trommel werden die Schienen dann von einem zweiten Anschlage g zurückgeschoben, die Hülsen d geöffnet und die herausfallenden Nägel von Trichtern f1 aufgefangen, aus welchen sie in biegsamen Rohren f bis vor die zusammen zu nagelnden Bretter gelangen. Die Tischplatte t der Maschine besitzt an ihrem Ende eine mit Querrinnen versehene Schiene c, in deren Rinnen die Nägel aus den Rohren f zu liegen kommen (vgl. Fig. 8) und welche nach Höhe und Neigung zur Tischplatte t mittels Schrauben c1 einzustellen ist, entsprechend den verschiedenen Holzstärken und Winkeln, unter welchen die Nägel in das Holz einzutreiben sind. Vorn an der Schiene c befindet sich eine gezahnte Platte h, deren Zähne in die Rinnen der Schiene c passen und die einfallenden Nägel am Vorrutschen aufhalten. Auf die Schiene c sind je nach der Entfernung der Nägel von einander Kappen c2 zu setzen, in welche die Enden der Rohre f gesteckt werden und die hinten für den Eintritt der Hämmer b eine Oeffnung besitzen. Die Hämmer b sind ebenfalls entsprechend der Nägelentfernung an einem Querträger j verstellbar und werden von einem Tritthebel i aus durch Stangen und Winkelhebel w in kräftigem Schlage gegen die Nägel bewegt. Um die Nägel nun in das Holz eintreten zu lassen, wird vorher bei Beginn der Hammerbewegung die Platte h durch eine Hebelübersetzung gehoben. Die zusammen zu nagelnden Bretter werden auf der Tischplatte von einer Leiste, welche mittels der von einem Handrade zu drehenden Schraube s einstellbar ist, gehalten und vermitteln dabei zwei seitliche Halter l und die obere Anschlagleiste n die genaue Stellung. Durch den Tritthebel i wird ein mehrfacher Schlag der Hämmer gegeben; um Brüchen bei zu groſsem Widerstände vorzubeugen, ist das Lager des Winkelhebels w durch eine starke Feder z, welche dann nachzugeben hat, gehalten. Die Nagel trommel T wird absatzweise durch ein Schaltwerk k (Fig. 9) bewegt und sind die Bewegungsmechanismen auch bei den Nagelmaschinen mit Kraftbetriebe dieselben. Die Ein- und Ausrückvorrichtung ist bei den letzteren mit einem rings um die ganze Maschine reichenden Trittrahmen in Verbindung. Eine ebenfalls in London ausgestellte Kistenmaschine von F. Myer in Liverpool ist nur für Kraftbetrieb eingerichtet und wird bei derselben das Brett senkrecht in die Höhe gegen die festgehaltenen und durch langsam bewegte Hämmer einen besonderen Druck erhaltenden Nägel geführt. Myer legt für die gute Arbeit der Maschine diesem sanften Eintreiben einen hohen Werth bei. Die Bewegung des Brettes vermitteln Curvenscheiben, den Druck der Hämmer Excenter. Die Nagelzuführung erfolgt ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Maschine durch eine wagerecht laufende Kette, welche aus einzelnen Stäben zusammengesetzt ist. In diese Stäbe werden die Nägel wieder von Hand eingehängt. Die Leistung einer solchen Maschine gibt Myer zu 400 bis 500 Kisten in 10 Arbeitstunden, bei zwei Maschinen, wo sich eine Arbeitstheilung durchführen läſst und das häufigere Umstellen der Tischplatten wegfällt, bis zu 4000 Kisten in gleicher Zeit an. Der Kraftbedarf einer Maschine ist etwa 0e,3 und zur Bedienung jeder Maschine sind nur zwei Jungen erforderlich.

Tafeln

Tafel Tafel
									23
Tafel 23