Titel: | Compensations-Photometer von A. Krüss in Hamburg. |
Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 73 |
Download: | XML |
Compensations-Photometer von A. Krüss in Hamburg.
Mit Abbildungen.
Krüss' Compensationsphotometer.
Das sogen. Compensationsphotometer von A. Krüss in
Hamburg (* D.
R. P. Kl. 42 Nr. 34627 vom 20. Juni 1885) soll den Farbenunterschied
zwischen zwei verschiedenfarbigen Lichtquellen, deren Helligkeit mit einander
verglichen werden soll, zum Theile ausgleichen. Dies wird dadurch erreicht, daſs die
eine der beiden Flächen des Photometers, deren Beleuchtung mit einander verglichen
wird, wie gewöhnlich unmittelbar durch die Strahlen der zu messenden Lichtquelle
beleuchtet wird, die andere durch einen bekannten bezieh. berechenbaren Bruchtheil
derselben Strahlen, zu welchen dann so viel Licht von der Vergleichslichtquelle
hinzugemischt wird, daſs die Beleuchtung der beiden Flächen gleich ist.
Die Einrichtung des Instrumentes ist in Fig. 1
schematisch dargestellt. Die Verbindungslinie J1
J2 der beiden
Lichtquellen J1 und J2 steht senkrecht auf
der Mitte des Photometerschirmes F. Ferner ist ein
Spiegel D unter dem Winkel e gegen die Verbindungslinie J1
J2 geneigt. Der
Photometerschirm F empfängt dann einerseits
unmittelbar, normal auffallend, das Licht von der Lichtquelle J1, andererseits auf
dem Wege J, A F von dem Spiegel D reflectirtes Licht derselben Lichtquelle J1 sowie endlich unmittelbar, normal
auffallend, die Strahlen der Lichtquelle J2.
Fig. 1., Bd. 260, S. 73
Es sei die Entfernung J1
F der Lichtquelle J1 von dem Photometerschirme F = x, diejenige der Lichtquelle J2, also J2
F = z, die Strecke FB = a, der Winkel des
reflectirten Strahles AF gegen die Gerade J1
J2 = y; dann ist:
cos\,\gamma=\frac{2\,(x+a)\,sin^2\,\varepsilon-x}{(x+a)\,sin\,2\,s}.
Bezeichnet man ferner die Länge des Weges des reflectirten
Strahles J1
AF mit (x + b), so ist: (x + b) = (x + a) sin 2e : sin y und endlich
das Verhältniſs der
Helligkeiten der beiden Lichtquellen J1 und J2 im Falle der gleichen Beleuchtung des
Photometerschirmes F von beiden Seiten:
\frac{J_1}{J_2}=\frac{x^2}{z^2}\
\frac{(a+b)^2}{(a+b)^2-x^2\,a\cos\,\gamma},
wo (1 – a) den
Lichtverlust durch Reflection an dem Spiegel BD
bedeutet.
Fig. 2., Bd. 260, S. 74 Der Spiegel D kann vorn oder hinten seitwärts
am Photometergehäuse angebracht werden oder, wie Fig.
2 zeigt, oberhalb desselben. Der Photometerschirm mit dem Fettflecke
befindet sich in F, oben auf dem Gehäuse sind zwei
Spiegel S1 und S2 angebracht, so daſs
man entweder von der einen, oder von der anderen Seite Licht auf den
Photometerschirm reflectiren lassen kann. Die reflectirten Strahlen gelangen durch
die Oeffnungenaj bezieh. a2 auf den Photometerschirm. Jeder Spiegel (S1 bezieh. S2) kann niedergeklappt werden und
verdeckt dann die entsprechende Oeffnung a1 oder a2. Dieses Photometer kann also auch als gewöhnliches
Bunsen'sches Photometer benutzt werden. Zum
gleichzeitigen Betrachten der beiden Seiten des Photometerschirmes dienen entweder
hinter demselben angebrachte Reflexionsspiegel, oder vor demselben befindliche
Reflexionsprismen. In die seitlichen Oeffnungen b1 und b2 können Dispersionslinsen eingesetzt werden. (Vgl.
1885 257 * 66. 258 * 69.)