Titel: J. Howarth's Lufteinführungsapparat für Spinnereien und Webereien.
Fundstelle: Band 260, Jahrgang 1886, S. 552
Download: XML
J. Howarth's Lufteinführungsapparat für Spinnereien und Webereien. Mit Abbildung auf Tafel 34. Howarth's Lufteinführungsapparat für Spinnereien und Webereien. Um die Luft für Spinnereien oder Webereien nicht nur mit dem richtigen, für das gute Arbeiten bestimmten Feuchtigkeitsgehalte, sondern auch in dem von der Temperatur der Auſsenluft verschiedenen immer gleichen Wärmegrade zuzuführen, werden von James Howarth in Farnworth nach dem Textile Manufacturer, 1885 * S. 184 Apparate zur Ausführung gebracht, wie ein solcher in Fig. 4 Taf. 34 dargestellt ist. Derselbe besteht aus zwei cylindrischen Kammern E und F, durch welche nach einander die einzuführende Luft strömt, was durch ein dazwischen geschaltetes Flügelgebläse C bewerkstelligt wird. Die obere Kammer E enthält eine von den Zuleitungsrohren d und m beliebig mit Dampf oder kaltem Wasser zu speisende Rohrschlange R, welche sich auch in der unteren Kammer F noch fortsetzt, und die letztere Kammer ein schräg liegendes Sieb P, über welches aus dem Rohre h zutretendes und in der Rinne S wieder ablaufendes kaltes Wasser flieſst. Die angesaugte Auſsenluft gelangt in dem Rohre A in die Kammer E, wird in derselben zwischen den Wänden W hin- und hergehend entsprechend den Windungen der Rohrschlange R geführt, wobei sie sich nach Bedarf entweder erwärmt, oder kühlt und durch ein Rohr B zum Gebläse C gelangt. Von hier wird die Luft in die Kammer F und durch das benetzte Sieb P derselben gepreſst, wobei sie die nöthige Feuchtigkeit aufnimmt und durch die Röhren R noch eine weitere Erwärmung oder Abkühlung erfährt, um dann in dem Rohre D in den Fabrikraum überzutreten. Beim Durchgange durch das benetzte Sieb P wird die Luft auch von etwa mitgeführtem Staube befreit. Die Einführung in den Fabrikraum aus dem Zuleitungsrohre D wird an verschiedenen Stellen desselben durch kleine Schraubengebläse bewerkstelligt. Ueber die Leistungsfähigkeit solcher Apparate gibt folgender Versuch Aufschluſs: Es wurde ein Apparat benutzt mit einem Gebläse., welches in der Minute 28cbm,3 Luft förderte. Die Temperatur der Auſsenluft betrug 27,7° im Mittel, die Temperatur des das Sieb P netzenden Wassers 13,3°; die Luft wurde dann in den Fabrikraum mit einer Temperatur von 14° abgeliefert. Beim Gebrauche von Eis auf dem Siebe P würde noch eine gröſsere Herabminderung der Temperatur erreicht werden. Als die Temperatur der Auſsenluft – 5° betrug, wurde dieselbe bei Benutzung von Dampf in der Rohrschlange durch den Apparat auf eine Temperatur von 13° gebracht. (Vgl. de Dietrich bezieh. Chaudet und Naudin, 1885 255 * 69. 490.)

Tafeln

Tafel Tafel
									34
Tafel 34