Titel: | Ueberführung von Sulfat in Soda mittels eines Gemisches von Kohlensäure und Kohlenoxyd. |
Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 185 |
Download: | XML |
Ueberführung von Sulfat in Soda mittels eines
Gemisches von Kohlensäure und Kohlenoxyd.
Ueberführung von Sulfat in Soda.
A. Kayser, A. B. Young und H.
Williams in Buffalo (D. R. P. Kl. 75 Nr. 36386 vom 17. Juni 1885) haben
beobachtet, daſs bei Leitung eines Stromes von Kohlenoxydgas und Kohlensäure bei
Rothglut über Natriumsulfat eine Umsetzung nach folgender Gleichung vor sich geht:
Na2SO4 + CO2 + CO = Na2CO3 + SO2 + CO2. Es bildet sich somit kohlensaures Natron und
Schwefligsäure entweicht gasförmig. Das Sulfat soll nach Hargreaves' Prozeſs, also Einwirkung von Schwefligsäure, Sauerstoff (Luft)
und Wasserdampf auf Kochsalz, in einer Reihe von guſseisernen Cylindern hergestellt
werden.
Wenn in dem ersten Cylinder alles Kochsalz in Sulfat umgewandelt ist, so wird dieser
von der Batterie, durch welche die Schwefligsäure streicht, abgetrennt. Das
gebildete Sulfat wird nun nicht aus dem Cylinder, in welchem es dargestellt wurde,
entfernt, wie beim Leblanc-Prozeſs, sondern man leitet
einen Strom von Kohlenoxydgas und Kohlensäure, je 1 Aeq. von jedem, durch das in dem
Cylinder enthaltene Sulfat, während letzteres auf schwacher Rothglut, also einer
Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes sowohl des Natriumsulfates, als auch der
Soda gehalten wird.
Das erforderliche Gasgemisch erzeugt man in geeigneten Oefen mit
so hoher Kohlenschicht, daſs durch die unten stattfindende Verbrennung nur
Kohlenoxyd sich bildet. Diesem Gase wird beim Entweichen aus dem Ofen Luft in
solcher Menge beigemischt, daſs nur ein Theil zu Kohlensäure verbrennen kann und ein
Gasgemisch entsteht, in welchem auf 1 Aeq. Kohlenoxyd 1 Aeq. Kohlensäure kommt.
Es ist sehr darauf zu achten, daſs stets die erforderliche Menge
Kohlensäure vorhanden sei; ein geringer Ueberschuſs ist sogar wünschenswerth, da bei
zu geringem Kohlensäuregehalte Schwefel an Stelle von Schwefligsäure entsteht und
sich Schwefelnatrium bildet, das bei niederer Temperatur schmilzt und beim Schmelzen
die Poren des zu behandelnden Sulfates ausfüllt, so daſs das Gasgemisch nicht mehr
auf das Sulfat einwirken kann.
Das Gemenge von Kohlenoxyd und Kohlensäure wird durch ein
Sauggebläse durch das Sulfat gezogen und verwandelt dasselbe in Natriumcarbonat,
während Schwefligsäure frei und von dem Gebläse abgeleitet wird. Der Prozeſs ist zu
Ende, wenn keine Schwefligsäure mehr entweicht. Die Schwefligsäure soll wiederum zum
Umwandeln von Kochsalz in Natriumsulfat verwendet werden, wodurch eine groſse
Ersparniſs an Schwefel erzielt wird.