Titel: | Ueber die chemische Natur des Vaselins; von C. Engler und M. Böhm. |
Autor: | C. Engler, M. Böhm |
Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 468 |
Download: | XML |
Ueber die chemische Natur des Vaselins; von C.
Engler und M. Böhm.
Engler und M. Böhm, über Vaselin.
Ueber die chemische Natur des Vaselins liegen bis jetzt nur sehr spärliche
Untersuchungen vor. Rud. Wagner (1877 223 515) bezeichnet dasselbe als ein Gemisch von
„Heptan“ mit Paraffinen, MoſsJahresbericht für reine Chemie, 1876 S.
1171. als ein solches von verschiedenen sehr leicht schmelzenden
Paraffinen, MillerDeutsche Industriezeitung, 1875 S.
18. das Vaselin und das „Cosmolin“, ein höher schmelzendes
Vaselin, als Gemische von Paraffin mit flüchtigen Oelen, H.
NaylorMoniteur scientifique, 1880 Bd. 10 S.
579. endlich weist nach, daſs das Cosmolin 98,59 Proc.
Kohlenwasserstoffe enthält und daſs man durch fractionirte Abkühlung aus ätherischer
Lösung Theile von verschiedenen Schmelzpunkten ausscheiden kann. Des Weiteren
beziehen sich dann die meisten Untersuchungen auf mehr äuſsere Eigenschaften
(Löslichkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Säuerung und gegen chemische Agentien,
Gehalt an Schwefelsäure, Sulfonsäuren o. dgl.) und es findet gerade in Bezug auf
diese bei der praktischen Verwendung in Betracht kommenden Eigenschaften des
Vaselins bis in die neueste Zeit ein lebhafter Streit darüber statt, ob dem aus
Erdölrückständen gewonnenen Mittel, welches wir fernerhin als „natürliches Vaselin“ bezieh.
auf Grund historischer Berechtigung kurzweg als „Vaselin“ bezeichnen werden,
oder der Mischung aus schwerem Mineralöl (Paraffinum
liquidum) mit Ceresin (Paraffinum solidum),
welches wir „künstliches Vaselin“ nennen wollen, der Vorzug zu geben sei.
Daſs man das Vaselin sowohl aus pennsylvanischen Erdölrückständen, woraus es zuerst
gewonnen wurde, als auch aus solchen des galizischen und des elsäſsischen Erdöles
gewinnen kann, ist schon lange bekanntVgl. Chemisches Centralblatt, 1882 S.
319.; ebenso haben MendelejeffJahresbericht für reine Chemie, 1882 S.
1458. und BielDaselbst 1882 S. 1466. schon vor Jahren nachgewiesen, daſs man
auch aus kaukasischem Erdöle ein Vaselin von den Eigenschaften des amerikanischen
herstellen kann. In den Schmelzpunkten und den Dichten zeigen die natürlichen
Vaseline nach GerstenbergerChemiker-Zeitung, 1885 S. 1398. je
nach ihrer Herkunft – selbstverständlich auch nach ihrer Bereitungsweise – einige
Verschiedenheiten, bezüglich ihrer wesentlichen Eigenschaften weichen sie jedoch
nicht in nennenswerther Weise von einander ab. Dagegen sind erhebliche Unterschiede
zwischen natürlichem und künstlichem Vaselin nachgewiesen worden, Verschiedenheiten,
welche bei Anwendung dieses Stoffes nicht auſser Acht gelassen werden sollten. Wir
kommen am Schlüsse unserer Mittheilung nochmals auf diesen Punkt zurück.
Unsere Untersuchungen haben hauptsächlich nur das natürliche
Vaselin zum Gegenstande.
Dieses ausgezeichnete Salbenmaterial kann man aus den Erdölrückständen gewinnen durch
bloſses Entfärben des Erdöles bezieh. seiner Rückstände mit Knochenkohle und,
ersteren Falles, Abtreiben der leichten Theile mit überhitztem Wasserdampf, oder
aber durch „Bleichen“ der Rückstände mit concentrirter Schwefelsäure,
manchmal auch noch mit Kaliumbichromatlösung, und dann durch Behandlung mit
Knochenkohle, oder endlich durch Destillation der gebleichten oder ungebleichten
Rückstände.
Da es uns darauf ankam, Aufschluſs zu erlangen über die Constitution des reinen
natürlichen Vaselins, bedienten wir uns zu seiner Darstellung lediglich der
Reinigung und Entfärbung mit Knochenkohle; denn bei Behandlung mit Schwefelsäure
werden gewisse Kohlenwasserstoffreihen (CnH2n, aromatische u.a.) herausgenommen bezieh.
verändert und auch durch Destillation gehen, wie unsere Untersuchung zeigen wird,
Veränderungen vor sich, welche in das Wesen der Vaselinsubstanz tiefer
eingreifen.
Bereitung des Vaselins. Als Rohmaterial benutzten wir
zwei für unseren Zweck sehr geeignete rohe Erdöle, welche uns durch freundliche
Vermittlung des Hrn. Dr. Fedorowicz aus Ropa in
Galizien zugesendet gesendet worden waren. Beide Erdölsorten waren stark dichroitisch, im auffallenden
Lichte grün, im durchfallenden gelb- bis braunroth gefärbt und zeigten im Uebrigen
das folgende Verhalten:
Sp. G.
Fract. unter 150°
150 bis 290°
290 bis 340°
Ueber 340°
bei 15°
Vol. %
Gew. %
Vol. %
Gew. %
Vol. %
Gew. %
Vol. %
Gew. %
Erdöl I
0,812
30,2
26,7
35,9
35,5
5,3
6,5
27,7
31,1
Erdöl II
0,820
21,8
20,0
51,7
51,2
8,8
9,4
17,0
18,9
Aus diesen Erdölen wurde das Vaselin nach zweierlei Art hergestellt: 1) durch Lösen
der Rückstände in Petroleumäther, Bleichen dieser Lösung mit Thierkohle und
Verdampfen des Lösungsmittels, 2) durch Bleichen des Erdöles selbst und Verdampfen
des gebleichten Oeles bis zur Vaselinconsistenz.
Darstellung aus den Rückständen. Da die Rückstände, aus
welchen der bis 340° siedende Theil abdestillirt war, noch Syrupdicke zeigen, wurde
noch weiter etwa ⅓ übergetrieben, so daſs die Masse Butterconsistenz annahm. 1 Theil
davon wurde in 7 Th. Petroleumäther von 0,66 sp. G. gelöst und mit dem 1 ½ fachen
Gewichte gepulverter Knochenkohle jeweils 1 bis 2 Stunden lang behandelt. Erst nach
17 maliger Behandlung war die prachtvoll fluorescirende Lösung vollkommen
wasserhell. Nach Verjagen des Petroläthers mit Wasserdampf hinterblieb das Vaselin
zunächst als geruchloses, geschmackloses und farbloses Oel von stark blauer
Fluorescenz, welches dann aber zu einer weiſsen, stark durchscheinenden
salbenartigen Masse erstarrte. Seiner chemischen Zusammensetzung nach besteht es,
wie untenstehende Analysen beweisen, lediglich aus Kohlenwasserstoffen. Der
Schmelzpunkt lag bei 32°. Es zeigte auch bei Abkühlung keinerlei krystallinische
Structur und ebenso wenig lieſsen sich durch Lösen in heiſsen Alkohol und
Wiederausscheiden durch Abkühlung Niederschläge herstellen, welche, wie H. Naylor (a. a. O.) angibt, krystallinische
Beschaffenheit besitzen. Dagegen scheiden sich aus dem von den Rückständen behufs
ihrer Verdickung abdestillirten Theile reichlich Paraffinschuppen aus, worauf im
Hinblicke auf weiter unten mitgetheilte Versuche schon jetzt aufmerksam gemacht sein
mag.
Darstellung aus gebleichtem Erdöl. Das hierzu gebrauchte
Erdöl wurde, um das sehr umständliche wiederholte Kochen mit Kohle und Filtriren zu
umgehen, durch Hindurchpressen durch eine nach Art der Knochenkohlenfilter in
Zuckerfabriken eingerichtete kleine Filterbatterie gebleicht. Die einzelnen Filter
waren 75cm hoch, 5cm weit, mit Dampfmantel zum Erwärmen versehen und faſsten 0,8 bis 1k Knochenkohle. Gewöhnlich war das Erdöl, nachdem
es durch sechs solcher Filter – und zwar wegen der eintretenden Verringerung seiner
Dichte von unten nach oben – durchgegangen war, farblos und hatte dann immer
tiefblaue Fluorescenz. Das specifische Gewicht war erheblich heruntergegangen, bei
Erdöl I auf 0,795 (von 0,812), bei Erdöl II auf 0,782 (von 0,820).
Zur Gewinnung des Vaselins aus den gebleichten Erdölen wurden diese einer
Destillation im Vacuum (10 bis 15mm
Quecksilbersäule) bis auf 250° unterworfen, wobei wir uns zur Erhitzung des bis in die Mitte des Halses
eingesetzten Destillirkolbens eines Luftbades nach Lothar
Meyer bedienten. Ausbeute, specifisches Gewicht (bei 20°) und Schmelzpunkt
der aus den gebleichten Oelen erhaltenen, völlig geruchlosen und farblosen, stark
durchscheinenden Vaseline betrugen:
Ausbeute
Spec. Gew.
Schmelzpunkt
Erdöl I
13,8
0,8809
30 bis 31°
Erdöl II
13,2
0,8785
30 bis 31°
Es empfiehlt sich, den Schmelzpunkt der Vaseline nach der Methode von WimmelZeitschrift für analytische Chemie, 1868 S.
267. zu bestimmen, weil sie schon ziemlich lange unterhalb der
Schmelztemperatur von dem an und für sich stark durchscheinenden in den völlig
durchsichtigen Zustand übergehen, ohne aber dabei schon wirklich flüssig zu
sein.
Die Zusammensetzung dieser Vaseline, zugleich mit derjenigen des aus den Rückständen
unmittelbar dargestellten ergibt sich aus den folgenden elementaranalytischen
Werthen. Aus den Mittelwerthen berechnen
Aus Rückständen
Aus Erdöl I
Aus Erdöl II
I
II
III
IV
V
VI
VII
C
86,99
86,67
86,30
86,54
86,55
86,14
86,17
H
13,14
13,15
13,99
13,73
13,74
13,50
13,72
sich die atomistischen Verhältniſszahlen: für das Vaselin aus
Rückständen = 7,23 C : 13,14 H, aus Erdöl I = 7,20 C : 13,82 H, aus Erdöl II = 7,18
C : 13,61 H und auſserdem zeigen die obigen Zahlen, daſs man es in den Vaselinen mit
reinen Kohlenwasserstoffen zu thun hat.
Auch die überdestillirten flüssigen Theile des gebleichten Erdöles bestanden nach
unseren Analysen (bei Erdöl I: C = 85,30 und 85,10, H = 14,82 und 14,84; bei Erdöl
II: C = 85,06 und 85,30, H = 14,79 und 14,72; atomistische Verhältniſszahlen bei I =
7,10 C: 14,83 H, bei II = 7,09 C: 14,75 H) lediglich aus reinen Kohlenwasserstoffen,
woraus zu schlieſsen, daſs auch das gesammte gebleichte Oel nur Kohlenwasserstoffe,
also weder Sauerstoff, noch Schwefel enthält. Ein Vergleich der atomistischen
Verhältniſszahlen ergibt, daſs die überdestillirten Oele reicher an Wasserstoff und
ärmer an Kohlenstoff sind als die dabei erhaltenen Vaselinrückstände.
Ueber die Natur der durch die Thierkohle aufgenommenen
Substanz gaben uns die folgenden Versuche Aufschluſs. Die rohen Erdöle I
und II wurden ganz derselben Destillation im Vacuum unterworfen wie vorher die
gebleichten Oele, wobei Rückstände von untenstehender Menge und nebenverzeichneten
Eigenschaften und Zusammensetzung entstanden:
AusbeuteGew. %
Sp. Gew.bei 20°
Schmelzpunkt
Kohlenstoff
Wasserstoff
Aus Erdöl I
20,3
0,9676
30 bis 31°
86,64 bis 86,34
12,94 bis 13,17
Aus Erdöl II
17,6
0,9193
20 bis 22°
85,65 bis 85,91
12,90 bis 12,97
Da eine genaue Prüfung ergab, daſs auch die ungereinigten Rückstände frei sind von
Stickstoff und daſs sie nur unbestimmbare Spuren von Schwefel enthalten, so ergibt
sich der mittlere Sauerstoffgehalt aus dem Unterschiede gegen 100 für Erdöl I zu
0,46 Proc. für Erdöl II zu 1,29 Proc. Es sind also durch die Behandlung mit
Thierkohle in erster Reihe die Sauerstoff haltigen Bestandtheile aus den Oelen
entfernt worden. Auſserdem aber hat die Thierkohle jedenfalls auch, wie sich aus dem
verhältniſsmäſsig höheren Wasserstoffgehalte der gebleichten Rückstände gegenüber
den ungebleichten ergibt, Wasserstoff ärmere Kohlenwasserstoffe zurückgehalten und
es ist also durch den Bleichprozeſs eine Anreicherung an gesättigten
Kohlenwasserstoffen eingetreten.
Erscheinungen bei der Destillation des Vaselins. Um
zunächst festzustellen, inwieweit der Schmelzpunkt des Vaselins durch Abdestilliren
eines Theiles erhöht werden kann, dann aber auch, um uns davon zu überzeugen, ob die
chemische Natur desselben bei der Destillation erhalten bleibt, wurden Proben der
beiden aus gebleichtem Rohöle erhaltenen Sorten im Vacuum bis auf wenige Tropfen
Rückstand fractionsweise abdestillirt; dabei zeigte sich, daſs der Schmelzpunkt der
Destillate mit steigender Temperatur im Allgemeinen
in die Höhe (bei Vaselin aus Erdöl I: von 22 bis 23° bei Fraction 250/270° auf 27°
bei Fraction 290/330°, aus Erdöl II: von 24° bei Fraction 250/270° auf 28° bei
Fraction 290/310°) geht, während der Schmelzpunkt der Destillationsrückstände nur
bei Abnahme der ersten Fraction steigt (von 30,5° auf 32 bis 33°), von da ab aber
stetig sinkt (bei vorhin genannten Temperaturabsätzen bei Vaselin aus Erdöl I von
32,5 auf 29°, aus Erdöl II von 31,5 auf 27°). Es folgt daraus, daſs man durch
Abdestilliren oder Verdampfen eines Theiles des Vaselins im Vacuum den Schmelzpunkt
desselben höchstens noch um 2 bis 3° erhöhen kann, daſs aber bei weiterer
Destillation der Schmelzpunkt zurückgeht, wahrscheinlich als Folge geringer
Zersetzung.
Als besonders auffallend trat bei diesen Destillationsversuchen die Erscheinung
hervor, daſs die Destillate insgesammt stark krystallinische Structur zeigten,
während die Rückstände bis zuletzt die dem Vaselin eigentümliche amorphe
salbenartige Beschaffenheit bewahrten.
Da das ganze Aussehen der Destillate darauf hinwies, daſs darin ein Gemisch von
festem Paraffin mit flüchtigen Oelen vorlag, so wurde, um letzteres von ersterem zu
unterscheiden und die Natur beider Theile kennen zu lernen, eine Trennung derselben
vorgenommen. Bei der Weichheit des Paraffins und der Dickflüssigkeit des Oeles,
sowie auch wegen der geringen Mengen der Einzelfractionen, die zur Verfügung
standen, war eine Trennung durch Abfiltriren, Absaugen oder Abpressen nicht möglich
und wir bedienten uns deshalb einer auf der leichteren Fällbarkeit des Paraffins
gegenüber den Oelen aus ätherischer Lösung mit Alkohol beruhenden Methode, die ein
Arbeiten mit geringen Mengen gestattet und dabei doch eine schärfere Trennung des
Paraffins von den Oelen
ermöglicht. Man löst die zu scheidenden Gemische von Paraffin und Oel in möglichst
wenig Aether in der Kälte auf und versetzt die erhaltene Lösung unter starkem
Umrühren so lange mit absolutem Alkohol, bis sie von Paraffinflocken gänzlich
durchsetzt ist, filtrirt rasch ab, wäscht mit möglichst wenig absolutem Alkohol
nach, läſst abtropfen und verjagt den noch anhaftenden Alkohol auf dem Wasserbade.
Das Filtrat wird weiter mit Alkohol versetzt, der erhaltene Niederschlag in gleicher
Weise getrennt und mit dem bei dieser zweiten Fällung erhaltenen Filträte das Fällen
mit Alkohol so oft wiederholt, bis keine Paraffinflocken mehr, sondern Oeltröpfchen
niedergeschlagen werden. Aus der von den abgeschiedenen Flocken abfiltrirten
Flüssigkeit wurden Aether und Alkohol abdestillirt, der Rückstand in möglichst wenig
Aether gelöst, in einer Kältemischung mit möglichst wenig kaltem Alkohol gefällt,
durch gekühlten Trichter filtrirt und wie oben verfahren, bis sich auch hierbei
Tröpfchen abzuscheiden begannen. Zur vollständigeren Trennung empfiehlt es sich, das
erstmals ausgefällte Paraffin einer zweiten Behandlung (Lösen in Aether und Fällen
mit Alkohol) zu unterziehen.
Um die Methode auf ihre Brauchbarkeit zu prüfen, haben wir 40g einer Mischung von Paraffin mit Paraffinöl durch
Zusammenschmelzen von 30 Th. Paraffinum liquidum und 10
Th. Paraffin vom Schmelzpunkt 56° bereitet, nach der Aether-Alkohol-Methode auf
Paraffingehalt geprüft. Es wurden bei nur einmaliger Ausscheidung 16g,1, nach zweimaliger Fällung aber 9g,3 festes Paraffin erhalten. Sonach gestattet die
Methode eine annähernde Feststellung des Paraffingehaltes und bietet in ihrer
Durchführung jedenfalls die Gewähr, daſs keine Veränderung mit den zu trennenden
Stoffen vor sich geht. Inwieweit sie unter Anwendung von ganz weichen Paraffinen und
sehr dicken Oelen, überhaupt unter gänzlich anderen Versuchsbedingungen ebenfalls
genügend genaue Werthe gibt, muſs einstweilen noch dahingestellt bleiben; wir sind
mit dahin gehenden Versuchen beschäftigt.
Die durch Destillation erhaltenen Einzelfractionen (I
bis IV) des Vaselins aus Erdöl I ergeben dabei Fällungen (1 bis 4), deren
Schmelzpunkte in folgender Zusammenstellung neben einander gestellt sind:
Fraction
Schmelz-punkt
Schmelzpunkt der Fällungen
Rest
1
2
3
4in Kältemischg.
I 250/270°
22 bis 23°
50 bis 51°
41 bis 42°
35 bis 36°
35,5 bis 36,5°
flüssig
II 270/290°
28 bis 29°
41 bis 42°
41 bis 42°
23 bis 24°
43 bis 44°
flüssig
III 290/330°
27°
Zu geringe Menge
IV etwa dieHälfte über 33°
30 bis 31°
55 bis 56°
48 bis 49°
35 bis 36°
45 bis 46°
flüssig
Bemerkenswerth bei diesen Versuchsergebnissen ist die
Wahrnehmung, daſs das in der Kältemischung ausgeschiedene Paraffin (4) immer einen
höheren Schmelzpunkt aufweist als das bei Zimmertemperatur zuletzt gefällte (3).
Dasselbe Vaselin in undestillirtem Zustande ergab bei
entsprechender fractionirter Fällung:
1
2
3
4
5
Schmelzpunkt derFällungen
51°
49°
40 bis 41°
29 bis 30°
(Kältemischung)35 bis
36°
Keine dieser letzteren Ausscheidungen zeigte irgend
krystallinisches Gefüge oder nahm ein solches nach dem Umschmelzen an, während die
entsprechenden Fällungen der oben aufgeführten Fraktionen von stark krystallinischer
Beschaffenheit sind.
Ganz ähnliche Ergebnisse wurden auch mit dem aus Erdöl II dargestellten Vaselin und
dessen Destillaten gewonnen.
Scheidung des Vaselins in einen festen und einen flüssigen
Theil. Bei diesen Versuchen wurde ohne Rücksicht auf den Schmelzpunkt der
ausgeschiedenen Vaselinfällungen lediglich danach getrachtet, eine möglichst
vollständige Scheidung des festen Theiles von dem flüssigen zu bewerkstelligen. Die
Trennungsmethode war dabei dieselbe wie die oben beschriebene durch fractionirte
Fällung bis zur Ausscheidung flüssiger Theilchen; nur wurde, um die Fällung nicht zu
oft wiederholen zu müssen, der Alkoholzusatz zu Anfang etwas reichlicher bemessen,
so daſs die ätherische Lösung durch die ausgeschiedenen Flocken in einen dünnen Brei
verwandelt wurde. Aus dem erhaltenen Filtrate wurden Alkohol und Aether verjagt und
nur, falls dasselbe noch nicht völlig flüssig war, löste man es wieder in Aether
auf, um die Fällung mit Alkohol so lange zu wiederholen, bis der gelöste Rest völlig
flüssig erschien. Auch hier wurde schlieſslich mit Kältemischung gearbeitet. Die
sämmtlichen festen Ausscheidungen wurden vereinigt einer nochmaligen fractionirten
Fällung aus ätherischer Lösung unterworfen.
Bei solcher Behandlung erhielten wir aus 100g
Vaselin aus Erdöl II mit 30/31° Schmelzpunkt 40g,8
feste Ausscheidungen, welche wir zum Unterschiede von eigentlichem Paraffin mit
„festem Vaselin“ bezeichnen wollen und
die bei einem specifischen Gewichte von 0,8836 (bei 20°) den Schmelzpunkt 40°
zeigten. Der Rest muſs als „flüssiges Vaselin“
angesprochen werden und in der That war auch die beim Verdampfen der letzten
Aether-Alkohol-Filtrate zurückbleibende Masse völlig flüssig, hatte 0,8809 sp. G.
und begann erst bei – 10° fest zu werden. Die auffallende Erscheinung, daſs das
Vaselin (sp. G. 0,8785) selbst ein geringeres specifisches Gewicht besitzt als seine
beiden Componenten, ist nicht ohne Vorgang, da nach Grotowsky'sZeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen,
1876 Bd. 24 S. 42. Untersuchungen auch gewisse technische
Paraffinöle (Gemische von Paraffin und Oel) leichter sind als die daraus
abgeschiedenen Paraffine und Oele.
Die Analyse beider Theile des Vaselins ergab die folgende Procentzusammensetzung:
Festes Vaselin
Flüssiges Vaselin
C
86,17
86,34
86,47
H
13,85
13,73
13,60
Beide müssen sonach als vollkommen gleich zusammengesetzt betrachtet werden, womit
übereinstimmt, daſs sich die beiden Theile auch bezüglich ihres Siedepunktes wenig
oder gar nicht von einander zu unterscheiden scheinen; denn anderenfalls müſste es
möglich sein, durch Abdestilliren des flüssigen Antheiles oder doch einer gewissen
Menge desselben den Schmelzpunkt des Rückstandes erheblich zu steigern.
(Schluſs folgt.)