Titel: | N. Tesla's Strom regulirende Schaltung für Dynamomaschinen. |
Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 123 |
Download: | XML |
N. Tesla's Strom regulirende Schaltung für
Dynamomaschinen.
Mit Abbildung.
Tesla's Strom regulirende Schaltung für
Dynamomaschinen.
Bei der Schaltung von Dynamomaschinen, durch welche N.
Tesla in Smiljan Lika, Ungarn (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 37103 vom 3. März
1886) die Stärke des von der Maschine erzeugten Stromes reguliren will, wird eine
oder mehrere Hilfsbürsten neben den Hauptbürsten am Commutator und eine
Nebenschluſs- oder eine Zweigleitung von irgend einem Punkte der erregenden
Windungen nach der Hilfsbürste benutzt. Die Enden der Windungen der erregenden
Magnete sind mit den zwei Hauptbürsten verbunden, welche ebenso wie die Hilfsbürste
selbstthätig oder durch Hand verstellt werden können. Bei einer gewissen Stellung der Hilfsbürste gegen
den Stromsammler kommt der Nebenschluſs auſser Thätigkeit. Wird die Hilfsbürste zu
den Hauptbürsten oder umgekehrt bewegt, so wird mehr oder weniger durch die
erregenden Windungen gehender Strom durch die Nebenschlieſsung abgeleitet, oder es
wird Strom über diese Nebenschlieſsung nach den erregenden Windungen geleitet. In
der Abbildung bezeichnen M und M1 die erregenden Windungen, welche
durchweg in derselben Richtung gewickelt sind; von der Hilfsbürste c geht der Nebenschluſsdraht c1 nach dem Punkte x der Windungen. Ebenso gut könnte ein Theil der Windungen im
entgegengesetzten Sinne gewickelt sein, a und b sind die Hauptbürsten, von welchen der
Arbeitsstromkreis D ausgeht.
Textabbildung Bd. 264, S. 124Durch selbstthätige, mit der Stromerzeugung zusammenhängende, z.B. durch
den Kern in einem Solenoid bewirkte Veränderung der Stellung der Bürsten gegen den
Stromsammler je nach dem veränderlichen Elektricitätszustande des
Arbeitsstromkreises kann der entwickelte Strom im Verhältnisse zu den Anforderungen
im Arbeitsstromkreise geregelt werden. Die selbstthätige Stellung kann sich auf den
Hilfsbürstenhalter allein erstrecken oder auch zugleich auf die Hauptbürstenhalter.
Diese Schaltung soll auſserdem die Selbsterregung der Maschine in den Fällen
erleichtern, wo der Widerstand des erregenden Drahtes im Vergleiche mit dem
Widerstände des Hauptstromkreises beim Anlassen der Maschine sehr groſs ist, wie
z.B. bei Benutzung der Maschine zur Bogenlichtbeleuchtung. Dann wird die Hilfsbürste nahe oder in Berührung
mit der einen Hauptbürste gestellt, dadurch der zwischen der Anschluſsstelle des
Nebenschlusses und dem mit dieser Hauptbürste verbundenen Ende liegende Theil der
erregenden Windungen vollständig ausgeschaltet; da der übrige Theil der erregenden
Windungen erheblich geringeren Widerstand als die gesammte Länge des erregenden
Drahtes hat, so erregt sich die Maschine selbst, worauf dann die Hilfsbürste
selbstthätig in ihre normale Lage zurückgeschoben wird.