Ueber die Synthese der Rosaniline aus
aromatischen Amidokohlenwasserstoffen unter der Mitwirkung Halogen abgebender Mittel;
von Dr. Otto Mühlhäuser.Mühlhäuser, über die Synthese der Rosaniline.Aus einer Mischung dreier Moleküle Basis ein und derselben oder verschiedener Art,
kann der Theorie nach ein Rosanilin immer dann hervorgehen, wenn ein Molekül des
Gemisches wenigstens einmal C methylirt ist, die beiden anderen Basenmoleküle aber
mindestens noch je ein freies dem aromatischen Kerne angehörendes Wasserstoffatom
besitzen. Die Erfahrung zeigt aber, daſs nicht alle Amingemische, welche diesen
Bedingungen genügen, bei der Dehydrirung Rosaniline hervorgehen lassen. Meist thun
es nur solche Mischungen, deren Zusammensetzung das Zustandekommen rein
paraamidirter Triphenylkarbinole voraussehen läſst. Da im Allgemeinen solche
Rosaniline, welche eine oder mehrere Amidogruppen ortho oder meta zur Karbinolgruppe
gestellt haben, bei der Dehydrirung unter Verlust des Rosanilincharakters verändert
werden, so bleibt es dahingestellt, ob Basengemische, welche der Theorie nach ein
Rosanilin bilden können, wirklich auch ein solches bei der Halogenirung
vorübergehend entstehen lassen und dasselbe durch eine secundäre Reaction weiter
umgewandelt wird oder aber ob derartige Basengemenge überhaupt nicht unter
Amidotriphenylkarbinolbildung reagiren. Beides dürfte statt haben. Im einen Falle
wird wirklich Rosanilin entstehen und dasselbe dem Dehydrirmittel und der
Schmelztemperatur widerstehen bezieh. deren Angriffen unterliegen, im anderen Falle
dürfte das den theoretischen Anforderungen genügende Amingemisch in ganz anderer
Weise verändert werden.Zur Umwandlung passend zusammengesetzter Amingemische können eine Reihe von
einheitlichen Substanzen oder von Stoffgemischen dienen,Tabelle zu A der folgenden Seite gehörig.
De-hydrir-mittelAlkaloidgemischeAutorLiteraturChlorp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinP. BolleyBeata
u.KirkhamD. p. J., Bd. 150 S. 123.London Journ. arts, 1859 S. 357.Bromp-Toluidino-Toluidinp-Toluidino-ToluidinDiphenyl-amino-Toluidino-ToluidinDiphenyl-aminAnilinE. FrancBrunner u.BrandenburgBrunner u.BrandenburgFranz. Zusatzpatent v. 3. Juli 1860.Ber. deutsch chem. Ges., 1877 Bd. 10 S. 1844.Ber. deutsch chem. Ges., 1877 Bd. 10 S.
1844.Jodp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilino-ToluidinCh. L. SmithF. FieldE. FrancLondon Journ. arts, 1860 Aug. S.
86.D. p. J., Bd. 177 S.
410.Franz. Pat. Nr. 41458 bez. Zusatzpat, vom 3. Juli
1860.
welche Halogen abzugeben vermögen. Die in den Tabellen S. 376
bis 379 aufgezählten Halogene, Halogenmetalle, Halogenmetalloide und
Halogenentwickelungsgemische sind als Dehydrirmittel für Rosanilinbildungszwecke als
tauglich befunden worden. Von der Mischung der aromatischen Basen und von der Art
und Weise, wie die Halogenabgabe aus dem in Reaction gebrachten Mittel erfolgt,
hängt der Werth des Verfahrens ab.A. Basendehydrirung durch freie
Halogene.(Vgl. Tabelle auf S. 376.)B. Dehydrirung durch
Metallhalogenüre.Eine groſse Zahl von Metallhalogenüren gibt beim Verkochen mit aromatischen Basen
einen Theil des Halogens ab und geht in die nächst niedere Oxydationsstufe über. So
verhält sich beispielsweise das Zinnchlorid, welches zu Zinnchlorür reducirt wird,
SnCl4 = Cl2 +
SnCl2.
Dehydrir-mittelAlkaloidgemischAutorLiteraturIITypus MeCl2Quecksilber-chloridp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-ToluidinCumidinMessidinQuinti-methylirtesPhenylamino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinDiphenyl-aminAnilinAnilinAnilinAnilinAnilinAnilinAnilinAnilino-ToluidinDiphenyl-aminAnilinAnilinAnilinRenard
frèresR. A.
BroomanA. Schlum-bergerSchnitzerG. StädelerE. FrancA.W.
HofmannA. W.
HofmannA. W. HofmannA. W. HofmannFranz. Pat. Nr. 40635 v. 8. April 1859.Rep. pat. invent., Aug. 1860 S.
112.Examen des matières col. p. Kopp, 1861 S. 59.Wagn. J. B., 1861 S. 530. ibid. 1865 S.
630.Franz. Pat. Nr. 41458 vom 5. Juli 1859.Compt. rend., Bd. 58 S. 1131.Ber. deutsch. chem. Ges., 1875 Bd. 8 S.
61.l. c.l. c.Kupfer-chloridp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilino-ToluidinRenard frèresBroomanE. FrancFrz. Pat. v. 8. April 1859.Rep. pat.
invent., Aug. 1860 S. 112.Franz. Pat. v. 5. Juli
1859.ZinkchloridQuecksilber-bromidp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinAnilinH. VohlRenard
frèresBroomanWagn. J. B., 1865 S. 601.Frz. Pat. v. 19.
Nov. 1859.London Journ. arts,
Aug. 1860 S. 87.Quecksilber-jodidZinnjodürp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinAnilinCh. L. SmithBroomanRenard frèresLondon Journ. arts, Aug. 1860 S.
86.Rep. pat. invent.,
Aug. 1860 S. 112.Frz. Pat. v. 19. Nov. 1859.Quecksilber-fluoridp-Toluidino-ToluidinAnilinRenard frèresl. c.
Dehydrir-mittelAlkaloidgemischAutorLiteraturZinnfluorürIIITypus Me Cl3Eisenchloridp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinAnilinAnilino-ToluidinBroomanBroomanRenard
frèresBroomanE. FrancLondon Journ. arts, Aug. 1860. S.
87.l. c.Frz. Pat. v. 8. April 1859.Rep. pat. invent. Aug. 1860 S.
112.Franz. Pat. v. 5. Juli 1859.IVTypus MeCl4Zinnchloridp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinAnilinRenard
frèresRenard frèresBroomanibid. 8. April 1859.ibid. 1. Okt. 1859.Rep. pat. invent., Aug. 1860 S.
112.Titarchloridp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinE. FrancRenard
frèresBroomanFrz. Pat. v. 5. Juli 1859.ibid. 19. Nov. 1859.Rep. pat. invent., Aug. 1860 S.
112.UranchloridZinnbromidp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinAnilinRenard frèresRenard frèresBroomanFrz. Pat. v. 26. Nov. 1859.ibid. 19. Nov. 1859.London. Journ. arts., Aug. 1860 S.
112.vTypus MeCl5Antimon-chloridp-Toluidino-ToluidinAnilinR. SmithExam. d. matières color. p. E. Kopp, 1861 S. 82.
C. Dehydrirung durch
Metalloidhalogenüre.Von den Metalloidverbindungen der Halogene hat sich das C2Cl6 als am wirksamsten erwiesen. Dasselbe
gibt 2 Atome Cl an die Basen ab und geht in C2C14 über. Aehnlich verhalten sich einige andere
Substanzen dieser Art.
Dehydrir-mittelAlkaloidgemischAutorLiteraturChlor-schwefelChlorelaylp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinHamelNathansonCompt. rend. Bd. 76 S. 376.Ann. Chem. Pharm., Bd. 98 S.
297.Dreifach-Chlorkohlen-stoffp-ToluidinTolylpara-Toluidino-ToluidinDiphenyl-aminAnilinDiphenyl-aminRenardfrèresGirard undde LaireFranz. Patent vom 17. Dec. 1859.Jahresbr. 1867 S. 963.
D. Dehydrirung mit Halogen
entwickelnden Gemischen.Läſst man eine Sauerstoff abgebende Substanz auf das mit Salzsäure versetzte
Basengemisch einwirken, so wird Halogen frei und zur Dehydrirung verbraucht:
DehydrirmittelAlkaloidgemischAutorLiteraturSalz-säureFerridcyan-wasserstoffp-Toluidino-ToluidinAnilinJ. StarkRep. pat. invent,Dec. 1861 S. 475.ZinnsäureEisenoxydWismuthoxydAntimonoxydp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinAnilinAnilinR. SmithR.
SmithR. SmithR. SmithExamen desmatières
color.p. E. Kopp,1861 S.
186.Luftsauerstoffp-Toluidino-ToluidinAnilinG. DelvauxD. p. J., Bd. 168 S. 142.Salpetersäurep-Toluidino-ToluidinAnilinCh. Nichol-sonBer. d. chem. Ges., 1874 S.
1028.
E. Dehydrirung durch Halogen
übertragende Stoffe.Halogen aus anderen Substanzen entwickelnd, aufnehmend und abgebend verhält sich z.B.
das Eisenchlorür. Dasselbe ist im Stande aus Salzsäure und Nitrobenzol Cl zu
entwickeln, das Chlor zu addiren, es an die aromatischen Basen abzugeben und den
Prozeſs so lange zu wiederholen, so lange noch Nitrobenzol vorhanden ist. Aehnlich
verhalten sich auch die in der Tabelle S. 380 aufgezählten anderen Metallsalze, wenn
solche mit Nitrokörpern, Salzsäure und aromatischen Basen verschmolzen werden. (Vgl.
Tabelle auf S. 380.)Die Vorgänge, denen die Rosaniline ihr Dasein verdanken, kann man sich in
nachstehender Weise verlaufend denken. Bekanntlich geht das Toluol bei der heiſsen
Chlorirung in Benzyl-, Benzol- und Benzotrichlorid über. Man muſs annehmen, daſs
Aehnliches statt hat, wenn Halogen abgebende Stoffe auf Rosanilin bildungsfähige
Basengemische einwirken. So wenn beispielsweise Zinnchlorid auf ein Gemisch von
Paratoluidin und Anilin reagirt. Dann wird sich zunächst Amidobenzotrichlorid
bilden:
[Textabbildung Bd. 272, S. 379]
und dieses wird sich mit Anilin im Sinne folgender Gleichungen
zunächst unter Bildung eines Zwischenproductes:
[Textabbildung Bd. 272, S. 379]
AlkaloidgemischAutorLiteraturSalz-säureNitrobenzolp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorürLaurent undCasthelhazD. p. J., Bd. 156 S. 289.Nitrobenzolp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorürCoupierJahresber., 1866 S. 901.Nitrobenzolp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorür (?)HollidayD. p. J., Bd. 183 S. 149.Nitrobenzolp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorürPh. Greiffibid. Bd. 192 S. 243.Nitrobenzolp-Toluidino-ToluidinAnilinZinnchlorürPh. Greiffibid. Bd. 192 S. 243.Nitrobenzolp-Toluidino-ToluidinAnilinZinkchlorürPh. Greiffibid. Bd. 192 S. 243.Nitrotoluolp-Toluidino-Toluidino-ToluidinEisenchlorürCoupierJahresber. 1866 S. 901.Nitrotoluolp-Toluidino-Toluidino-ToluidinEisenchlorür (?)HollidayD. p. J., Bd. 183 S. 149.NitroxylolTechnisches XylidinEisenchlorürCoupierJahresber.; 1866 S. 901.Nitronaphtalinp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorür (?)HollidayD. p. J., Bd. 183 S. 149.Binitronaphtalinp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorür (?)Hollidayl. c.Trinitronaphtalinp-Toluidino-ToluidinAnilinEisenchlorür (?)Hollidayl. c.o-Chlornitro-benzolNitranilinp-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinEisenchlorürEisenchlorürM. LangeBer. deutsch. chem. Gesellsch.,
1885Bd. 18 S. 1918.BinitrobenzolPikrinsäurep-Toluidinp-Toluidino-Toluidino-ToluidinAnilinAnilinVanadinsauresAmmonikSchmiedt undBaldensbergerD. p. J. Bd. 233 S. 339.
zu Pararosanilin umsetzen:
[Textabbildung Bd. 272, S. 381]
In analoger Weise erfolgt der Aufbau des nächst höheren Homologen des
Rosanilins aus 1 Mol. Paratoluidin, 1 Mol. o-Toluidin und 1 Mol. Anilin:
[Textabbildung Bd. 272, S. 381]
und des Rosotoluidins: aus 1 Mol. Paratoluidin und 2 Mol.
o-Toluidin.Weniger wahrscheinlich ist, daſs aus einem aus p- und o-Toluidin und Anilin
bestehenden Gemische bei der Dehydrirung mit SnCl4
beispielsweise das Rosanilin im Sinne nachstehender Gleichungen entsteht:
[Textabbildung Bd. 272, S. 381]
[Textabbildung Bd. 272, S. 382]