Titel: | K. F. Schöller und R. H. A. Jahr's Anordnung von Speicherbatterien. |
Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 258 |
Download: | XML |
K. F. Schöller und R. H. A. Jahr's Anordnung von
Speicherbatterien.
Mit Abbildungen.
Schöller und Jahr's Anordnung von Speicherbatterien.
In Oesterreich-Ungarn ist am 17. Juni 1891 für Karl Ferdinand
Schöller, Fabrikant, und Rudolf Herman August
Jahr, Ingenieur in Opladen (Rheinland), eine Anordnungsweise von
Speicherbatterien patentirt worden, welche verhütet, dass während des Betriebes
jemals Kurzschluss in denselben entstehen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass
ungleich lange Platten zur Verwendung kommen, die so aufgestellt werden, dass die
positiven und negativen Platten verschiedene Höhenlagen einnehmen. Fig. 1, 2 und 3 zeigen das neue
Speicherelement in Ober-, Seiten- und Endansicht.
Textabbildung Bd. 286, S. 259Scholler und Jahr's Speicherbatterie. Auf der Grundplatte A sind die beiden
dreieckartigen Leisten B aus isolirendem Stoffe
befestigt. Ueber diesen Leisten stehen dann die Brücken C so, dass zwischen den Leisten B und den
Brücken C ein allseitig freier Spielraum verbleibt und
nirgends eine Berührung dieser Theile eintreten kann. Die durch isolirende
Zwischenstege G von einander in geeigneter Weise
getrennten Elektrodenplatten E, D sind auf diese
Unterlagen gestellt, und zwar stehen die positiven Platten D auf den Brücken C und die negativen E auf den prismatischen Leisten B.
Damit nun sämmtliche Platten mit der Oberkante in einer geraden Linie liegen, sind
die negativen Platten länger als die positiven.
Lösen sich nun auch während des Gebrauches Theile von den Platten ab und fallen auf
den Boden des Behälters H, so kann hierdurch doch nicht
Kurzschluss entstehen, da die Abfälle niemals mit den Platten E, D selbst in Berührung kommen können, sondern nur die
isolirenden Leisten, oder nur die Brücken berühren.
An Stelle der Brücken C können natürlich auch kleine
Säulen verwendet werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern, wenn nur stets
bei der Unterstützung der Elementenplatten darauf Bedacht genommen wird, dass die
positiven und negativen Elementenplatten in verschiedener Höhenlage unterstützt
sind.