Titel: | Neuer Accumulator (Stromsammler) von Gülcher. |
Autor: | Rr. |
Fundstelle: | Band 302, Jahrgang 1896, S. 288 |
Download: | XML |
Neuer Accumulator (Stromsammler) von
Gülcher.
Neuer Accumulator (Stromsammler) von Gülcher.
Die vorliegende Erfindung (D. R. P. Nr. 80527) betrifft die Herstellung von
Bleielektroden für Stromsammler, welche nach dem neuen Verfahren in der Weise
geschieht, dass man die wirksame Masse nicht auf Platten aufträgt oder in Gitter
einpresst, wie dies bisher meist gebräuchlich war, sondern dass man dieselbe auf und
zwischen die Fasern von gewebten, gewirkten oder in ähnlicher Weise hergestellten
Stoffen einbringt. Die Fasern können hierbei sowohl natürlichen als auch künstlichen
Ursprunges sein.
Man erreicht dadurch einerseits, dass die wirksame Masse von den Fasern des Stoffes
festgehalten wird und die so gebildete äusserst poröse wirksame Schicht trotz ihrer
Biegsamkeit eine grosse Festigkeit erhält. Andererseits kann die elektrolytische
Flüssigkeit vermöge der Capillarität leicht in das Innere eindringen, so dass auf
diese Weise eine gleichmässige Wirkung aller Theile der wirksamen Masse erzielt
wird.
Das Verfahren beruht darauf, dass man auf und zwischen sämmtlichen Fasern des Stoffes
Bleischwamm auf chemischem Wege erzeugt. Zu diesem Zwecke wird der Stoff in Form und
Grösse der herzustellenden Elektroden mit schwefelsaurem Bleioxyd imprägnirt. Man
erreicht dies dadurch, dass man den Stoff zuerst mit einer concentrirten Lösung von
essigsaurem Blei tränkt und ihn dann in ein Bad von verdünnter Schwefelsäure bringt.
Hierbei wird auf und zwischen den Fasern des Stoffes schwefelsaures Bleioxyd
niedergeschlagen. Die mit schwefelsaurem Bleioxyd imprägnirten Stoffe werden nun
zwischen Zinkplatten von entsprechender Grösse gelegt und etwas schräg in ein Bad
eingestellt. Letzteres besteht aus einer Kochsalzlösung oder aus Wasser, welches mit
Schwefelsäure schwach angesäuert ist. In diesem Bade verwandelt sich alles
schwefelsaure Bleioxyd je nach der Dicke der Stoffe innerhalb eines oder mehrerer
Tage in Bleischwamm, welcher in äusserst fein vertheiltem Zustande an den
verwendeten Stoffen sehr fest anhaftet. Die negativen Elektroden sind jetzt
gebrauchsfertig, während die positiven einfach der oxydirenden Wirkung des Stromes
ausgesetzt zu werden brauchen.
GülcherElektr. Z., 1896 S. 675. verwendet
bei der praktischen Herstellung des Gewebes zur Kette Bleidrähte, während der Schuss
aus äusserst feiner und elastischer Glaswolle besteht. Das Gewebe wird auf
Webstühlen von besonderer Construction durch einfachen Tuchbund in der Breite der
Elektroden und in beliebiger Länge hergestellt und dann in Theile von der Länge der
Elektroden zerschnitten. Die Enden der Bleidrähte werden blossgelegt und die
Elektrode in eine Giessform eingelegt, in welcher geschmolzenes Blei um die
freistehenden Bleidrahtenden und um die beiden Seitenkanten des Gewebes rahmenartig
herumgegossen wird.
Zur Isolirung der Elektroden von einander sind sie mit loser Glaswolle umwickelt.
Hierdurch wird ausser einer vorzüglichen Isolation auch eine elastische Lagerung der
Elektroden gegen einander erzielt. Diese Isolation soll auch den inneren Widerstand
der Sammler nicht vergrössern und gestattet, die Elektroden in kleinen
Zwischenräumen von einander aufzuhängen.
Die beschriebene Construction der Elektroden ermöglicht es, dieselben dünn und
leicht zu machen, während der kleine Abstand der Platten von einander das Gewicht
der einzelnen Zellen auch günstig beeinflusst, so dass eine grosse Capacität der
Gewichtseinheit erzielt wird. Ein aus acht positiven und acht negativen Platten
bestehendes Element wiegt 10,7 k und hat bei 12stündiger Entladung 100
Ampère-Stunden Capacität. Die Elemente werden in drei verschiedenen Grössen
hergestellt.
Nach den zur Zeit vorliegenden Versuchsresultaten ist mit der Anfertigung dieses
Sammlers ein wesentlicher Fortschritt in der Construction derselben zu verzeichnen.
Sollte er sich mit der Zeit bewähren, so würde diese Erfindung für den Betrieb von
elektrischen Strassenbahnen von grösster Wichtigkeit sein.
Rr.