| Titel: | Neuerungen an Fahrrädern. | 
| Fundstelle: | Band 313, Jahrgang 1899, S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Fahrrädern.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 155 d.
                           								Bd.)
                        Neuerungen an Fahrrädern.
                        
                     
                        
                           V. Reifen und Ventile.
                           Da bekanntlich Reparaturen bei geschlossenen Schlauchreifen schwierig auszuführen
                              									sind, hat W. H. James in Rokeby einen auf der
                              									Felgenseite aufgespaltenen Reifen konstruiert (D. R. P. Nr. 101894), welcher sich
                              									durch vollständig luftdichten Verschluss auszeichnet.
                           Wie Fig. 142 zeigt, ist
                              									dieser Reifen mit Wulstkanten aa1 versehen, welche zwecks Abdichtung mit einer
                              									Gummischicht umgeben sind. An der Wulst a wird ein Band
                              										b1 aus beliebigem
                              									elastischen Material befestigt, dessen anderes freies Ende b aus steifem Material besteht oder durch eine Drahtumwindung c verbreitert ist, um an der Felgenkante einen festen
                              									Halt zu finden. Die Breite des Bandes b1 ist so gewählt, dass, wenn die Wulste aa1 an der Felge
                              									befestigt sind, die Ränder b des Bandes b1 an den Rändern der
                              									Felge festsitzen und das Band gespannt wird, ohne dass es der Unterseite der Felge
                              									direkt anliegt. Diese Verbindung gestattet, jeden beliebigen Luftdruck im Reifen
                              									anzuwenden, indem beim Entstehen eines Ueberdruckes die elastische Verbindung
                              									diaphragmaartig nachgibt, ohne die luftdichte Verbindung der beiden Reifenhälften zu
                              									lösen. Vermindert sich der Druck, so wird das elastische Band entsprechend
                              									zusammengezogen, ohne aus der Felge, so lange überhaupt noch Luft im Reifen ist,
                              									herauszutreten. Das elastische Band presst in jedem Fall die beiden Hälften
                              									schraubstockartig fest aneinander. In Fig. 143 ist das Band
                              										b1 derart
                              									gestaltet, dass es sich nicht allein den Seiten der Felge, sondern auch dem
                              									Reifen selbst anlegt, indem es über die Felge etwas herübergreift. Es können auch
                              									beide Enden des Bandes b1 mit einer Verstärkung c versehen sein, so
                              									dass sie sich an die Ränder der Felge fest anlegen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 170
                              Schlauchreifen von James.
                              
                           Ebenso kann man, statt die Enden des Streifens b1 zu versteifen oder
                              									mit Verstärkungen zu versehen, auch Haken anbringen, in welche die Seiten der Felge
                              									eingreifen. Andererseits kann der Streifen b1 wieder so gestaltet sein, dass die Enden desselben
                              									in entsprechende Auskröpfungen der Felge eingreifen (Fig. 144), in welchem
                              									Falle auch die Wulste aa1 entsprechend gestaltet sind, so dass die Enden des Bandes und die
                              									Kröpfungen der Felge darin eingreifen.
                           Die Spaltflächen der Wulste können beliebig gestaltet sein, um einen luftdichten
                              									Verschluss zu erzielen. Die zweckmässigste Ausführungsform ist die in Fig. 144 dargestellte,
                              									wo die beiden Enden nut- und federähnlich verbunden sind, oder sie können sich mit
                              									scharfen Spaltflächen direkt aufeinander auflegen (Fig. 142 und 143).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 171
                              Fig. 147.Reifenbefestigung von Dessau.
                              
                           In einer anderen Ausführungsform (Fig. 145), in welcher
                              									das eine Ende des Streifens b1 eine Verstärkung c von grösserem
                              									Durchmesser als das andere Ende trägt, sind die Ränder der Wulste aa1 abgerundet, so dass
                              									sie sich nur längs einer Linie berühren. In der Ausführungsform Fig. 146 wird ein
                              									keilförmiges Stück b0
                              									zwischen die Wulste aa1
                              									geschoben und dieselben dadurch fest und luftdicht an die Felge gepresst.
                           Die Felge kann verschiedene Gestalt haben und können deren Ränder entweder gebogen
                              									oder gerade sein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 171
                              Reifenbefestigung von Dessau.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 171
                              Fig. 151.Reifenbefestigung der Cleveland-Fahrräder.
                              
                           Auf einen in seiner ganzen Länge aufgeschnittenen Mantel für Pneumatikreifen hat M. Dessau in Ealing bei London D. R. P. Nr. 102119
                              									erhalten. Diese Konstruktion (Fig. 147) gestattet ein
                              									leichtes Aufbringen und Abnehmen des Mantels a von der
                              									Felge und verhütet ausserdem eine Zerstörung des Reifenmaterials durch die zur
                              									Verwendung kommenden Drähte c dadurch, dass dieselben
                              									in den beiden mit widerstandsfähigem Material ausgefütterten Mantelrändern oder in
                              									an denselben befestigten Metallröhren d in bekannter
                              									Weise gelagert sind; wechselweise um die an den Rändern einander gegenüberliegend
                              									angeordneten Vorsprüngen b geführt, wodurch die
                              									Ränder beim Aufblasen des Schlauches fest gegeneinander gepresst werden.
                           Um Reparaturen leicht ausführen zu können, ist die Metallröhre dd1 zweiteilig (Fig. 148 bis 150), wobei die beiden
                              									mit Gewinde versehenen, die verstärkten Drahtenden c1 aufnehmenden Endstücke d2d3 mittels der Kuppelungsmuffe d4 verschraubt werden
                              									können.
                           Fig. 151 zeigt eine Reifenbefestigung, wie dieselbe
                              									bei den Cleveland-Fahrrädern zur Verwendung kommt. Um diesen Reifen von der Felge zu
                              									nehmen, genügt es, die Spannschraube a loszudrehen, und
                              									die hierdurch zu lang gewordenen Drähte treten von selbst aus der Felge heraus.
                           Beim Wiederauf legen auf die Felge ist nur die Schraube a wieder festzuziehen, wodurch sich der Teil b in die Felge senkt und somit die Drahtenden zusammenzieht. Diese
                              									Befestigungsart gestattet ausserdem die Verwendung einer beinahe glatten Felge, und
                              									der Pneumatik hat dadurch, dass er gänzlich ausserhalb der Felge liegt, seine
                              									Maximalelastizität.
                           Der Motorpneumatik der Rheinischen Gummiwarenfabrik von F.
                                 										Clouth in Köln-Nippes (Fig. 152) widersteht
                              									der hohen Belastung der durch den Motor erzeugten Erschütterungen, ohne seine
                              									Elastizität unverhältnismässig zu vermindern oder sein Gewicht zu erhöhen. Dies wird
                              									dadurch erreicht, dass der Laufmantel des Reifens aus einem Stück besteht, während
                              									es sonst üblich ist, die Lauffläche durch Aufkleben einer Gummischicht zu
                              									verstärken, was jedoch ein falsches Prinzip ist, da sich die Decke schon nach kurzem
                              									Gebrauch ablöst.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 171
                              Fig. 152.Motorpneumatik von Clouth.
                              
                           Dieser Reifen wird speziell für Motorzweiräder, Anhängewagen und andere leichte
                              									Fahrzeuge dieser Art in verschiedenen Dimensionen gebaut. Die Maximalbelastung
                              									beträgt 100 kg per Rad.
                           Für Motordreiräder, leichte Motorwagen u.s.w. wird ein ähnlicher Reifen, jedoch für
                              									eine Belastung von 140 kg hergestellt. Für alle anderen Fahrzeuge kommt ein Reifen
                              									in Anwendung, welcher bis zu 1000 kg per Achse belastet werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 171
                              Fig. 153.Motorpneumatik von Peter.
                              
                           Die Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter in
                              									Frankfurt a. M. presst ebenfalls die Reifen gleich in die je nach der Verwendung
                              									geeignete Stärke. Da das Gewicht eines Motorwagens von dem Reifen ganz andere
                              									Widerstandsfähigkeit gegen den Strassenkörper fordert, als dasjenige des Fahrrades,
                              									muss demgemäss schon von vornherein die Fabrikation eine wesentlich verschiedene
                              									sein. Der stärkere Durchmesser des Gummis, die Häufung der Stoffeinlagen in den
                              									Wülsten bedingen auch eine andere Form des Verschlusses. Die Decke muss sich trotz
                              									ihrer Stärke und der Stärke der Felge dennoch leicht auflegen lassen und fest
                              									schliessen. Durch Ueberfalzung der beiden Wulstenden ist dem Luftschlauche eine viel
                              									breitere Unterlage geboten und ein Klemmen desselben beim Auflegen ist viel weniger
                              									möglich. Die charakteristische Form dieser Reifen, wie sie namentlich in dem
                              									kompakten Profil (Fig. 153) zum Ausdruck kommt, füllt
                              									Zwischenräume, welche erst durch Stoffeinlagen ausgefüllt werden müssten, aus.
                           Der federnde Reifen (D. R. P. Nr. 101989) von H. Schnepp
                              									in Augsburg ist eine Verbesserung desjenigen D. R. P. Nr. 98369, und besteht dessen
                              									Konstruktion hauptsächlich darin, dass je zwei gekreuzt zu einander stehende
                              									Gummizugfedern miteinander zu einem einzigen Stück vereinigt werden. Fig. 154 zeigt die
                              									beiden Reifen a und b,
                              									deren innerer b mittels Schrauben c an
                              									der Felge befestigt wird. Die Gummizugfedern d werden
                              									durch flache Gummistücke gebildet, die an beiden Enden mittels Haken o in Löcher des äusseren Reifens a gehängt werden und mit ihrem mittleren Teil den
                              									passend gebogenen, mit umgerollten Kanten versehenen inneren Reifen b umfassen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 172
                              Federnder Reifen von Schnepp.
                              
                           Die Kanten des äusseren, nach innen gewölbten Reifens sind umgebogen und werden von
                              									dem Gummiring f umfasst, welcher mit Haken g hinter die Kanten des Reifens greift. Auf der Mitte
                              									dieses Ringes f legt sich ein an dem Laufmantel h befindlicher Wulst i an
                              									zum Zweck, die Elastizität des Reifens zu erhöhen.
                           Bei der Ausführungsform Fig.
                                 										155 ist der Gummiring f vermieden. Die
                              									Gummizugfedern d sind so weit verlängert, dass ihre
                              									Enden aussen über den Reifen a hinübergreifen, und
                              									werden erstere mit Haken e1 an den Kanten desselben eingehängt. Die Federn werden an den Enden
                              									breiter gemacht als in der Mitte an den sich kreuzenden Stellen (Fig. 156), und werden
                              									so eng gestellt, dass die äussere Wölbung des Reifens a
                              									völlig überdeckt wird. Zur Sicherung sind die Federn noch mit Haken e2 versehen, welche
                              									hinter die Kante von a greifen. An Stelle dieser Haken
                              									kann auch ein Ansatz e2
                              									treten.
                           Einen anderen federnden Reifen ohne Anwendung von Pressluft schlägt O. E. Nathansohn in Kopenhagen vor (D. R. P. Nr.
                              									103239).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 172
                              Federnder Reifen von Nathansohn.
                              
                           Derselbe besteht, wie Fig.
                                 										157 zeigt, aus einem im Querschnitt ungefähr dreieckigen Holzring a mit einem Ueberzug b von
                              									Kanevas. Um diesen Ring herum liegen zwei neben-, und in geringer Entfernung
                              									voneinander angeordnete Ringe c aus Kork oder Schnüren,
                              									und besitzen ebenfalls einen Ueberzug d aus Kanevas.
                              									Diese Ringe sind ausserdem noch miteinander in einem Gummischlauch m eingebettet, um welch letzteren ein mit einem
                              									Ueberzug f versehener Korkring e, von kleinerem Durchmesser als diejenigen r, gelagert ist.
                           Diese sämtlichen Teile sind in einem Mantel s
                              									eingeschlossen, so dass alle Organe den nötigen Zusammenhalt bekommen, wodurch
                              									verhindert wird, dass der Reifen umkippt. Fig. 157 zeigt den
                              									Reifen in unbelastetem, und Fig. 158 in belastetem Zustand.
                           Die Ursache, warum manche Reifen fast jeden Tag aufgepumpt werden müssen, liegt in
                              									der Regel in der Undichtigkeit des Ventils. Es wird aber auch dem Ventilschläuchchen
                              									etwas viel zugemutet, da dasselbe, bei allen Ventilen bedeutend kleiner als der
                              									Ventilkegel, über letzteren gezogen, sich erheblich ausdehnen muss und dann mit
                              									einer oft nur ein Zehntelmillimeter dicken Gummischicht monatelang den Reifen
                              									abdichten soll.
                           Nun hat nach langen Versuchen die Firma G. Müller und
                                 										Co. in Stuttgart ein Ventil konstruiert, bei welchem der Luftabschluss
                              									nicht durch Gummischläuchchen oder Gummiringe erfolgt, sondern der Gummi ist
                              									vollständig fortgelassen und nur Lederdichtung
                              									angewandt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 172
                              Ventil von Müller und Co.
                              
                           Wie bekannt, wirkt das Oel zersetzend auf den Gummi ein, durch die Luftpumpe wird
                              									aber unwillkürlich, wenn auch in kleinen Quantitäten, dem Gummi Oel zugeführt,
                              									wodurch alle Ventile mit Gummidichtung leiden.
                           Sollten nun beim Müller-Ventil je ein paar Tropfen Oel auf die Lederdichtung fallen,
                              									so kann dies nicht schaden; ein Sprödewerden des Leders ist ausgeschlossen, da
                              									dasselbe vor seiner Verwendung einem Prozess mittels eines Fettstoffes unterzogen
                              									wird. Fig. 159 zeigt
                              									den eigenartigen Sitz der Lederdichtungen, während Fig. 160 das komplette
                              									Ventil zeigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 172
                              Fig. 161.Vorzug Motorwagenreifenventil von Müller und Co.
                              
                           Dieses Ventil wird in üblicher Weise mit der Felge und dem Luftschlauch verbunden,
                              									und hat auch das übliche Gewinde zum Ansetzen des Pumpenkopfes. Der besondere Vorzug
                              									dieses Ventils besteht in der eigenartigen Führung des Ventilkörpers, wodurch ein
                              									besonderes leichtes Aufpumpen des Reifens erzielt wird. Dieser Ventilkörper wird in
                              									dem Ventilcylinder a geführt und trägt nach unten
                              									Lederdichtung, welche durch Anziehen der randrierten Muffe c vollständig luftdicht hält. Um ein Verlieren der Ventilteile,
                              									hauptsächlich beim Entlüften, zu verhüten, ist der Ventilcylinder a mit der Aussenhülse b
                              									durch Verschraubung verbunden. Das Entlüften geschieht dadurch, dass der an der
                              									abgeschraubten Staubkappe befindliche Stift e ins
                              									Innere der Ventilöffnung hineingedrückt wird, wodurch sich der Ventilkörper senkt
                              									und so die Luft entweichen lässt. Ein weiterer besteht darin, dass der Ventilkörper
                              									leicht aus dem Ventilcylinder a herausgenommen werden
                              									kann, wobei die Möglichkeit gegeben ist, den Ventilkörper von etwa angesammeltem
                              									Schmutz zu reinigen und wieder einzusetzen, wodurch das Ventil sofort wieder
                              									funktioniert.
                           Dieser Ventilkörper schliesst die Luft im Reifen dadurch ab, dass er bei
                              									aufgepumptem Reifen mit einem Lederring erstens durch den Luftdruck nach oben
                              									gedrückt, zweitens durch die Staubkapsel, welche sich an seiner Verlängerung
                              									aufschraubt, gleichfalls nach oben gezogen wird, was jedes Ausströmen von Luft
                              									vollständig verhindert. Die Staubkapsel besitzt hier also nicht nur die Eigenschaft,
                              									das Ventil vor dem Eindringen von Staub zu schützen, sondern dieselbe zieht den
                              									Lederring, welcher zwar mit dem Luftdruck allein schon halten würde, noch kräftiger
                              									zur Abdichtung an. Damit der Ventilkörper nicht in die Ventilhülse b fallen kann, ist der Ventilcylinder nach unten mit
                              									einem kleinen Schraubenkopf d abgeschlossen. Dieser
                              									Ventilcylinder hat einen seitlichen Schlitz, in welchem der Ventilkörper, der eine
                              									kleine Nase hat, geführt wird und dadurch jede Reibung der Abdichtungsteile
                              									verhindert. Da bei jedem Pumpenstosse die einströmende Luft nur den Ventilkörper
                              									zurückzudrücken hat und nicht noch ein Gummischläuchchen aufzublähen braucht,
                              									erfolgt hierbei eine verhältnismässig viel geringere Arbeitsleistung wie bei anderen
                              									Ventilen.
                           Nach denselben Prinzipien ist auch das in Fig. 161
                              									dargestellte Motorwagenreifenventil derselben Firma gebaut. Dasselbe gestattet trotz
                              									seines verhältnismässig grossen Umfanges ein ebenso leichtes Aufpumpen des Reifens
                              									wie das Fahrradreifenventil.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 173
                              Tellus-Ventil von Richter und Co.
                              A Ventilhülse; B Ueberwurfmutter; C
                                 										Ventilstift; D Staubkapsel; E Felgenmutter; F 6-Kantmutter; G Ring; H
                                 										Gummiventil; I Hohlgang im Stift; K Hohlgang im Gummi; L Hülse innen
                              
                           Das „Tellus“-Ventil der Firma F. Richter und Co.
                              									in Köln a. Rh. kommt in Bezug auf Einfachheit dem bekannten Dunlop-Ventil mindestens
                              									gleich, hat jedoch den Vorzug, dass es ein spielend leichtes Aufpumpen des Reifens
                              									dadurch gestattet, dass die Luftzufuhrröhre I, wie Fig. 162 und 163 zeigen, einen
                              									grösseren Durchmesser hat, und auch die Mündung derselben nicht in ein kleines
                              									seitliches Loch ausläuft, sondern die Oeffnung besitzt denselben Durchmesser, wie
                              									die ganze Röhre. Als dichtender Abschluss ist ein Gummihütchen H eigenartiger Form gewählt, das den Zutritt der Luft
                              									zum Ventilkörper L ungehindert gestattet, hingegen es
                              									verhindert, dass die eingepresste Luft zurückströmen kann. In diesem Falle presst
                              									sich der Zapfen K gegen die Röhre I und schliesst dieselbe hermetisch gegen die
                              									Aussenluft ab. Die Anbringung am Schlauch und an der Felge erfolgt in derselben
                              									Weise wie bei dem Dunlop und den meisten sonst im
                              									Gebrauch befindlichen Ventilen. Der Ventilstift besitzt Dunlop-Gewinde, so dass auch
                              									dieses Ventil mit jeder Pampe aufgeblasen werden kann.
                           Das Fox-Ventil von C. Schirp in Köln a. Rh.
                              									unterscheidet sich, wie Fig. 164 zeigt, von den
                              									bisher in Gebrauch befindlichen hauptsächlich dadurch, dass es ein Doppelventil ist;
                              									es besteht aus einem sogen. Rückschlag- und einem Abschlussventil.
                           Das Rückschlagventil H steht mit seiner
                              									Lufteintrittsöffnung J nur während des Einpumpens mit
                              									dem Inneren des Luftreifens in Verbindung, tritt jedoch, sobald derselbe genügend
                              									aufgeblasen ist, durch Hochziehen des Ventiloberteils C
                              									sofort mit seiner Lufteintrittsöffnung aus dem Druckbereich der Pressluft heraus. Da
                              									nun dieses Rückschlagventil nur während des Einpumpens den Rücktritt der Luft zu
                              									verhindern hat, nach erfolgtem Aufpumpen aber vollständig ausser Thätigkeit tritt,
                              									so spielt die Abdichtung desselben, welche aus Leder oder Gummi bestehen kann, nicht
                              									wie bei anderen Systemen eine wichtige Rolle; das Ventil funktioniert sogar ohne
                              									Abdichtung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 173
                              Fig. 164.Fox-Ventil von Schirp.
                              A Ventilhülse; B Ueberwurfmutter; C
                                 										Ventilkörper mit im Oberteil befindlichen Rückschlagventil; CI Gewinde für die
                                 										Luftpumpe; CII Gerändelte Scheibe; D Staubhaube; E Druckring für das
                                 										Abschlussventil; F Dichtungskörper für das Abschlussventil; G Kontremutter; H
                                 										Rückschlagventil; J Luftkanal
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 173
                              Fig. 165.Fox-Doppelventil von Schirp.
                              Stellung des Ventilkegels bei
                                 										Benutzung des Reserveschlauches; A Ventilhülse; K Ventilkegel mit
                                 										Umstellvorrichtung; L Gummidichtung zum Abschluss des äusseren Luftschlauches; M
                                 										Luftkanal für den Reserveluftschlauch; N Luftkanal f; d; äusseren Luftschlauch;
                                 										O Untere Abschlussmutter mit Lufteintrittsöffnung für den Reserveschlauch
                              
                           Den eigentlichen Luftabschluss bewirkt das Abschlussventil, dessen Dichtungskörper
                              										F auf seinem ganzen Umfange von geraden, glatten,
                              									genau passenden Metallwänden eingeschlossen ist. Es genügt daher zur Verdichtung
                              									dieses Körpers schon ein im geringen Masse elastisches Material, wie Leder oder
                              									lederartiger Gummi.
                           Eine weitere Neuerung ist, dass dieses Ventil eigentlich nur aus zwei Teilen besteht
                              									und zwar: aus dem in gewöhnlicher Weise in dem Luftschlauch zu befestigenden
                              									Ventilgehäuse A und einem, ein einheitliches,
                              									zusammenmontiertes Ganzes bildendes Oberteil C.
                           Es wird dies dadurch erreicht, dass die einzelnen Metallkörper in der richtigen
                              									Reihenfolge mit der Ueberwurfmutter B, zum Gebrauch
                              									stets fertig, vereinigt sind und durch Gegenmuttern unzertrennlich zusammengehalten
                              									werden. Die empfindlichsten Teile des Ventils sind hierdurch vor dem Verschmutzen
                              									und Verlorengehen geschützt und ist es ferner durch diese Einrichtung unmöglich,
                              									dass das Ventil falsch zusammengesetzt wird.
                           Aus diesem ergeben sich nun folgende Vorteile:
                           Leichtes und rasches Aufpumpen, weil die Pressluft nur ein kleines, wenig Widerstand
                              									bietendes und schon bei geringem Druck funktionierendes Metallkörperchen zu bewegen
                              									braucht, welches der Einfachheit halber ohne Federung konstruiert ist und durch den
                              									im Luftschlauch schon nach den ersten Schlägen der Pumpe entstehenden Gegendruck
                              									leicht und sicher jedesmal auf seinen Sitz zurückgeworfen wird; ferner sofortiger
                              									sicherer Abschluss durch einfaches Vorziehen des Ventiloberteiles C
                              									nach dem Aufpumpen. Festklebende, durch warme trockene Luft dem raschen Verderben
                              									ausgesetzte Weichgummidichtungen sind nicht vorhanden.
                           Da, wie schon erwähnt, das Rückschlagventil nur während des Aufpumpens mit dem
                              									Inneren des Reifens in Verbindung steht, bei abgeschraubter Pumpe aber, also während
                              									dem Gebrauch des Rades, ausserhalb des Bereiches der Druckluft liegt, ist ein
                              									vollständiger Verschluss hergestellt.
                           Die Anwendung ist folgende: Nach Entfernung der Staubhülse D wird die Luftpumpe in der üblichen Weise bei C1 angeschraubt und gleichzeitig das aus
                              									der Hülse hervorstehende Ventiloberteil C mit etwas
                              									drehender Bewegung in den Ventilkörper hineingedrückt. Nachdem nun der Schlauch
                              									genügend mit Luft gefüllt ist, wird das Oberteil C
                              									wieder aus der Hülse A soweit hervorgezogen, bis es
                              									fest sitzt, worauf die Pumpe entfernt wird.
                           Um die Luft teilweise oder ganz aus dem Schlauch zu entfernen, braucht das Ventil
                              									nicht auseinander genommen zu werden, sondern das Oberteil C wird einfach in die Hülse A
                              									hinuntergedrückt und die Staubkapsel D abgeschraubt,
                              									worauf mit dem daran befindlichen Stift in das jetzt offene Gehäuse hineingedrückt
                              									wird, wodurch das Rückschlagventil H gehoben und so die
                              									Luft entweichen kann.
                           Nach denselben Prinzipien baut diese Firma ein Doppelventil (Fig. 165) für Doppelluftschläuche. Dasselbe ermöglicht bei Verletzung des
                              									Luftreifens sofortige Weiterfahrt, wodurch das lästige Reifenflicken auf der
                              									Landstrasse fortfällt.
                           Erreicht wird dieses durch zwei ineinander liegende Luftschläuche, welche gemeinsam
                              									mit dem Ventil verbunden sind. Die Anwendung zweier Luftschläuche ist zwar nicht neu
                              									und wurden schon früher Versuche damit gemacht, jedoch waren auch zwei Ventile
                              									nötig, woran die praktische Brauchbarkeit dieser Idee gescheitert ist. Durch das
                              									Fox-Doppelventil ist jedoch dieser Uebelstand beseitigt, bei demselben wird der
                              									verletzte Luftschlauch nach Entfernung des durch den Mantel eingedrungenen
                              									Fremdkörpers durch Abschrauben des Ventils von der Hülse A
                              									zunächst gänzlich luftleer gemacht, worauf der beigegebene Schlüssel (Fig. 166) in die offene Ventilhülse eingeführt wird
                              									und vermittelst desselben wird durch einige Linksdrehungen der Ventilkegel K soweit hochgeschraubt, bis er festsitzt. Hierdurch
                              									wird der Luftkanal N für den beschädigten Schlauch
                              									geschlossen und derjenige M für den Reserveschlauch
                              									geöffnet. (Stellung wie in Fig. 165.)
                           Hierauf wird das abgenommene Ventil wieder fest aufgeschraubt und der Reserveschlauch
                              									in der üblichen Weise aufgepumpt, worauf die unterbrochene Fahrt gleich fortgesetzt
                              									werden kann.
                           Da der innere Schlauch nur zur Reserve dienen soll, so ist es selbstverständlich,
                              									dass der verletzte äussere Luftschlauch nebst Laufmantel bald repariert wird. Zu
                              									diesem Zwecke wird nach Abnahme des Ventiloberteils von der Hülse A der Ventilkegel K durch
                              									Rechtsdrehung mit dem Schlüssel wieder soweit heruntergeschraubt, bis er festsitzt
                              									(Stellung wie Fig. 166), wonach die Reparatur und
                              									nachheriges Aufpumpen des äusseren Luftschlauches in der gewöhnlichen Weise
                              									erfolgt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 313, S. 174
                              Fig. 166.Fox-Doppelventil mit eingestecktem Schlüssel von Schirp.
                              
                           Die Umstellung des Ventils erfordert 2 bis 3 Minuten. Die ganze Einrichtung ist
                              									dadurch nach Möglichkeit vereinfacht, dass nur zwei Bewegungen möglich sind,
                              									entweder Links- oder Rechtsherumdrehen des zur Umstellung nötigen Schlüssels,
                              									wodurch ein Irrtum oder Versagen ausgeschlossen ist. Die Gewichtsvermehrung durch
                              									Anwendung des Doppelschlauches ist eine minimale (200 g per Rad).
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)