Titel: | Vergleichung älterer und neuerer Formeln für die Arbeitswiderstände bei den Eisenbahnzügen. |
Autor: | L. K. |
Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, S. 194 |
Download: | XML |
Vergleichung älterer und neuerer Formeln für die Arbeitswiderstände bei den Eisenbahnzügen.
Vergleichung älterer und neuerer Formeln für die Arbeitswiderstände bei den Eisenbahnzügen.
In der polytechnischen Zeitschrift Le génie civil
(1902 S. 179) sind eine Reihe von Formeln für den Zugwiderstand nachstehend in
Vergleich gezogen: „Bekanntlich hängen die Widerstände, welche die Züge ihrer
Fortbewegung entgegenstellen bezw. die Zugkräfte, welche erforderlich sind,
diese Widerstände zu überwinden, hauptsächlich von drei Umständen ab, nämlich 1.
von dem Gewichte und der Belastung der Fahrzeuge nebst der Summe aller
Reibungswiderstände an deren gleitenden Teilen, 2. von den Krümmungen und
Gefällsveränderungen des Spurweges, und 3. von der Geschwindigkeit und dem
Luftwiderstande. In Anbetracht der ungeheueren Veränderlichkeit der meisten
dieser massgebenden Faktoren müsste sozusagen zur Berechnung der wirklichen
Zugkraft für jeden Zug, für jeden Augenblick und an jeder Bahnstelle auch eine
andere Formel angewendet werden. Da dies unmöglich ist, begnügt man sich im
allgemeinen lediglich mit rechnungsmässigen Ausdrücken, welche der Zugkraft auf
wagerechter gerader Bahn bei ruhiger Luft entsprechen. Diese Formeln enthalten
in der Regel nur zwei Variable, nämlich den mit R
ausgedrückten Zugwiderstand, d. i. die zur Beförderung 1 t Bruttogewicht
erforderliche Kraft in Kilogramm, und die mit v
bezeichnete Geschwindigkeit, nämlich die jeweilige Fahrgeschwindigkeit der Züge
in Kilometerstunden.
Seit dem Entstehen der Eisenbahnen haben die ziffermässigen Feststellungen für den
Zugwiderstand den Eisenbahningenieuren ein ebenso anregendes als wichtiges
Studienobjekt dargeboten, allein etwas vollständig Abschliessendes scheint bisher
noch nicht erzielt worden zu sein und wird wohl auch nie zu erreichen sein, schon
deshalb nicht, weil die zur Feststellung der Koeffizienten vorzunehmenden Versuche
und Messungen eben unter sehr ungleichen Verhältnissen durchgeführt werden.
Hierdurch erklärt sich leicht die verhältnismässig grosse Zahl der aufgestellten
Formeln und die Abweichungen zwischen den letzteren. Die in unseren Tagen
längst nimmer angewendeten älteren Formeln, beispielsweise von W. Hardig, von Vuillemin,
Guebhard und Dieudonné u.a.m., sind noch für
Bruttozüge (einschliesslich Lokomotive und Tender) berechnet gewesen, was nicht
richtig war, da der Widerstand pro Tonne, der gezogenen Wagen auch unter sonst ganz
gleichen Vorbedingungen unmöglich derselbe sein kann, wie jener der ziehenden
Maschine. Dieser Umstand findet in den jüngeren, etwa seit 20 bis 30 Jahren
aufgestellten Formeln die gebührende Berücksichtigung und fanden die aus diesem
Gesichtspunkte entwickelten Ausdrücke der Ingenieure der Orleans-, Paris-Lyon-Mittelmeer- und der französischen Ostbahn in Frankreich, von Prof. Frank in Deutschland, von Fink in Oesterreich
und von Gooh und (Mark in
England eine weitverbreitete, noch bis vor kurzem fast ausschliessliche
Anwendung.
Inzwischen haben die Eisenbahnen nach zwei Richtungen hin sich ganz besonders
fortentwickelt, nämlich hinsichtlich der konstruktiven Ausführung der
Fahrbetriebsmittel für den Personenverkehr und betreffs der Fahrgeschwindigkeiten
der Züge. Schon deshalb lag also genügender Anlass vor, die bestehenden Formeln für
die Zugwiderstände zu überprüfen und allfällig der Verbesserung zu unterziehen.
Dieser Erkenntnis entsprangen eine Reihe neuerlicher Feststellungen, von welchen die
nachstehenden in den beteiligten Kreisen besonders bekannt sind: Auf Grund von
Versuchen, welche auf den Liniennetzen der Pennsylvania-, der Chicago-Burlington- und
der Quincy-Eisenbahn durchgeführt worden waren, stellte
Barnes im Jahre 1894 für amerikanische
Personenwagen in Zügen mit den Geschwindigkeitsgrenzen zwischen 80 und 112 km/Std. die Formel
auf
R = 2 + 0,0496 v.
Schon zu Ende der 80er Jahre hatte Desdouits auf den
französischen Staatshahnen vergleichende Versuche
angestellt zwischen dem Zugwiderstand gewöhnlicher zweiachsiger Personenwagen und
jenem grosser, mit Drehgestellen versehenen Wagen (Bogiewagen), wie solche zur Zeit
namentlich in Schnellzügen auf den meisten Hauptbahnen aller Länder Verwendung
finden. Diese Versuche sind 1891 bis 1897 auf der französischen Nordbahn fortgesetzt worden und haben übereinstimmend zu dem
Ergebnisse geführt, dass sich das Verhältnis für die Wagen mit Drehgestell günstiger
herausstellt als für die zweiachsigen Wagen. Auf Grund der hierbei gewonnenen
Unterlagen, bei welchen Fahrgeschwindigkeiten zwischen 60 bis 115 und 120 km/Std.
berücksichtigt worden sind, gibt F. Barbier zwei
Formeln an, nämlich für zweiachsige Wagen
R=1,6+0,46\,v\,\left(\frac{v+50}{1000}\right)
und für Bogiewagen
R=1,6+0,456\,v\,\left(\frac{v+10}{1000}\right).
Nach einer von John Blood im Maihefte des Street-Railway-Journals vom Jahre 1899 veröffentlichten
Mitteilung über die Ergebnisse der von ihm durchgeführten Versuche auf Kleinbahnen
lautet der Ausdruck für den Zugwiderstand
R = 2 + 0,049 v + 0,000097 v2.
Die auf Grundlage neuerer in Deutschland durchgeführter Versuche von Baurat v. Borries gewonnenen Ziffern stimmen mit den Barbier'schen ziemlich überein, obwohl die
Fahrgeschwindigkeiten bei den deutschen Versuchen nicht so hohe GrenzenIn dieser Beziehung ist wohl erst anlässlich der Berliner Schnellbahnversuche
das äusserste Erreichbare zu gewärtigen. erreichten als bei den
französischen.
Textabbildung Bd. 317, S. 195
Fahrgeschwindigkeit in km/Std. Diagramm des Zugwiderstandes nach acht verschiedenen Formeln.
Auch in Amerika ist neuestens der Zugwiderstand im besonderen für vierachsige
Wagen mit Drehgestellen ausgemittelt worden und zwar auf der Chicago-Barlington- und Quincy-Eisenbahn und
lautet die hierbei von Crawford aufgestellte, wie die
Engineering News meldet, auch der Cornell-Universität vorgelegte Formel, wie folgt:
R = 1,25 + 0,00041 v2.
Obwohl nun diese Formel das Ergebnis einer verhältnismässig geringen Zahl von
Beobachtungen bildet, so stimmen die Ziffern doch wieder so ziemlich mit jenen
überein, welche auf der französischen Nordbahn gewonnen wurden, was sich sehr
deutlich in dem Diagramm ersehen lässt, wo die Zugwiderstandskurven nach den acht
jüngsten Formeln eingezeichnet sind. Die Crawford'sche
Kurve verläuft mit der Barbier'schen fast parallel und,
wenn jene nicht auch denselben Ausgang nimmt, sondern etwas tiefer, d.h. günstiger
liegt als die letztere, so kommt dies daher, dass die Crawford'schen Unterlagen absichtlich ausschliesslich nur bei windstiller
Witterung gewonnen wurden, wogegen man bei der französischen
Nordbahn ebenso absichtlich nach einem Durchschnitte für verschiedene
Luftwiderstände und Witterungsverhältnisse gesucht hatte, und daher die Versuche
während der ungleichsten meteorologischen und anemologischen Umständen vorzunehmen
bestrebt war. Aus dem Diagramm erhellt auffällig, dass die älteren Formeln von Fink, Clark und Gooch,
welche sich ausschliesslich auf zweiachsige Wagen beziehen, wesentlich höhere
Zugwiderstände ergeben als alle jüngeren Formeln, welche auch auf Bogiewagen oder
lediglich auf solche bezogen und anwendbar sind.
Unter den letzteren ist wohl die fast als Gerade verlaufende Linie zur Barnes'schen Formel die einfachste; sie scheint aber
auch nur annähernde RichtigkeitIn Anbetracht der so mannigfachen und so sehr veränderlichen Umstände, von
denen das Mass des Zugwiderstandes beeinflusst wird, ist wohl jede
einschlägige Formel, weil ihre Feststellung auf Grund von Erfahrungsdaten
erfolgen muss, bloss innerhalb einer bestimmten Einschränkung wirklich
zutreffend, wie beispielsweise die eine lediglich für Drehgestellswagen bei
windstiller Witterung, die andere ebenso ausschliesslich für zweiachsige
Fahrbetriebsmittel in Personenzügen, die eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit
nicht überschreiten u.s.w. Soll eine für alle Nebenumstände möglichst
richtige Formel angegeben werden, so lässt sich eine solche allenfalls im
Wege einfacher Annäherungsrechnung aus den acht obigen Formeln leicht
ableiten und dieselbe würde lauten:R = 1,861 +
0,013582 v + 0,0003732 v2. zu besitzen und
lediglich innerhalb jenen Geschwindigkeitsgrenzen genau zu sein, welche bei der
Aufstellung als Grundlage gedient haben. Was dann die Kurven zur Barbier'schen, zur v.
Borries'schen und zur Crawford'schen Formel
anbelangt, so führen dieselben zu ziemlich übereinstimmenden Endziffern, wie sich
dies aus nachstehender Tabelle des näheren ersehen lässt.
Fahrgeschwin-digkeit inkm/Std.
FranzösischeFormel(Barbier 1897)
DeutscheFormel(v. Borries 1901)
AmerikanischeFormel(Crawford 1901)
kg pro t
kg pro t
kg pro t
0
1,60
1,60
1,25
20
1,87
2,02
1,41
40
2,51
2,68
1,90
60
3,52
3,58
2,73
80
4,88
4,72
3,87
100
6,62
6,10
5,35
Diese Uebereinstimmung erscheint um so interessanter, als doch die vierachsigen
Fahrzeuge der französischen, deutschen und amerikanischen Eisenbahnen nach
Konstruktion und Gewicht sich nicht unwesentlich voneinander unterscheiden.
L. K.