| Titel: | Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. | 
| Autor: | H. Reissner | 
| Fundstelle: | Band 320, Jahrgang 1905, S. 593 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Nordamerikanische
                           								Eisenbauwerkstätten.
                        Von Dr.-Ing. H. Reissner,
                           								Berlin.
                        Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.
                        
                     
                        
                           
                              Einleitung.
                              
                           Die grosse Bautätigkeit der amerikanischen Eisenbahnen, der staatlichen und
                              									städtischen Verwaltungen und der Industrie in den Vereinigten Staaten im letzten
                              									Jahrzehnt hat auf dem Gebiet der Eisenbauten eine solche Fülle von technischen und
                              									wirtschaftlichen Erfahrungen, von bemerkenswerten Bauausführungen und
                              									Herstellungsverfahren geschaffen, dass es an der Zeit erscheint, dieses grosse
                              									Stoffgebiet kritisch zu sichten und der Kenntnis der deutschen Ingenieure zu
                              									vermitteln.
                           Eine solche Vermittlung darf jedoch nicht nur auf Reiseeindrücken und grossen
                              									Gesichtspunkten beruhen. Jeder Fachgenosse erfährt ja oft genug, dass die Technik
                              									sich weniger auf ausserordentlichen Ideen aufbaut, als vielmehr auf der
                              									gewissenhaften Beachtung einer grossen Menge von Einzeleinflüssen und früheren
                              									Erfahrungen und der sorgfältigen Durchbildung einer ordnenden Arbeitsteilung.
                           Ein Bericht also, der einigen Nutzen stiften soll, muss mehr die Vollständigkeit im
                              									einzelnen als die im ganzen anstreben und weise Beschränkung in der Auswahl des
                              									Themas üben, damit die Darstellung möglichst wenig Lücken im Einzelnen zeige.
                           Um nun der Forderung einer solchen Gründlichkeit nach Kräften gerecht zu werden, habe
                              									ich mir für die Zwecke und im Auftrage der Verwalterin der Boissonet-Stiftung, der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin, nur den
                              									ersten Teil einer Darstellung der amerikanischen Eisenbautechnik gewählt und zwar
                              									die Besprechung der nordamerikanischen Eisenbauwerkstätten.
                           Die in dieser Arbeit vertretenen Anschauungen, die gegebenen Tatsachen und die
                              									mitgeteilten Zeichnungen sind das Ergebnis einer einjährigen Tätigkeit in
                              									amerikanischen Werkstättenbureaus, einer weiteren dreieinhalbmonatlichen
                              									Studienreise im Auftrage der Berliner Technischen Hochschule, einer sorgfältigen
                              									Verfolgung der amerikanischen Veröffentlichungen bis in die neueste Zeit und eines
                              									regen Briefwechsels mit amerikanischen Ingenieuren.
                           An dieser Stelle möchte ich deswegen den amerikanischen Fachkreisen meinen wärmsten
                              									Dank aussprechen für das weitherzige Entgegenkommen, das sie mir fast überall in der
                              									Anschauung bewiesen haben, dass der Erfolg einer Industrie nicht auf
                              									unwissenschaftlicher Geheimniskrämerei, sondern auf dem allgemeinen wirtschaftlichen
                              									und wissenschaftlichen Unternehmungsgeist und gegenseitiger geistiger Bereicherung
                              									beruht, da mitgeteilte Erfahrungen sehr selten so unmittelbar in anderen
                              									Verhältnissen anwendbar sind, dass sie eine Schädigung des Mitteilers bedeuten
                              									könnten.
                           Vor allem spreche ich hier den Ingenieuren der American
                                 										Bridge Co., den Herren C. C. Schneider, P. L.
                                 										Wölfel, J. Christie, Ziesing und ihrem technischen Stab meinen Dank aus,
                              									sodann dem Leiter der Pennsylvania Steel Co. Herrn J. V. W. Reynders und seinen Mitarbeitern und den
                              
                              									Herren Coffin und Bowman
                              									von der Riter-Conley Manufacturing Co. Den anderen
                              									Fachgenossen, die mich unterstützt haben, gehört mein Dank nicht an dieser Stelle,
                              									weil ihre Hilfe sich auf andere Gebiete des Eisenbaues bezog.
                           Auf der anderen möchte ich meine Erkenntlichkeit auch dem Herrn Unterrichtsminister und der Hochschule zu Berlin für die wertvolle Unterstützung meines Unternehmens
                              									durch Empfehlungsbriefe und Geldzuwendung ausdrücken.
                           Die erstrebte Vollständigkeit der Beschreibung hat verursacht, dass auch manche in
                              									Deutschland gebräuchlichen Maschinen und Methoden wiedergegeben sind, was aber
                              									vielleicht deswegen nicht überflüssig ist, weil eine eingehende Beschreibung
                              									deutscher gleichartiger Werkstätten aus neuerer Zeit leider vermisst wird. Wenn nun
                              									auch bisher keiner der in letzter Zeit in Amerika gewesenen Betriebsleiter unserer
                              									deutschen Brückenbauanstalten sich zu dem vorliegenden Gegenstand geäussert hat, so
                              									hoffe ich doch, dass die Bemerkungen der engeren Fachkreise zu dem folgenden Bericht
                              									Ergänzungen und neue Gesichtspunkte zu Tage fördern werden.
                           Sollte die Fachwelt aus der Beschreibung einer mit grossen Absatzmärkten, billigem
                              									Rohmaterial und teuren Löhnen arbeitenden Industrie für die unter anderen
                              									Bedingungen entwickelte deutsche Eisenbautechnik einigen Nutzen ziehen, so würde ich
                              									meine Aufgabe als erfüllt ansehen.
                           
                        
                           
                              I. Material.
                              
                           
                              
                                 Herstellungsmengen.
                                 
                              Während in Deutschland die Bessemerbirne mit
                                 										basischer Ausfütterung und Beschickung die grösste Menge des Eisenmaterials für
                                 										Brücken liefert, hat der Thomasprozess (basic
                                 										Bessemer) in Nordamerika nicht denselben Anklang gefunden, wie hier. Obgleich
                                 										auch in den Vereinigten Staaten alle Bedenken gegen das basische Verfahren an
                                 										sich in den letzten Jahren geschwunden sind, ist es doch dort nicht das basische
                                 											Bessemereisen, sondern das basische Flammofen-
                                 											(Siemens-Martin-) Eisen, welches als das für
                                 										den Brückenbau geeignetste in den Vereinigten Staaten angesehen wird.
                              Noch vor einigen Jahren liessen die Brückenbauvorschriften der New York Central and Hudson River
                                    											Eisenbahngesellschaft nur saures Martinflusseisen (acid open hearth steel) zu, während die jetzigen
                                 										Bestimmungen vom Jahre 1902 keinen Unterschied mehr zwischen saurem und basischem Martinflusseisen machen.
                              Auch die Lieferungsbedingungen der im Dezember 1903 eröffneten neuen
                                 										East-River-Brücke schrieben noch saures Flammofenflusseisen vor und schlössen
                                 										dadurch die Walzwerke der östlichen Staaten und des Pittsburgh-Distrikts von der
                                 										Lieferung aus, während die Vorschriften der neuen von Lindenthal ausgeschriebenen East-River-Brücken keine Bevorzugung einer
                                 										Art Flammofenflusseisen mehr enthalten.
                              Bessemereisen, und zwar saures, wird nur für
                                 										Schienen und Hochbauten, aber nicht für Brückenbauten zugelassen. Den
                                 										Verbrauchsmengen für Schienen und Hochbauten entsprechen auch die Angaben über
                                 										das Verhältnis der Flusseisenproduktion in den Vereinigten Staaten im Jahre 1904
                                 										– wonach 4/7
                                 										des erzeugten Walzeisens Bessemer- und 3/7
                                 										Flammofenflusseisen; von letzterem wurde weniger als ⅕ mit saurer und mehr als ⅘
                                 										mit basischer Fütterung hergestellt. Basisches Bessemerflusseisen wird seit 1897 in Amerika nicht mehr
                                 										hergestellt.
                              Um dieses Bild zu vervollständigen, seien noch einige Zahlen aus dem
                                 										statistischen Jahresbericht der American Iron and Steel
                                    											Association für 1904 in Tabelle 1 angeführt.
                              Aus diesen Zahlen kann man einerseits die Hochkonjunktur des Jahres 1902, dessen
                                 
                                 										Jahresleistung noch nicht wieder erreicht ist, anderseits die Verschiebung der
                                 										einzelnen Produktionsmengen zugunsten des basischen Flammofenflusseisens (in
                                 										Amerika Stahl genannt) herauslesen.
                              
                           
                              Eigenschaften.
                              Für die Eigenschaften dieser Materialien bestehen seit neuerer Zeit zwei
                                 										Vereinbarungen von Lieferungsbedingungen, die keine wesentlichen Unterschiede
                                 										voneinander zeigen und sowohl der Leistungsfähigkeit der amerikanischen
                                 										Hüttenwerke als auch den Ansprüchen der Verbraucher auf einen Baustoff, der
                                 										zwischen allen Anforderungen in betreff von Preis, Gleichförmigkeit des
                                 
                                 										Produktes, Festigkeit, Dehnung und Kaltbearbeitbarkeit den besten Ausgleich
                                 										herstellt, gerecht zu werden suchen. Der erste Satz von Vorschriften ist im
                                 										August 1901 von der amerikanischen Abteilung der internationalen
                                 										Materialprüfungskommission angenommen worden,American Standard Specifications for:Structural Steel for Bridges and Ships, Structural
                                       												Steel for Buildings, Open Hearth Boiler Plate and Rivet Steel, Steel
                                       												Rails, Steel Splice Bars, Steel Axles, Steel Tires, Castings,
                                       												Wrought-Iron,accepted in Aug. 1901 by „American Society for
                                          													Testing Materials.“ (Campbell, Iron
                                       												and Steel, p. 548 f. f.) der zweite nach dessen Vorbilde 1903
                                 										von der „American Railway Engineering and Maintenance of Way
                                    											Association,“ die einen Verband amerikanischer Eisenbahnverwaltungen
                                 											vorstellt.„American
                                          													Railway and Maintenance of Way Association,“ Bulletin No. 41,
                                       												Juli 1903, p. 61.
                              Tabelle 1.
                              
                                 
                                    Gusstücke und Walzblöcke.
                                    1901
                                    1902
                                    1903
                                    1904
                                    
                                 
                                    BessemerflusseisenFlammofenflusseisen:      sauer      basisch
                                    8713302 t1037316 t3618993 t
                                    9138363 t1191196 t4496533 t
                                    8592829 t1094998 t4734913 t
                                    7859146 t  801799 t5106367 t
                                    
                                 
                                    
                                    1901
                                    1902
                                    1903
                                    1904
                                    
                                 
                                    Baueisen ohne BlecheGrob- und FeinblecheBessemerstahlschienenMartinstahlschienenSchweisseisenschienen
                                    1029360 t2290496 t2870816 t     2093 t     1758
                                       												t
                                    1321131 t2665409 t2935392 t     6029 t     6116
                                       
                                       												t
                                    1095813 t2599665 t2946756 t    45054 t
                                    9491146 t2421398 t2137957 t  145883 t        871
                                       												t
                                    
                                 
                              Von diesen Bedingungen greifen wir nur diejenigen heraus, welche Bezug auf
                                 										Eisenkonstruktionen haben, und auch aus diesen nur einzelne bemerkenswerte
                                 										Zahlen (Tab. 2):
                              Tabelle 2.
                              
                                 Bedingungen der „American Society for Testing
                                       
                                       												Materials.“
                                 
                              
                                 
                                    Material
                                    Erlaubter Prozentgehalt
                                    Zugversuche
                                    
                                 
                                    an Phosphor
                                    anSchwefel
                                    Festigkeitkg/qcm
                                    Fliessgrenzekg/qcm
                                    Dehnung in8'' = 20, 32 cm
                                    
                                 
                                    sauer
                                    basisch
                                    
                                 
                                         1. Martineisen für Brücken- und
                                       												Schiffbau:NieteisenWeiches FlusseisenMittelhartes
                                       												Flusseisen
                                    0,080,080,08
                                    0,060,060,06
                                    0,060,060,06
                                    3500–42003640–43404200–4900
                                    halbe Zugfestigk.„          
                                       												„„           „
                                        26 v. H.    25    „    22    „
                                    
                                 
                                    2. Martin- oder Bessemereisen für
                                       												Eisenhochbau,                                im
                                       
                                       												Max.:NieteisenMittelhartes Flusseisen
                                    0,10,1
                                    ––
                                    ––
                                    3500–42004200–4900
                                    halbe Zugfestigk.„            
                                       												„
                                        26 v. H.    22    „
                                    
                                 
                              
                                 Bedingungen für Material und Herstellung von
                                    											Eisenkonstruktionen, angenommen 1903 von der „American Ralway Engineering
                                       												and Maintenance of Way Association.“
                                 
                              
                                 
                                    Material
                                    Erlaubter Prozentgehalt
                                    Zugversuche
                                    
                                 
                                    an Phosphor
                                    anSchwefel
                                    Festigkeitkg/qcm
                                    Dehnung in 8'' = 20,32 cm
                                    
                                 
                                    sauer
                                    basich
                                    
                                 
                                    Martinflusseisen für Eisenbahnbrücken
                                    0,08
                                    0,04
                                    0,05
                                    4200 erwünscht(3850–4750)
                                    \frac{105000}{\mbox{Zugfestigkeit}} v. H.
                                    
                                 
                                    Nieteisen
                                    0,04
                                    0,04
                                    0,04
                                    3500 erwünscht(3150–3850)
                                    \frac{105000}{\mbox{Zugfestigkeit}} v. H.
                                    
                                 
                              Probestäbe haben international vereinbarte Abmessungen.
                              
                              Die hier verlangte Eigenschaft, dass die Dehnung den konstanten Wert
                                 										\frac{105000}{\mbox{Zugfestigkeit}} haben soll, trägt der Anschauung von der Wichtigkeit der
                                 										Arbeitsfähigkeit des Materials Rechnung, die ja auch in Deutschland von
                                 										Professor Krohn und anderen vertreten worden
                                 										ist.
                              Die oben verlangten Festigkeiten und Dehnungen sind etwas höher als die in
                                 										Deutschland vorgeschriebenen, wo ausserdem die chemischen Bedingungen fehlen. In
                                 										bezug auf die Bezeichnungen „weiches, mittelhartes, hartes Flusseisen“
                                 										(Steel) mögen noch die Angaben der Pencoyd Iron
                                    											Works Platz finden, dass bei einer Zusammensetzung ihres basischen
                                 										Flammofeneisens von 0,4 v. H. Mangan, 0,04 v. H. Phosphor, 0,05 v. H. Schwefel
                                 										und den dort üblichen Wärme- und Abkühlverhältnissen beim Walzen, weicher Stahl
                                 										etwa bis 0,12 v. H., mittelharter etwa bis 0,20 v. H. Kohlenstoff und harter
                                 										darüber enthält. Genauere Angaben findet man bei Campbell, Iron and Steel, p. 21 u. 505.
                              Tabelle 3.
                              ⌶-Eisen. Masse in cm, Gewicht in kg/m.
                              
                                 
                                    Trägerhöhe
                                    Flanschbreite
                                    Flanschstärke
                                    Stegstärke
                                    Gewicht
                                    Widerstandsmomentin ccm
                                    
                                 
                                    Amerikanisch
                                    Deutsch
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    
                                 
                                        7,62
                                      8,0
                                      5,92
                                      4,2
                                      0,66
                                      0,59
                                    0,44
                                      0,39
                                        8,2
                                        5,9
                                        27,9
                                        19,4
                                    
                                 
                                      10,16
                                    10,0
                                      6,76
                                      5,0
                                      0,74
                                      0,68
                                    0,48
                                      0,45
                                      11,2
                                        8,3
                                        49,2
                                        34,1
                                    
                                 
                                    12,7
                                    13,0
                                      7,62
                                      6,2
                                      0,83
                                      0,81
                                    0,52
                                      0,54
                                      14,5
                                      12,6
                                        78,6
                                        67,0
                                    
                                 
                                      15,24
                                    15,0
                                      8,46
                                      7,0
                                      0,91
                                      0,90
                                    0,59
                                      0,60
                                      18,2
                                      15,9
                                      119,6
                                        97,9
                                    
                                 
                                      17,78
                                    18,0
                                      9,30
                                      8,2
                                      1,00
                                      1,04
                                      0,635
                                      0,69
                                      22,3
                                      21,7
                                      170,5
                                      161,0
                                    
                                 
                                      20,32
                                    20,0
                                    10,16
                                      9,0
                                      1,08
                                      1,13
                                    0,67
                                      0,75
                                      26,8
                                      26,1
                                      232,5
                                      214,0
                                    
                                 
                                      22,86
                                    23,0
                                    11,00
                                    10,2
                                      1,16
                                      1,26
                                    0,75
                                      0,84
                                      31,3
                                      33,3
                                      310,0
                                      314,0
                                    
                                 
                                      25,40
                                    25,0
                                    11,82
                                    11,0
                                      1,25
                                      1,36
                                    0,79
                                    0,9
                                      37,4
                                      38,7
                                      400,0
                                      396,0
                                    
                                 
                                      30,48
                                    30,0
                                    12,70
                                    12,5
                                      1,38
                                      1,62
                                    0,87
                                      1,08
                                      47,0
                                      53,8
                                      590,0
                                      652,0
                                    
                                 
                                      30,48
                                    –
                                    13,34
                                    –
                                      1,68
                                    –
                                    1,15
                                    –
                                      59,5
                                    –
                                      735,0
                                    –
                                    
                                 
                                      38,10
                                    38,0
                                    13,97
                                    14,9
                                      1,57
                                      2,05
                                    1,03
                                      1,37
                                      62,5
                                      83,4
                                      965,0
                                    1262,0
                                    
                                 
                                      38,10
                                    –
                                    15,24
                                    –
                                      2,07
                                    –
                                    1,51
                                    –
                                      89,3
                                    –
                                    1330,0
                                    –
                                    
                                 
                                      38,10
                                    –
                                    16,27
                                    –
                                      2,65
                                    –
                                    2,06
                                    –
                                    119,0
                                    –
                                    1740,0
                                    –
                                    
                                 
                                      45,72
                                    45,0
                                    15,24
                                    17,0
                                      1,75
                                      2,43
                                    1,15
                                      1,62
                                      81,7
                                    115,0
                                    1449,0
                                    2040,0
                                    
                                 
                                      50,80
                                    50,0
                                    15,88
                                    18,5
                                    2,0
                                    2,7
                                    1,27
                                    1,8
                                      96,8
                                    140,0
                                    1917,0
                                    2750,0
                                    
                                 
                                      50,80
                                    –
                                    17,78
                                    –
                                      2,33
                                    –
                                    1,51
                                    –
                                    119,0
                                    –
                                    2405,0
                                    –
                                    
                                 
                                      60,96
                                    55,0
                                    17,78
                                    20,0
                                      2,21
                                    3,0
                                    1,27
                                    1,9
                                    119,0
                                    166,0
                                    2850,0
                                    3602,0
                                    
                                 
                              Tabelle 4.
                              ⊏-Eisen. Masse in cm, Gewicht in
                                 										kg/m.
                              
                                 
                                    Trägerhöhe
                                    Flanschbreite
                                    Flanschstärke
                                    Stegstärke
                                    Gewicht
                                    Widerstandsmomentin ccm
                                    
                                 
                                    Amerikanisch
                                    Deutsch
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    A.
                                    D.
                                    
                                 
                                        7,62
                                      8,0
                                      3,57
                                      4,5
                                    0,7
                                    0,8
                                    0,43
                                    0,6
                                      6,0
                                      8,6
                                      15,0
                                      26,5
                                    
                                 
                                      10,16
                                    10,0
                                    4,0
                                      5,0
                                      0,75
                                      0,85
                                    0,46
                                    0,6
                                      7,8
                                    10,5
                                      31,1
                                      41,4
                                    
                                 
                                    12,7
                                    12,0
                                      4,45
                                      5,5
                                      0,81
                                    0,9
                                    0,48
                                    0,7
                                      9,7
                                    13,3
                                      49,2
                                      60,7
                                    
                                 
                                    
                                    14,0
                                    
                                      6,0
                                    
                                    1,0
                                    
                                    0,7
                                    
                                    15,9
                                    
                                      86,4
                                    
                                 
                                      15,24
                                    16,0
                                      4,88
                                      6,5
                                      0,87
                                      1,05
                                    0,51
                                      0,75
                                    11,9
                                    18,7
                                      70,5
                                    116,0
                                    
                                 
                                      17,78
                                    18,0
                                      5,32
                                      7,0
                                      0,93
                                    1,1
                                    0,53
                                    0,8
                                    14,5
                                    21,8
                                      98,3
                                    150,0
                                    
                                 
                                      20,32
                                    20,0
                                      5,75
                                      7,5
                                      0,99
                                      1,15
                                    0,56
                                      0,85
                                    16,7
                                    25,1
                                    132,8
                                    191,0
                                    
                                 
                                      22,86
                                    22,0
                                      6,19
                                      8,0
                                      1,05
                                      1,25
                                    0,58
                                    0,9
                                    19,7
                                    29,2
                                    172,0
                                    245,0
                                    
                                 
                                    
                                    24,0
                                    
                                      8,5
                                    
                                    1,3
                                    
                                      0,95
                                    
                                    33,0
                                    
                                    300,0
                                    
                                 
                                    25,4
                                    26,0
                                      6,59
                                      9,0
                                      1,11
                                    1,4
                                    0,61
                                    1,0
                                    22,3
                                    37,7
                                    219,5
                                    371,0
                                    
                                 
                                      30,48
                                    30,0
                                      7,46
                                    10,0
                                      1,27
                                    1,6
                                    0,71
                                    1,0
                                    30,5
                                    45,8
                                    351,0
                                    535,0
                                    
                                 
                                      38,10
                                    
                                      8,65
                                    
                                      1,65
                                    
                                    1,03
                                    
                                    49,1
                                    
                                    683,0
                                    
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 Walzprofile.
                                 
                              Die grösseren Walzwerke haben Profilbücher
                                 										herausgegeben, die ziemlich genau miteinander übereinstimmen (Carnegie Steel Co., Pencoyd Iron Works, Passaic Rolling
                                    											Mills, Cambria Steel Co., Illinois Steel Co. usw.).
                              Zum Vergleich mögen einige Profile der Carnegie Steel
                                    											Co. den deutschen Profilen gegenübergestellt werden (s. Tab. 3–5).
                              Aus den Vergleichstabellen kann man ersehen, dass die amerikanischen Profile mehr
                                 										in den Stärken variiert werden, während die deutschen die Verschiedenheiten der
                                 										Querschnittseigenschaften durch Verschiedenheiten der Breiten- und
                                 										Höhenabmessungen zu erreichen suchen. Die normalen amerikanischen ⌶- und ⊏-Eisen
                                 										haben bei derselben Höhe geringere Stärken und Gewichte und werden in 5 bezw. 8
                                 										cm höheren Profilen gewalzt.
                              Besonders die 8 cm höheren ⊏-Profile (N. P. 38) würden sich auch für den
                                 										deutschen Eisenbau empfehlen. Dagegen fehlen in Amerika bisher die
                                 										breitflanschigen Differdinger-Profile, die sich bei uns immer mehr
                                 										einbürgern.
                              Die Winkeleisen variieren erheblich weniger in den Schenkelabmessungen und zeigen
                                 										dafür eine grössere Anzahl normal erhältlicher Stärken, von denen dann in den
                                 										Hand- und Profilbüchern die Querschnittseigenschaften wie Lage der Schwerlinien,
                                 										Trägheitsmomente, Fläche und Gewicht angegeben sind.
                              
                              Die normalen Längen für Profileisen sind 60'= 18,29 m, während es sich auch
                                 										oft lohnt, die Ueberpreise für Längen von 100' = 30,5 m zu bezahlen und dadurch
                                 										Stösse von Kopfplatten und Winkeln in Blechträgern oder Gurtquerschnitten zu
                                 										vermeiden. Der Grund für die grösseren Normallängen ist wohl in den günstigeren
                                 										Transportbedingungen
                              Tabelle 5.
                              L- Eisen. Masse in cm.
                              
                                 
                                    Schenkelbreite
                                    Schenkelstärke
                                    
                                 
                                    Amerikanisch
                                    Deutsch
                                    Amerikanisch
                                    Deutsch
                                    
                                 
                                    5,08 . 5,08
                                    5 . 5
                                    0,48
                                       0,64
                                       0,79
                                       0,95
                                       1,11
                                    0,5
                                       
                                       0,7
                                       
                                       0,9
                                    
                                 
                                    6,35 . 6,35
                                    6,5 . 6,5
                                    0,48
                                       0,64
                                       0,79
                                       0,95
                                       1,11
                                       1,27
                                    
                                       0,7
                                       0,9
                                       1,1
                                    
                                 
                                    7,62 . 7,62
                                    7,5 . 7,5
                                    0,64
                                       0,79
                                       0,95
                                       1,11
                                       1,27
                                       1,43
                                       1,59
                                    
                                       0,8
                                       1,0
                                       1,2
                                    
                                 
                                    8,89 . 8,89
                                    9 . 9
                                    0,79
                                       0,95
                                       1,11
                                       1,27
                                       1,43
                                       1,59
                                       1,75
                                       1,91
                                       2,06
                                    
                                       0,9
                                       1,1
                                       1,3
                                    
                                 
                                    10,16 . 10,16
                                    10 . 10
                                    0,79
                                       0,95
                                       1,11
                                       1,27
                                       1,43
                                       1,59
                                       1,75
                                       1,91
                                       2,06
                                    
                                       1,0
                                       1,2
                                       1,4
                                    
                                 
                                    15,24 . 15,24
                                    15 . 15
                                    0,95
                                       1,11
                                       1,27
                                       1,43
                                       1,59
                                       1,75
                                       1,91
                                       2,06
                                       2,22
                                       2,38
                                       2,54
                                    
                                       1,4
                                       1,6
                                       1,8
                                    
                                 
                                    20,32 . 20,32
                                    16 . 16
                                    1,27
                                       1,43
                                       1,59
                                       1,75
                                       1,91
                                       2,06
                                       2,22
                                       2,38
                                       2,54
                                       2,70
                                       2,86
                                    
                                       1,5
                                       1,7
                                       1,9
                                    
                                 
                              der Eisenbahngesellschaften zu suchen, die wiederum aus dem Vorhandensein
                                 										grösserer Ladungen und deswegen längerer und leistungsfähigerer Wagen sich
                                 										ergeben. Es werden für den Transport von Walzmaterial gewöhnlich je zwei 35–40
                                 										Fuss (10,7–12,2 m) lange Sache Wagen, für den Transport von langen
                                 										Brückenträgern je drei solcher verwandt. Für die Kupplung solcher Wagen und
                                 										die sichere Befestigung und Lagerung von Walzeisen und genieteten Konstruktionen
                                 										findet man in den Frachtbedingungen der Eisenbahngesellschaften genaue, mit
                                 										Zeichnungen erläuterte Vorschriften.Siehe z.B.: The Official Railway Equipment Register, veröffentlicht
                                       												monatlich von der Railway Equipment &
                                       													Publication Co., 24 Park Place, 19
                                       												Barclay Str., New-York, Master of Car Builders Rules governing the
                                       												loading of lumber, logs and stone on open cars and loading and carrying
                                       												structural material, plates rails, girders usw. S.
                                       										XLVIII.
                              Ausser den Normalprofilen, die den deutschen analog sind, bestehen noch eine
                                 										Reihe anderer Normalien entsprechend der amerikanischen Konstruktionsweise mit
                                 
                                 										Bolzengelenken.
                              In bezug auf Gelenkbolzen-Konstruktionen finden wir z.B. in den Handbüchern der
                                 											American Bridge Co., der Pencoyd fron Works und der Carnegie Steel Co. ausführliche Normalien von Bolzen mit
                                 										übergreifenden Muttern, für Bolzen mit Splint, für Führungs- und Schlagmuttern
                                 										zum Eintreiben von Bolzen, für gewöhnliche und verstellbare Augenstäbe, für
                                 										Rund- und Vierkanteisen mit gestauchten Enden, für Stellschlösser von
                                 										Spannstangen, für Rundeisen mit gabelförmigen Augen, für Gabelaugen usw.
                              Die Fig. 1–7
                                 										zeigen Vordrucke von solchen Teilen, von denen die Spannschlösser und Gabelaugen
                                 										im Gesenk angeschmiedet sind, und zwar entweder von Spezialmaschinen der
                                 										Brückenbauanstalten oder von Spezialfabriken wie der Cleveland City Forge & Iron Co., deren Spannschloss Fig. 4 darstellt.
                              Zu allen diesen Vordrucken gehören Tabellen, die Normalabmessungen für
                                 
                                 										verschiedene Grössen angeben.
                              Auch für Vergitterungsstäbe, Buckelbleche und andere Konstruktionsteile des
                                 										Hochbaues arbeitet man nach Normalien, die man in den verschiedenen Handbüchern
                                 										der Brückenbauanstalten, am vollständigsten wohl in den Standards der American Bridge Co.American Bridge Co., Standards
                                          													for Structural Details 1901, Engineering Department, C. C. Schneider, Vicepresident, P. L. Wölfel,
                                          												Chief-Engineer. findet.
                              Stahldraht wird im Brückenbau nur für die
                                 										Aufstellung und für die Kabel sehr weit gespannter Brücken verwendet.
                              Aus der neueren Zeit können wir nur das Beispiel der 1903 vollendeten neuen East
                                 										River-Brücke (Williamsbourgh Bridge) anführen, bei der entsprechend den
                                 										Herstellungsergebnissen des grössten Stahldrahtwerkes Roebling Sons Co., Trenton N.-J., die folgenden Eigenschaften für
                                 										Stahldraht vorgeschrieben waren:
                              Durchmesser des Drahtes: No. 6
                              0,192'' = 4,877 mm.
                              Bruchfestigkeit:
                              2000000 lbs/sq i = 14600 kg/qcm.
                              Bruchdehnung:
                              2,5 v. H. in 5' ( 1,524 m)
                              5,0 v. H. in 8'' (20,32 cm)
                              Zusammensetzung:
                              Saures Flammofeneisen mit einem Höchstgehalt von:
                              
                                 
                                    Phosphor
                                    0,04
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Schwefel
                                    0,03
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Mangan
                                    0,5
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Silizium
                                    0,1
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Kupfer
                                    0,02
                                    v. H.
                                    
                                 
                              Länge des einzelnen Drahtes:
                              4000' = 1219,2 m.
                              
                              In letzter Zeit ist auch die Anwendung von Nickelstahl für weitgespannte Brücken, insbesondere für die Augenstäbe
                                 										derselben, befürwortet worden. Zum Beispiel sehen die Entwürfe des früheren
                                 										Brückenkommissars von New-York, Lindenthal, für die
                                 										Manhattan-Hängebrücke und Blackwells-Island-Kragträgerbrücke Augenstäbe aus
                                 										Nickelstahl vor und die United States Steel
                                    
                                    											Corporation hat auf seine Veranlassung durch die Carnegie Steel Co. Versuche mit gewalztem
                                 										Nickelstahl ausführen lassen, die folgendes ergeben haben:
                              Zusammensetzung:
                              
                                 
                                    Kohlenstoff
                                    0,35
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Phosphor
                                    0,022
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Mangan
                                    0,68
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Schwefel
                                    0,022
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    Nickel
                                    3,24
                                    v. H.
                                    
                                 
                              Es wurden Proben geschnitten von Rund-, Winkel-, Flach- und Universaleisen; die
                                 										Prüfung ergab die aus Tab. 6 ersichtlichen Werte:
                              Tabelle 6.
                              
                                 Ergebnisse der Zugversuche mit Probestäben.
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fliessgrenzekg/qcm
                                    Zugfestigkeitkg/qcm
                                    Dehnung in 20 cmv. H.
                                    
                                 
                                    Ungeglüht
                                    4928
                                    7210
                                    17,4
                                    
                                 
                                    Geglüht
                                    3986
                                    5782
                                      23,35
                                    
                                 
                              Untersuchungen der Pencoyd Iron Works mit
                                 										Nickelstahl-Augenstäben (im ganzen geprüft) ergaben die in Tab. 7 angegebenen
                                 										Werte.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 1.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 2.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 3.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 4.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 5.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 6.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 597
                                 Fig. 7.
                                 
                              Ausserdem wurden auf den Bethlehem Steel Works
                                 										Versuche mit genieteten Platten gemacht, die folgende Scherfestigkeiten
                                 										aufwiesen:
                              
                                 
                                    Nickelstahlniete
                                    einschnittig
                                    6000
                                    kg/qcm
                                    
                                 
                                    „
                                    zweischnittig
                                    6300
                                    kg/qcm
                                    
                                 
                                    Flusseisenniete
                                    einschnittig
                                    3050
                                    kg/qcm
                                    
                                 
                                    „
                                    zweischnittig
                                    3220
                                    kg/qcm
                                    
                                 
                              Betrachtet man diese Angaben als zuverlässig, so kann man also sagen, dass
                                 										Nickelstahl in Walzprofilen etwa 50 v. H. höhere Festigkeit bei derselben
                                 										Dehnung besitzt, während die Elastizitätsgrenze etwa 100 v. H. hinaufgerückt
                                 										ist; in Augenstäben ist die Erhöhung der Qualitätsziffern nicht ganz so gross,
                                 										während bei Nieten die Scherfestigkeit von Nickelstahl gegen gewöhnliche
                                 										Nieteisen um 100 v. H. vermehrt ist, ohne dass, wie betont wird, das Schlagen
                                 										der Niete grössere Unbequemlichkeiten verursachte.
                              Diesen Ergebnissen gemäss sind auch die Vorschriften von Lindenthal für die beiden neuen im Bau befindlichen New-Yorker Brücken
                                 										abgefasst, bei denen Nickelstahl mit einer Zusammensetzung von:
                              
                                 
                                    Phosphor
                                    0,04 v. H. (basisch) in max.
                                    
                                 
                                    „
                                    0,05 v. H. (sauer) in max.
                                    
                                 
                                    Schwefel
                                    0,05 v. H.
                                    
                                 
                                    Nickel
                                    3,25 v. H.
                                    
                                 
                              vorgeschrieben war.
                              Ueber die Preisverhältnisse der verschiedenen Materialien geben die
                                 										Ausschreibungen der New-Yorker-East-River Brücken einigen Aufschluss,
                                 										während die absoluten Preise dort ja von Arbeitsverhältnissen,
                                 										Zeitbeschränkungen und Aufstellungsschwierigkeiten sehr beeinflusst sind, und
                                 										etwa zweieinhalbmal so hoch sind als für normale Brückenkonstruktionen.
                              Tabelle 7.
                              
                                 Prüfung von Nickelstahlaugenstäben im Ganzen (Pencoyd
                                    											Iron Works).
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 320, S. 598
                                 Zusammensetzung;
                                    											Querschnittskante; Fliessgrenze kg/qcm; Zugfestigkeit kg/qcm;
                                    											Dehnungsmessung; Einschnürung v. H.; Ausglühtemperatur° C.; Messlänge;
                                    
                                    											Dehnung; Kohlenstoff; Mangan; Nickel
                                 
                              Bei der Ende 1903 fertig gestellten Williamsburgh-Bridge wurden für die
                                 										Drahtkabel (Aufstellung, Anstrich usw. eingeschlossen)
                              15 cts/pd = 1400 M/t
                              bezahlt.
                              Bei der Ausschreibung der Blackwells Island Bridge wurden folgende Preise
                                 										abgegeben: für Nickelstahlaugenstäbe:
                              8,03 cts/pd = 753 M/t
                              für Flusseisenaugenstäbe:
                              6,52 cts/pd = 611 M/t
                              für Flusseisen, genietete Konstruktion:
                              5,64 cts/pd = 528 M/t.
                              
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)