Titel: | Eine einfache Methode der Zerlegung periodischer Kurven in Sinuswellen ungerader Ordnung. |
Fundstelle: | Band 320, Jahrgang 1905, S. 813 |
Download: | XML |
Eine einfache Methode der Zerlegung periodischer
Kurven in Sinuswellen ungerader Ordnung.Nach C.
Runge, Zeitschrift für Mathematik und Physik
1903, XLVIII, S. 443 und Silvanus P.
Thompson,
The
Electrician 5. Mai 1905, S. 78.
Eine einfache Methode der Zerlegung periodischer Kurven in
Sinuswellen ungerader Ordnung.
Die Fouriersche Reihe lautet allgemein:
y = A0
+ A1 sin α + A2 sin 2 α + A3 sin 3 α - - -
+ B1 cos α + B2 cos 2 α + B3 cos 3 α - - -.
Jede periodische Kurve lässt sich in diesen Ausdruck auflösen.
Wenn die erste Halbperiode der periodischen Kurve der zweiten Halbperiode gleich
ist (Werte, die um 180° resp. \frac{\gamma}{2} verschoben sind, sind, abgesehen vom
Vorzeichen, gleich), sind in der Reihe die Glieder gerader Ordnung nicht vorhanden,
wie man sich leicht überzeugen kann. Die Nullinie und den Nullpunkt wählen wir so, dass auch
A0 verschwindet und
die Ordinaten bei 0° und 180° den Wert Null haben.
Die Gleichung der gegebenen Kurve ist somit folgende:
y = A1
sin α + A3 sin 3 α + A5 sin 5 α - - - -
+ B1 cos α + B3
cos 3 α + B5 cos 5 α - - - -.
In der Neuzeit, wo der Oszillograph sehr vervollkommnet ist und mit ihm viel
gearbeitet wird, hat die Form dieser Reihe in der Elektrotechnik grosse Bedeutung
erlangt, weshalb eine Methode zur raschen Auffindung der Koeffizienten A und B hier ausführlich
beschrieben werden soll.
Will man irgendwelche beliebige Koeffizienten An und Bn finden, so bildet man bekanntlich
\int_0^{2\,\pi}\,y\,\mbox{sin}\,n\, \alpha\,d\, \alpha=\int_0^{2\,\pi}\mbox{sin}\,\n\, \alpha\,(A_1\,\mbox{sin}\, \alpha+A_3\,\mbox{sin}\,3\,
\alpha...+B_1\,\mbox{cos}\, \alpha+B_3\,\mbox{cos}\,3\, \alpha...)\,d\, \alpha
\int_0^{2\,\pi}\,y\,\mbox{cos}\,n\, \alpha\,d\, \alpha=\int_0^{2\,\pi}\mbox{cos}\,\n\, \alpha\,(A_1\,\mbox{sin}\, \alpha+A_3\,\mbox{sin}\,3\,
\alpha...+B_1\,\mbox{cos}\, \alpha+B_3\,\mbox{cos}\,3\, \alpha...)\,d\, \alpha
Da nun
\int_0^{2\,\pi}\,\mbox{sin}\,s\, \alpha\,\mbox{sin}\,n\, \alpha\,d\, \alpha=0
\int_0^{2\,\pi}\,\mbox{cos}\,s\, \alpha\,\mbox{cos}\,n\, \alpha\,d\, \alpha=0
\int_0^{2\,\pi}\,\mbox{sin}\,s\, \alpha\,\mbox{cos}\,n\, \alpha\,d\, \alpha=0
fallen rechts alle Glieder fort bis auf
\int_0^{2\,\pi}\,A_n\,\mbox{sin}^2\,n\, \alpha\,d\, \alpha=\pi\,A_n
\int_0^{2\,\pi}\,B_n\,\mbox{cos}^2\,n\, \alpha\,d\, \alpha=\pi\,B_n
und es wird
A_n=\frac{1}{\pi}\,\int_0^{2\,\pi}\,y\,\mbox{sin}\,n\, \alpha\,d\, \alpha
B_n=\frac{1}{\pi}\,\int_0^{2\,\pi}\,y\,\mbox{cos}\,n\, \alpha\,d\, \alpha
d.h. An
resp. Bn
ist gleich dem doppelten Mittelwert von y sin n α resp. y
cos n α.
Man hat also jeden Punkt der gegebenen Kurve mit sin n α
resp. cos n α, wo α der zu
dem Punkt gehörige, bestimmte Winkel ist, zu multiplizieren und den Mittelwert der
so erhaltenen neuen Kurve zu bilden.
Dabei brauchen wir uns nun nur auf die erste Halbperiode zu beschränken, da die
zweite Halbperiode der neuen Kurve der ersten, diesmal inkl. Vorzeichen, gleich ist.
(Es ist nämlich sin (180 + α) . n = – sin α. n, die Ordinaten der zweiten
Halbperiode werden somit positiv).
Die Halbperiode wird nun in 2 m gleiche Teile geteilt,
wodurch man die Ordinaten erhält
y1y2y3 ... y2 m-1 und
A_n=\frac{2}{\pi}\,(y_1\,\mbox{sin}\,n\, \alpha_1+y_2\,\mbox{sin}\,n\, \alpha_2...+y_f\,\mbox{sin}\,n\, \alpha_f...+y_{2\,m-1}\,\mbox{sin}\,n\,
\alpha_{2\,m-1})
B_n=\frac{2}{\pi}\,(y_1\,\mbox{cos}\,n\, \alpha_1+y_2\,\mbox{cos}\,n\, \alpha_2...+y_f\,\mbox{cos}\,n\, \alpha_f...+y_{2\,m-1}\,\mbox{cos}\,n\,
\alpha_{2\,m-1})
Hierin ist
a_1=\frac{\pi}{2\,m}=a;\ a_2=2\,\frac{\pi}{2\,m}=2\, \alpha;\ a_f=f\,\frac{\pi}{2\,m}=f\, \alpha.
Hier sei bemerkt, dass wir höhere Harmonische als (2 m –
1)ter Ordnung nicht finden können; also n ≦ 2
m – 1.
Beim Ausrechnen der Klammerausdrücke zeigt es sich nun, dass sich dieselben
Multiplikationen vielfach wiederholen. Sucht man diese aus und ordnet sie in ein
Schema, so findet man, dass die Ausrechnung ausserordentlich vereinfacht wird.
Zunächst werden alle Paare von Ordinaten, deren zugehörige Winkel Supplementwinkel
sind, mit demselben Faktor multipliziert; denn es ist:
sin α = sin (180 – α); sin α1 = sin α2 m – 1
allgemein:
sin n αf = sin n α2 m – f = sin (n π – n αf)
cos α = – cos (180 – α) cos α1 = – cos α2 m – 1allgemein:cos n αf = – cos n α2 m – f = – cos (n π – n αf)
da n ungerade ist.
Danach können wir für die Ausrechnung der Koeffizienten irgendwelcher ungeraden
Ordnung die korrespondierenden y zusammenfassen.
y
1
y
2
y
3
yf
y
m–1
y
m
y
2 m – 1
y
2 m – 2
y
2 m – 3
y
2 m – f
y
m + 1
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
s
1
s
2
s
3
s
f
s
m–1
s
m
Summe yf + y2 m – f
d
1
d
2
d
3
d
f
d
m–1
dm
Differenz yf – y2 m – f
In den Ausdrücken für An
und Bn geht somit die
Zahl der Summanden auf die Hälfte herunter.
A_n=\frac{2}{\pi}\,(s_1\,\mbox{sin}\,n\,\alpha_1+s_2\,\mbox{sin}\,n\,\alpha_2...+s_f\,\mbox{sin}\,n\,\alpha_f...+s_m\,\mbox{sin}\,n\,\alpha_m)
B_n=\frac{2}{\pi}\,(d_1\,\mbox{cos}\,n\,\alpha_1+d_2\,\mbox{cos}\,n\,\alpha_2...+d_f\,\mbox{cos}\,n\,\alpha_f...+d_m\,\mbox{cos}\,n\,\alpha_m)
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich durch die Ueberlegung, dass
α1 und
αm–1
α2 und αm–2
usw. Komplementwinkel sind. Die Kosinus können durch die Sinus
ersetzt werden.
Allgemein ist
sin n αf
= ± cos n αm – f
= ± cos n (90 – αf
+ für n = 1, 5, 9 ..
– für n = 3, 7, 11 ..
Es wird somit:
B_n=\frac{2}{\pi}
(± d1 sin n αm – 1 ± d2 sin n αm – 2...
±dm –1 sin n α1)
+ für n = 1, 5, 9
– für n = 3, 7, 11
Ein Schema für die Ausrechnung von A1 und B1 würde nun folgende Gestalt annehmen:
A
1
B
1
sin α1sin α2sin α3.....sin αm–2sin αm–1sin
αm
s1s2s3.....sm–2sm–1sm
dm–1dm–3dm–2.....d2d10
\frac{\Sigma}{m}=A_1
\frac{\Sigma}{m}=B_1
Hierin sind die s und d
jeweilig mit dem in derselben Horizontalreihe stehendem Sinus multipliziert gedacht
z.B.
für s3: s3 × sin α3,
für dm–2: dm–2 sin α2.
Bei der Bestimmung der höheren Harmonischen treten die Sinus der n-fachen Winkel auf: sin 3 af, sin 5 af..... sin naf, worin f = 3,5,.... bis m.
Jeder dieser Sinus lässt sich indes durch einen in der ersten Kolumne vorkommenden
ausdrücken. Es ist
sin 3 α1 = sin α3 sin 5 α1 =
sin α5
sin 3 α2 = sin α6 sin 5 α2 =
sin α10,
allgemein
sin nαf
= sin αn .
f
Man braucht demnach im Schema bei Ausrechnung der höheren Harmonischen keine
Sinus-Kolumnen mehr aufzuführen. Es müssen nur die 5 und ei nach unten resp. oben verschoben werden und zwar allgemein um (n – 1) f Parallelreihen.
Jedesmal, wenn dabei die Reihen y2 m, 2 y2 m, 3 y2 m überschritten
werden, wechselt das Vorzeichen.
Das Schema wird ferner noch sehr vereinfacht, wenn man supplementäre Koeffizienten
zusammenfasst.
A
1
A2m – 1;
A
3
A2m – 3....
A
n
A
2m – n
B
1
B2m – 1;
B
3
B2m – 3....
B
n
B
2m – n
Es ist z.B.:
A2m – 1 = s1
sin (2 m – 1) α1
+ s2 sin (2 m – 1) α2 + ...
sin (2 m – 1) α1
= sin (π – α1) = sin α1
sin (2 m – 1) α2
= sin (2 π – α2) = – sin α2
demnach:
A2m – 1= s1 sin α1 – s2 sin α2 + s3 sin α3 – s4 sin α4...
A1 = (s1 + s3 + s5...) + (s2 + s4
+ s6...) = Sa + Sb
A2m – 1 = (s1 + s3 + s5...) – (s2 + s4 + s6...) = Sa – Sb
(Die 5 mit den entsprechenden Sinus multipliziert gedacht).
Allgemein ist:
A_n=\frac{\Sigma\,s_t\,\mbox{sin}\,n\,\alpha_t}{m} A_{2m-n}=\frac{\Sigma\,s_f\,\mbox{sin}\,(2m-n)\,\alpha_f}{m}
B_n=\frac{\Sigma\,d_t\,\mbox{cos}\,n\,\alpha_t}{m} B_{2m-n}=\frac{\Sigma\,d_f\,\mbox{cos}\,(2m-n)\,\alpha_f}{m}
worin f = 1, 2, 3... m
sin nαf = ± sin (2 m – n)αf = ± sin (f .
π – nαf)
+ wenn f
ungerade
– wenn f
gerade
cos nαf = ∓ cos (2 m – n)αf = ∓ cos (f . π – nαf)
– wenn f
ungerade
+ wenn f
gerade
Die An und A2m – n resp. Bn und B2m – n unterscheiden sich demnach nur durch die Vorzeichen der
geraden resp. ungeraden Glieder oder man kann die supplementären Koeffizienten
bilden nach der Form
Sa +
Sb und Sa – Sb.
Schliesslich lässt sich für die Harmonischen, deren Ordnungszahl n mit m einen
gemeinschaftlichen Teiler hat, noch eine Vereinfachung ausführen. Es sei n . z = m, worin z eine ganze Zahl ist.
n\,\alpha_1=\frac{m}{z}\,\alpha_1=\frac{\pi}{2\,z};\ n\,\alpha_2=2\,\frac{\pi}{2\,z};\ n\,\alpha_3=3\,\frac{\pi}{2\,z};
n\,\alpha_z=\frac{z\cdot \pi}{2\,z}=\frac{\pi}{2}
sin n α1 = sin n α2 z – 1 = – sin n α2 z + 1 = – sin n α4 z – 1.
Für diese Harmonischen lassen sich demnach die s und d noch zusammenfassen.
An Hand dieser Auseinandersetzungen lässt sich jedes beliebige Schema
aufstellen. Die Genauigkeit wird umso grösser, in je grössere Anzahl von Teilen die
Halbperiode geteilt wird. Bei einer Einteilung von 2 m
= 18 ist die Genauigkeit schon recht gut, weshalb für diese Zahl das Schema
S. 816 nebst einem Zahlenbeispiel angeführt werden soll.
Die Kurve, die dem Zahlenbeispiel zugrunde liegt, ist die folgende.
Textabbildung Bd. 320, S. 815
Fig. 1.
Auf die Vorzeichen muss bei der Ausrechnung des Schemas besonders geachtet
werden.
Will man die höheren Harmonischen nicht bis zur siebzehnten bestimmen, sondern sich
mit denen geringerer Ordnung begnügen, so braucht man im Schema nur die Harmonischen
der höheren Ordnungen wegzulassen und erhält so die verlangten Harmonischen mit der
Genauigkeit, die dem Schema entspricht. Viel Arbeit wird dabei allerdings nicht
gewonnen. Will man indes mit geringerer Genauigkeit fürlieb nehmen, so braucht man
die Halbperiode nur in entsprechend weniger Teile zu teilen, z.B. in zwölf für die
Bestimmung der elften Harmonischen und sich dafür ein neues Schema herzustellen.
Dieses wird viel einfacher und man erspart bei der Ausrechnung viel an Zeit.
Da indes die Fehler je nach Gestalt der zu analysierenden Kurve beträchtlich werden
können, so empfiehlt es sich bei dem angegebenen Schema zu bleiben, dessen
Ausrechnung mit Hilfe des Rechenschiebers etwa 1 ½ Stunden erfordert.
Zum Schlusse sei noch eine einfache Kontrolle für die Richtigkeit der Ausrechnung
angeführt. Es ist bei dem angegebenen Schema
y = (A1 + A17) sin α + (A3 + A15) sin 3 α + (A5 + A13) sin 5 α
+ (A7 + A11) sin
7 α + A9 sin 9 α
+ (B1 – B17) cos
α + (B3 – B15) cos 3 α + (B5 – B13) cos 5 α
+ (B7 – B11) cos
7 α + B9 cos 9 α.
Für irgend einen Wert von α muss das gefundene y mit der Kurve übereinstimmen.
Es genügt, wenn man zwei Punkte kontrolliert und zwar die für α = 30° und α = 90°.
Setzt man diese Werte in die Gleichung ein, so ergibt sich:
y3 =
(A1 + A5 – A7 – A11 + A13 + A17) sin 30° + A3 – A9 + A15
+ (B1 – B5 – B7 + B11 + B13 – B17) sin 60°
y9 =
A1 + A5 + A9 + A13 + A17 – A3 – A7 – A11 – A15.
Im Zahlenbeispiel:
y3 =
(74 – 4,98 – 3,85 – 6,63 – 0,71 – 0,108) 0,5 – 11,43
+ 5 –
0,795
+ (2,09 + 11,37 – 4,66 + 1,01 – 4,1 + 1,74) . 0,866
y3 =
28,08 gegen 28,2 der Kurve.
y9 =
74 – 4,98 – 5 – 0,71 – 0,108 + 11,43 – 3,85 – 6,63 + 0,795
y9 =
65 gegen 65,2 der Kurve.
Schema für die Zerlegung periodischer Kurven in die höheren
Harmonischen ungerader
Ordnung bis zur 17ten.
y
1
y
2
y3
....
y
8
y
9
y
17
y
16
y15
....
y
10
–––––––––––––––––––––––––––
s
1
s
2
s3
....
s8
s
9
Summe.
d
1
d
2
d3
....
d
8
d
9
Differenz.
s1 + s5 – s7 = r1
s1 – s3 + s5 – s7 + s9 = v
d1 – d5 – d7 = e1
– d2 + d4 – d6 + d8 = u
s2 + s4 – s8 = r2
d2 – d4 – d8 = e2
s3 –
s9 = r3
Lfd. No.
Sinus-Ausdrücke
Cosinus-Ausdrucke
A1 u. A17
A3 u. A15
A5 u. A13
A7 u. A11
A
9
B1 u. B17
B3 u. B15
B5 u. B13
B7 u. B11
B
9
1
sin 10°
s
1
– s
7
– s
5
d
8
– d
2
d
4
2
sin 20°
s
2
– s
4
– s
8
d
7
– d
5
d
1
3
sin 30°
s
3
r
1
s
3
– s
3
d
6
e
2
d
6
d
6
4
sin 40°
s
4
s
8
s
2
d
5
d
1
– d
7
5
sin 50°
s
5
s
1
s
7
d
4
d
8
– d
2
6
sin 60°
s
6
r
2
– s
6
s
6
d
3
e
1
– d
3
– d
3
7
sin 70°
s
7
– s
5
s
1
d
2
– d
4
– d
8
8
sin 80°
s
8
s
2
– s
4
d
1
d
7
d
5
9
sin 90° = 1
s
9
r
3
s
9
– s
9
v
– d
6
u
Summe d. 1. Kol. „ „ 2. „
Summe...Differenz..
9 A19
A17
9 A39
A15
9 A59
A13
9 A79
A11
9 A9
9 B19
B17
9 B39
B15
9 B59
B3
9 B79
B11
9 B9
Zerlegung der Kurve Fig. 1
nach obigem Schema
5
8
28,2
63
60
54,7
83,6
66,6
65,2
9
12,3
15,3
22,2
38,2
76,4
95,3
94,2
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Summe:
14
20,3
43,5
85,2
98,2
131,1
178,9
160,8
65,2
Differenz:
– 4
– 4,3
12,9
40,8
21,8
– 21,7
– 11,7
– 27,6
14 + 98,2 – 178,9 = – 66,7
14 – 43,5 + 98,2 – 178,9 + 65,2 = – 45
20,3 + 85,2 – 160,8 = – 55,3
43,5 – 65,2 = – 21,7
– 4 – 21,8 + 11,7 = – 14,1
– 4,3 – 40,8 + 27,6 = – 17,5
+ 4,3 + 40,8 + 21,7 – 27,6 = 39,2.
Lfd. No.
Sinus-Ausdrücke
Cosinus-Ausdrucke
A1 u. A17
A3 u. A15
A5 u. A13
A7 u. A11
A
8
B1 u. B17
B3 u. B15
B5 u. B13
B7 u. B11
B
9
1
0,1736
2,43
– 31,02
–17,07
–14,8
0,75
7,1
2
0,342
6,95
– 29,15
– 55,0
– 4,0
– 7,45
– 1,367
3
0,500
21,75
– 33,35
21,75
– 21,75
– 10,85
– 8,75
– 10,85
– 10,85
4
0,643
54,9
103,4
13,05
14,02
– 2,575
7,53
5
0,766
75,2
10,72
137
31,24
– 21,15
3,29
6
0,866
113,5
– 47,9
– 113,5
113,5
11,17
– 12,2
– 11,17
– 11,17
7
0,94
168
– 92,3
13,15
– 4,04
– 38,4
25,95
8
0,985
158,2
20,0
– 84,0
– 3,94
– 11,5
21,45
9
1,0
65,2
–21,7
65,2
– 65,2
– 45
21,7
39,2
Summe d. 1. Kol. „ „ 2. „
332,58333,55
– 55,05– 47,9
– 25,65– 19,25
47,13– 12,45
1,5517,25
12,95– 12,2
– 69,65– 32,7
25,4916,44
Summe...Differenz..
666,13– 0,97
– 102,95 – 7,15
– 44,9– 6,4
34,6859,58
– 45
18,8– 15,7
0,7525,15
– 102,35 – 36,95
41,93 9,05
39,2
Division durch 9
74– 0,108
– 11,43 – 0,795
– 4,98– 0,71
3,856,63
– 5
2,09– 1,74
0,0832,8
– 11,37 – 4,1
4,66 1,01
4,35
Resultat
y = 74 sin α –
11,43 sin 3 α – 4,98 sin 5 α + 3,85 sin 7 α –
5 sin 9 α+ 6,63 sin 11 α – 0,71 sin 13 α
– 0,795 sin 15 α – 0,108 sin 17 α+ 2,09 cos α
+ 0,083 cos 3 α – 11,37 cos 5 α + 4,66 cos 7 α +
4,35 cos 9 α+ 1,01 cos 11 α – 4,1 cos 13 α +
2,8 cos 15 α – 17,4 cos 17 α.