Titel: | Rohrleitung zwischen Dampfkesseln und Kraftmaschinen. |
Autor: | Kv. |
Fundstelle: | Band 322, Jahrgang 1907, S. 188 |
Download: | XML |
Rohrleitung zwischen Dampfkesseln und
Kraftmaschinen.
Rohrleitung zwischen Dampfkesseln und Kraftmaschinen.
Bei einem von der Zeitschrift „Het Vakblad“ ausgehenden Preisausschreiben
für eine Abhandlung über Dampfrohrleitungen enthielt die preisgekrönte Lösung von
F. van
Iterson einige bemerkenswerte Betrachtungen, welche wegen
eines wahrscheinlich neuen Vorschlages, betreffend die Anordnung der Rohrleitung
zwischen Dampfkesseln und Kraftmaschinen, auch Interesse für weitere Kreise haben
dürften.
Die drei gebräuchlichen Anordnungen, welche zur Erzielung einer Betriebsreserve
Anwendung finden, sind für drei Dampfkessel und drei Kraftmaschinen schematisch
dargestellt in Fig. 1, 2 und 3. Es sind in der genannten
Reihenfolge die Ringleitung, die Doppelleitung und die Kreuzleitung. In den ersten
beiden Fällen kann man irgend ein Absperrventil oder Rohrstück der Hauptleitung
fortnehmen und dennoch jeder Maschine aus jedem beliebigen Kessel Dampf zuführen.
Bei der dritten Lösung kann es vorkommen, daß bei Arbeiten an der
Mittelleitung, wie z.B. Verpacken der Flanschen, Einschleifen der Ventile und dgl.
eine außenliegende Maschine nur mit dem gerade gegenüberliegenden Kessel verbunden
werden kann. Die Anzahl der im letzten Fall gegenüber den beiden anderen Anordnungen
gesparten Ventile ist nur sehr gering. (15 gegen 18.)
Textabbildung Bd. 322, S. 187
Fig. 1.
Textabbildung Bd. 322, S. 187
Fig. 2.
Textabbildung Bd. 322, S. 187
Fig. 3.
Obwohl die Ringleitung (Fig. 1) vielfach angewendet
und sehr gelobt wird, ist sie dennoch die schlechteste. Die Doppelleitung (Fig. 2) ist ihr in jeder Hinsicht vorzuziehen,
denn
1. hat der Dampf auf seinem Wege vom Kessel zur Maschine weniger Absperrventile zu
durchlaufen; besonders da, wo eine große Zahl von Kesseln und Maschinen Aufstellung
findet, ist der Unterschied erheblich. Bei gleichem Druckverlust können daher die
Rohrleitungen und Ventile enger genommen werden.
2. Werden die Rohrleitungen enger, weil sie nirgends die ganze erzeugte Dampfmenge zu
führen haben, und weil bei dieser Anordnung diejenigen Teile der Leitungen, welche
mehreren Maschinen Dampf zuführen, meistens kurz ausfallen werden.
3. Sind zwar die Ventile gleich zahlreich, ihre lichte Weite jedoch ist erheblich
kleiner bei Doppelleitung wie bei Ringleitung; jedes Ventil hat ja nur Dampf für
eine Maschine, bezw. von einem Kessel durchzulassen.
4. Ist jede Maschine und jeder Kessel, welcher außer Betrieb steht, durch zwei
Ventile hintereinander von der Hauptleitung geschieden, was besonders vorteilhaft
ist. Der Dampfverlust infolge Undichtheit wird vielfach unterschätzt; hat man aber
zwei Ventile hintereinander, so ist kein Verlust aus diesem Grunde zu
befürchten.
Die Kreuzleitung (Fig. 3) verdient in manchen Fällen
den Vorzug; die Verluste durch Kondensation sind bei ihr am geringsten, da es keine
tote Leitungsstücke gibt, die Leitungen sind am kürzesten und am engsten,
zugleich die Anordnung sehr übersichtlich. Ihre Anwendung ist jedoch nur unter
gewissen Lagerverhältnissen von Kessel- und Maschinenhaus möglich.
Den Vorschlag zu einer verbesserten Anordnung der Doppelleitung zeigt Fig. 4, wobei die Kondensationsverluste auf ein
Mindestmaß beschränkt werden. Der besondere Vorteil der gezeichneten Leitungsführung
besteht in der Möglichkeit einer äusserst übersichtlichen Anordnung der Ventile,
wobei die Bedienung wegen der Zusammenbringung der Ventile für die Verteilung die
denkbar einfachste wird. Als Nachteil dieses Systems könnte man hervorheben, daß von
den Kesseln und Maschinen verhältnismäßig lange Leitungen ohne Reserve nach den
Sammelstücken laufen. Der Einwand ist jedoch nicht von Wichtigkeit, da es höchst
selten vorkommt, daß ein ununterbrochenes Rohrstück Anlaß zu Betriebsstörung gibt,
während die Zahl der Ventile und Anschlußflanschen ohne Reserve nicht größer wird,
wie bei den bisher üblichen Anordnungen.
Textabbildung Bd. 322, S. 188
Fig. 4.
Die bequeme Bedienung tritt besonders hervor, wenn man sie mit der sehr umständlichen
Bedienung der Ringleitung vergleicht.
Kv.