| Titel: | Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen Hebezeugtechnik. | 
| Autor: | K. Drews | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 65 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
                           								Hebezeugtechnik.
                        Von  K. Drews, Oberlehrer an der
                           									Königl. höheren Maschinenbauschule in
                              									Posen.
                        (Fortsetzung von S. 51 d. Bd.)
                        Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
                           								Hebezeugtechnik.
                        
                     
                        
                           Das Arbeitsfeld der Laufkrane hat man in den letzten Jahren dadurch zu
                              									vergrößern gesucht, daß man die Laufkatze vielfach mit einem Ausleger versehen hat.
                              									Es hat sich dies hauptsächlich dort als zweckmäßig erwiesen, wo die Werkstätte aus
                              									mehreren parallelen Schiffen besteht. Eine Auslegerkatze bietet hier die
                              									Möglichkeit, eine Last aus dem vom Laufkran bestrichenen Schiff in das nebenliegende
                              									Schiff zu versetzen, wo sie dann gegebenenfalls unmittelbar von einem anderen
                              									Hebezeug aufgenommen werden kann.
                           Anfänglich war der Ausleger, der sich unterhalb der Kranträger in deren Längsrichtung
                              									befand, nicht drehbar. Z. d. V. 1905, S. 201 zeigt einen solchen Laufkran von Ludwig Stuckenholz.
                           Der Ausleger kann unter den Radkasten des Kranes hinweg in den Nebenraum fahren
                              									und die Last dort absetzen oder aufnehmen. Selbstverständlich müssen die
                              									Trennungswände der Schiffe geeignete Durchbrechungen haben.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 65
                              Fig. 12.Ausleger-Laufdrehkran von Ludwig Stuckenholz.
                              
                           Eine wesentliche Erweiterung dieser Bauart bilden die sogen. Auslegerlaufdrehkrane.
                              										Fig. 12 zeigt einen solchen von der Firma Stuckenholz für 3 t Tragkraft und 6,8 m Ausladung. Die
                              									Laufkatze ist hier ein fahrbarer Drehkran in umgekehrter Anordnung. Der
                              									Katzefahrmotor befindet sich auf dem Laufwagen selbst, auf dem eine Kreisschiene für
                              									die Laufrollen der Drehscheibe befestigt ist, an der der ganze untere drehbare Teil
                              									hängt. Der Motor für die Drehbewegung befindet sich auf der Drehscheibe; die
                              									Hubwinde ist auf dem Gegengewichtsarm des Auslegers untergebracht. Die
                              									Hubgeschwindigkeit beträgt 18 m/Min., die Schwenkgeschwindigkeit am Haken gemessen 130 m/Min. Eine
                              									Konstruktionszeichnung dieses Kranes findet man in Z. d. V. 1905, S. 204.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 66
                              Fig. 13.Elektrisch betriebener Laufkran mit drehbarem Ausleger von Bechem
                                 										& Keetman.
                              
                           Eine besonders schwere Ausführung solcher Krane zeigt Fig.
                                 										13.
                           Dieser Laufdrehkran ist von Bechem & Keetman in
                              									Duisburg gebaut. Seine Tragkraft beträgt 30 t, die Ausladung 4 m und die Spannweite
                              									13,2 m. Bemerkenswert an der Gebäudeanordnung ist der Fortfall aller Säulen zum
                              									Tragen der linken Fahrbahn des Kranes. Diese hängt an den Dachbindern. Dadurch ist
                              									ein einziger breiter Raum mit zwei parallelen Kranbahnen und sehr günstigen
                              									Transportmöglichkeiten geschaffen worden.
                           Die Vorteile der Laufdrehkrane sind augenfällig. Einmal beherrscht ein solcher Kran
                              									einen gewissen Teil der Nebenräume, dann bestreicht der Lasthaken eine Fläche von
                              									der Breite der doppelten Ausladung, ohne daß der Laufkran selbst verfahren zu werden
                              									braucht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 66
                              Fig. 14.Konsolkran von Bechem & Keetmann.
                              
                           Befinden sich mehrere solcher Krane in demselben Raume, so kann es, wie schon oben
                              									bemerkt, vorkommen, daß einer von ihnen an einer Stelle liegen bleiben muß, wodurch
                              									die anderen in ihrer Fahrt behindert sind. Hier bieten nun Laufdrehkrane auf parallelen Fahrbahnen
                              									die Möglichkeit, eine Last mittels eines Kranes des Nebenraumes an Ort und Stelle zu
                              									schaffen. Auch das Zusammenarbeiten zweier Krane wird durch den drehbaren Ausleger
                              									sehr erleichtert. Das hat den großen Vorteil, daß man den einzelnen Kran nicht der
                              									seltener vorkommenden größten Last, sondern einer Mittellast anpassen kann. Mit zwei
                              									der obigen 30 t Laufdrehkrane würde man Stücke bis 60 t Gewicht, wie sie in größeren
                              									Gießereien vorkommen, transportieren können, während man sonst gezwungen wäre einen
                              									60 t-Laufkran einzubauen, der aber nicht ausgenutzt werden würde.
                           Bemerkenswerte Vorteile für Werkstätten bietet auch der Konsolkran von Bechem & Keetman (Fig. 14). Dieser Kran läuft nach Art eines
                              									Velozipedkranes auf einer Schiene, die an der Gebäudewand befestigt ist. Das
                              									Kippmoment wird durch wagerechte Druckrollen auf die Eisenkonstruktion der Wand
                              									übertragen. Auf dem geraden Ausleger bewegt sich eine Laufkatze; alle drei Motoren
                              									für Heben, Katze- und Kranfahren werden von dem auf der Figur sichtbaren
                              									Führersitz aus gesteuert. Zwei solcher Konsolkrane an den Längswänden laufend
                              									beherrschen fast ganz das Arbeitsfeld einer nicht zu breiten Halle.
                           Vor Velozipedkranen, die in der Mitte der Halle laufen, haben sie den Vorzug, daß die
                              									Bodenfläche des Arbeitsraumes durch eine Fahrschiene nicht beeinträchtigt wird, also
                              									voll ausgenutzt und daß überden Konsolkranen noch ein Laufkran angeordnet werden
                              									kann.
                           Für den Transport leichterer Stücke etwa bis 3000 kg Gewicht durch die Werkstätten
                              									benutzt man auch vielfach einschienige Motorlaufwinden, die meist auf den unteren
                              									Flanschen eines planmäßig durch die Werkstätte gelegten ⌶-Trägers laufen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 67
                              Fig. 15.Molorlaufwinde von Bechem & Keetman.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 67
                              Fig. 16.Einschienige Motorlaufwinde mit elektrischem Hub- und Fahrwerk
                                 										von Bechem & Keetman.
                              
                           Fig. 15 zeigt eine solche Winde mit zwei Motoren und
                              									Schneckengetriebe. Das Gehäuse des Hubmotors ist mittels eines Flansches gegen den
                              									Schneckenkasten geschraubt. Gebremst wird durch eine Lastdruckbremse. Die beiden
                              									Steuerwalzen werden von unten durch Seilzüge betätigt; beim Loslassen der Züge
                              									gehen sie selbsttätig in die Nullstellung.
                           Für längere zu durchfahrende Strecken wählt man besser Motorlaufwinden mit
                              									Führersitz, wie sie Fig. 16 zeigt. In dem Führerkorb
                              									befinden sich dann die Steuerapparate. Beide Motorlaufwinden sind von Bechem & Keetman in
                              									Duisburg.
                           Elektrische Flaschenzüge, wie sie in D. p. J. 1906, S. 225 u. 226 dargestellt sind,
                              									haben in Deutschland nicht den Eingang gefunden wie in anderen Ländern.
                           Auch Preßluftflaschenzüge mit schwingenden Zylindern (D. p. J. 1905, S. 131 u. 132)
                              									dürften wohl nur eine amerikanische Spezialität sein.
                           Preßlufthebezeuge mit Hubkolben findet man auch bei uns namentlich in
                              									Eisenbahnwerkstätten nicht selten. Ihr Verwendungsgebiet ist jedoch ein sehr
                              									beschränktes; zur Bedienung von Werkzeugmaschinen können sie recht gute Dienste
                              									leisten. Der Betriebsdruck beträgt gewöhnlich 4–7 at.
                           Für den Transport auf den Fabrikhöfen sind meist fahrbare Bock- und Drehkrane im
                              									Gebrauch. Bezüglich ihrer Konstruktion und Leistungen bieten die letzten
                              									Jahrgänge von D. p. J. reichliches Material.
                           Wo die Ortsverhältnisse das Legen einer elektrischen Leitung nicht gestatten, findet
                              									man bei fahrbaren Drehkranen noch häufig Dampfbetrieb, in wenigen Fällen auch
                              									Antrieb durch Benzinmotoren. Ueber Vor- und Nachteile der letzteren Betriebsart sind
                              									in D. p. J. 1906, S. 5 u. 6 längere Ausführungen gemacht worden.
                           Der Akkumulatorbetrieb, der den elektrischen Drehkran unabhängig von der
                              									Stromzuführung macht, kommt nur ganz selten zur Verwendung; eine Batterie von
                              									genügender Kapazität ist einmal sehr kostspielig, dann erhöht sie auch das tote
                              									Gewicht des Kranes in recht erheblichem Maße. Bei einem Akkumulatoren-Drehkran für 3
                              									t Tragkraft von Stuckenholz (Z. d. V. d. I. 1903, S.
                              									1736) beträgt das Gewicht der Batterie 4,6 t. Allerdings reicht die Ladung für zwei
                              									Tage aus.
                           In D. p. J. 1902, S. 496 ist ebenfalls ein elektrischer fahrbarer Drehkran mit
                              									Akkumulatoren von der Firma Losenhausen in Düsseldorf
                              									dargestellt.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)