Titel: | Graphische Bestimmung der Abmessungen auf Verdrehen beanspruchter kreisfömiger u. quadratischer Querschnitte. |
Autor: | O. Riwosch |
Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 261 |
Download: | XML |
Graphische Bestimmung der Abmessungen auf
Verdrehen beanspruchter kreisfömiger u. quadratischer Querschnitte.
Von O. Riwosch, Ingenieur, St.
Petersburg.
Graphische Bestimmung der Abmessungen auf Verdrehen beanspruchter
kreisförm. u. quadrat. Querschnitte.
Zur Ermittlung des Durchmessers d eines auf
Verdrehen beanspruchten Zylinders (Welle) dient die Formel:
M_d=\frac{\pi\,d^3}{16}\,t,
worin
Md =
das Drehmoment,
t =
die zulässige Schubspannung
sind. Stellen wir diese Formel in folgender Form dar:
M_d=2\,\frac{\pi\,d^3}{32}\,t . . . . 1)
so ergibt sich
\frac{M_d}{2\,t}=\frac{\pi\,d^3}{32}=W . . . .
2)
Formel 2 hat denselben Ausdruck wie die Formel zur Ermittlung des Querschnitts eines
auf Biegung beanspruchten Körpers – mit dem Unterschiede – daß man in diesem Falle
das drehende Moment als Biegungsmoment betrachtet, wobei die zulässige Schubspannung
doppelt genommen ist.
Die Formel 2 ist der Auftragung der graphischen Tabelle Fig. 1 zugrunde gelegt. Aus ihr ermittelt man das Widerstandsmoment W direkt, den zugehörigen Durchmesser d findet man dann aus vorhandenen Zahlentafeln. Die
Bestimmung ist einfacher als die Berechnung nach der Formel 1
d=\sqrt[3]{\frac{16\,M_d}{\pi\,t}}.
Die nach
W=\frac{1}{2\,t}\,M_d
umgeformte Formel 2 stellt die Gleichung einer durch den Pol
eines rechtwinkligen Koordinatensystems gehenden Geraden dar, deren Neigungswinkel
α durch
\mbox{tg}\,\alpha=\frac{1}{2\,t}
gegeben ist.
W ist direkt proportional dem Drehmoment Md. Auf der
Abszissenachse sind die Drehmomente in t cm und
entsprechend den zulässigen Schubspannungen t Geraden
durch den Pol O gezogen.
Die Ordinaten der Geraden geben die Werte von W für die
verschiedenen Drehmomente an. W ist in der Tabelle in
großem Maßstabe angegeben; sie gestattet daher, auch bei Drehmomenten, die um 10 und
100 Mal größer sind, als die aufgetragenen, die Werte von W hinreichend genau zu ermitteln.
Für den quadratischen Querschnitt dient zur Ermittlung der Quadratseite a folgende Formel:
M_d=\frac{2}{9}\,a^3\,t . . . . . . 3)
Wir stellen sie in folgender Form dar:
M_d=\frac{2}{9}\,\frac{a^3}{6}\,.\,6\,t;
\frac{a^3}{6}=W_1 ist das Widerstandsmoment des Querschnitts
\frac{M_d}{2\,t}=\frac{2}{3}\,W_1;
bei rundem Querschnitt war
\frac{M_d}{2\,t}=W.
Es ist also
W1 =
1,5 W.
Um W1 zu bestimmen, sucht man W aus der
graphischen Tabelle und multipliziere mit 1,5.
Textabbildung Bd. 325, S. 261
Fig. 1. Bestimmung auf Drehung beanspruchter Kreis- und
Quadratquerschnitte.
Um den Wellendurchmesser nach der Anzahl der Umdrehungen n i. d. Min. und der Anzahl der zu übertragenden Pferdestärken N zu ermitteln, sind auf der X-Achse Werte im Verhältnis \frac{N}{n} aufgetragen.
Die letzteren sind aus der Formel
M_d=71620\,\frac{N}{n}
bestimmt.
Beispiel 1. Gegeben das Drehmoment Md = 34000 kgcm und t = 800 kg/qcm. Gesucht der Drehungsdurchmesser.
Aus der Tabelle:
Für Md = 3,4 t cm, als Abszisse, erhält man die Ordinate 2,1 cm3 = W; für das
gegebene Md = 3,4 . 10
ist W = 21 cm3;
diesem Werte entspricht d =
6 cm.
Durch Berechnung:
\underline{d}=\sqrt[3]{\frac{16\,.\,34000}{3,14\,.\,800}}=\underline{6,0\mbox{
cm}}.
Beispiel 2: Eine Transmissionswelle hat bei 60 Touren i.
d. Min. 36 PS zu übertragen. Wie groß ist der Wellendurchmesser, wenn die
zulässige Spannung t = 400 kg/qcm angenommen wird?
Aus der Tabelle: Es ist
\frac{N}{n}=\frac{36}{60}=0,6.
Für \frac{N}{n}=0,06, als Abszisse, erhält
man die entsprechende
Ordinate W = 5,3 cm3.
Für das gegebene Verhältnis
\frac{N}{n}=0,6=10\,.\,0,06 ist W = 53 cm3 und d = 8,2 cm.
Durch Berechnung:
M_d=71620\,\frac{N}{n}=71620\,.\,0,6=42972\mbox{ kgcm}.
\underline{d}=\sqrt[3]{\frac{16\,.\,42972}{3,14\,.\,400}}=\underline{\sim\,8,2\mbox{
cm}}.