Titel: | VEREINFACHTE BERECHNUNG VON TRAGWERKEN, DIE AUF ZUSAMMENGESETZTE FESTIGKEIT BEANSPRUCHT WERDEN. |
Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 615 |
Download: | XML |
VEREINFACHTE BERECHNUNG VON TRAGWERKEN, DIE AUF
ZUSAMMENGESETZTE FESTIGKEIT BEANSPRUCHT WERDEN.
Von Dipl.-Ing. G. Kaufmann, Berlin.
(Fortsetzung von S. 601 d. Bd.)
KAUFMANN: Vereinfachte Berechnung von Tragwerken usw.
Im folgenden möge nun an einem Beispiel die Anwendung der entwickelten Formeln
gezeigt werden. Es handele sich um eine Stütze, die durch eine Normalkraft von
134000 kg und ein Moment von 1193000 kg/cm beansprucht wird; die zulässige Spannung
soll 1400 kg/qcm betragen. Als Stützenquerschnitt sollen ein Grey-Träger bezw. zwei Normalprofilträger vorgesehen werden. Dann ist nach Gleichung Ic für die aus einem Grey-Träger bestehende Stütze:
\begin{array}{rcl}W&=&\frac{5,87\,.\,134000+1193000}{1400-0,0031\,.\,134000}\\
&=&\frac{1979000}{985}=2010\mbox{ cm}^3. \end{array}
Gewählt wird ein Grey-Träger Profil
34 B mit W = 2073 cm3 und F = 167,4 qcm.
Textabbildung Bd. 326, S. 616
Fig. 2.
Dann ergibt sich die Beanspruchung zu:
\begin{array}{rcl}\sigma&=&\frac{134000}{167,4}+\frac{1193000}{2073}\\
&=&800+575=1375\mbox{ kg/qcm.}\end{array}
Für die aus zwei Normalprofilträgern
bestehende Stütze ist zu setzen, da jeder Träger die Hälfte der
Beanspruchung aufnimmt,
P=\frac{134000}{2}=67000\mbox{ kg.}
M=\frac{1193000}{2}=596500\mbox{ kgcm.}
Dann ist nach Gleichung Ib:
\begin{array}{rcl}W&=&\frac{7,79\,.\,67000+596500}{1400-0,0029\,.\,67000}\\
&=&\frac{1117500}{1206}=927\mbox{ cm}^3.\end{array}
Verwendet werden zwei Normalprofile 34 mit W = 2 • 922 = 1844 cm3 und F= 2 • 86,7 = 173,4 qcm.
Dann wird:
\begin{array}{rcl}\sigma &=&
\frac{134000}{173,4}+\frac{1193000}{1844}\\ &=&773+644=1417\mbox{
kg/qcm.}\end{array}
Wie man sieht, liefern die Formeln fast ganz genaue Werte; denn die geringen
Differenzen von noch nicht 2 v. H. sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß
eben die verwendeten Träger nicht genau das nach den Formeln erforderliche
Widerstandsmoment besaßen.
Wir gehen nun zur Betrachtung des Falles der Gleichung 2 über, die etwa für eine
exzentrisch beanspruchte Stütze, bei der Biegungsmomente in Richtung der beiden
Hauptachsen auftreten, Gültigkeit hat. Auch hier kann man wieder schreiben:
\sigma\,.\,W_x=P\,.\,\frac{W_x}{F}+M_x+M_y\,.\,\frac{W_X}{W_y}
. 2a)
Genau wie wir gefunden hatten
\frac{W_x}{F}=a+b\,.\,W_x . . . . . . 3)
nehmen wir zwischen Wx und Wy eine Beziehung an, die sich ausdrücken läßt durch
die Gleichung:
\frac{W_x}{W_y}=c+d\,.\,W_x . . . . . . . 5)
Um die Koeffizienten c und d zu bestimmen, sind in den Tab. 5 und 6 zunächst wieder die für die
einzelnen Normalprofil- bezw. Grey-Träger gültigen Werte
von Wx, Wy und
\frac{W_x}{W_y} zusammengestellt und alsdann in Fig. 2 wiederum die Werte Wx als Abszissen und die Werte
\frac{W_x}{W_y} als Ordinaten aufgetragen worden. Für die
Berechnung der
Werte Wy bei den aus
zwei Normalprofilträgern bestehenden Querschnitten ist hierbei noch folgendes zu
bemerken:
Tabelle 5.
N.-P.
Jy
F
F • e2
Jy + F• e2
e+\frac{b}{2}
Wy
Wx
\frac{W_x}{W_y}
18
81,3
27,9
1178
1259
10,6
118,8
161
1,355
19
97,2
30,5
1288
1385
10,8
128,2
185
1,444
20
117
33,4
1411
1528
11,0
139,0
214
1539
21
137
36,3
1533
1670
11,2
149,2
244
1,636
22
163
39,5
1668
1831
11,4
160,7
278
1,73
23
188
42,6
1800
1988
11,6
171,5
314
1,832
24
220
46,1
1949
2169
11,8
183,9
353
1,92
25
255
49,7
2098
2353
12,0
196,1
396
2,022
26
287
53,3
2253
2540
12,15
209,3
441
2,11
27
325
57,1
2414
2739
12,3
222,7
491
2,204
28
363
61,0
2578
2941
12,45
236,3
541
2,292
29
403
648
2740
3143
12,6
249,5
594
2,382
30
449
69,0
2916
3365
12,75
264,0
652
2,47
30
449
69,0
6900
7349
16,25
452
652
1,446
32
555
77,7
7770
8325
16,55
503
782
1,555
34
674
86,7
8670
9344
16,85
555
923
1,663
36
818
97,0
9700
10518
17,15
614
1089
1,776
38
957
107
10700
11657
17,45
668
1264
1,893
40
1158
118
11800
112958
17,75
729
1461
2,005
42½
1427
132
13200
14627
18,15
807
1740
2,158
45
1725
147
14700
16425
18,5
888
2037
2,293
47½
2088
163
16300
18388
18,9
973
2378
2,445
50
2478
179
17900
20378
19,25
1030
2750
2,71
Bei einem zusammengesetzten Profil untenstehenden Querschnitts (Fig. 3) ist bekanntlich das Widerstandsmoment in
bezug auf die F-Achse:
W_y=\frac{2\,(J_y+F\,.\,e^2)}{e+\frac{b}{2}},
oder bezogen auf ein Profil
W_y=\frac{J_y+F\,.\,e^2}{e+\frac{b}{2}}.
Textabbildung Bd. 326, S. 617
Fig. 3.
Der Abstand 2 e der beiden Trägerachsen wird hierbei
vornehmlich nach praktischen Gesichtspunkten gewählt werden, etwa dergestalt, daß
man bei einem durch mehrere Stockwerke hindurchgehenden Stützenzug von den Profilen
in der untersten Etage ausgeht, diese – um an Raum zu sparen – möglichst
aneinanderrückt und das so gefundene Maß für 2e auch
für die Stützen der oberen Stockwerke beibehält, um immer Steg auf Steg zu bekommen.
Ich habe bei Aufstellung der Tabellen für die Profile 18–30 (ausgehend von
Normalprofil 30) 2e = 13 cm, für die Profile 30–50
(ausgehend von Normal Profil 50) 2e = 20 cm angenommen.
Uebrigens werden geringe Abweichungen hiervon das Resultat nicht nennens wert
beeinflussen, da der Einfluß des Moments My in der Regel überhaupt kein sehr großer im
Verhältnis zu den
Tabelle 6.
Grey
Wx
Wy
\frac{W_x}{W_y}
Grey
Wx
Wy
\frac{W_x}{W_y}
18 B
390
119
3,28
32 B
1882
524
3,595
20 B
517
157
3,29
34 B
2073
540
3,84
22 B
671
201
3,34
36 B
2360
586
4,03
24 B
855
254
3,37
38 B
2605
612
4,26
25 B
965
286
3,375
40 B
2892
648
4,46
26 B
1104
328
3,37
42½ B
3212
672
4,78
27 B
1224
365
3,36
45 B
3595
711
5,06
28 B
1361
405
3,365
47½ B
3992
743
5,375
29 B
1508
443
3,41
50 B
4451
781
5,7
30 B
1680
500
3,36
55 B
5308
839
6,34
Einflüssen von P und Mx ist. Die Tab. 5
zeigt außer den bereits erwähnten Größen auch noch die zur Ermittlung von Wy dienenden
Zwischenwerte Jy , F,F • e2, Jy + F, e1 und
e+\frac{b}{2}
Wie aus Fig, 2 hervorgeht, sind die Kurven, die die Wx Beziehung zwischen den Werten Wx und
\frac{W_x}{W_y} ausdrükken, wieder so schwach gekrümmt, daß
sie durch gerade Linien ersetzt werden können, so daß also die Gleichung 5 zu Recht
besteht. Genau wie vorher die Koeffizienten a und b werden jetzt c und d dadurch ermittelt, daß man in die Gleichung 5 je zwei
aus Fig. 2 entnommene Werte für Wx und
\frac{W_x}{W_y} nacheinander einsetzt. Man erhält dann:
Für Normalprofil 18–30
1,45 = c + d . 161,
5,54 = c + d . 652,
d=\frac{1,09}{491}=0,0022,
c = 145 – 0,0022 . 161 = 1,1
\frac{W_x}{W_y}=1,1+0,0022\,W_x . . . .
5a)
Für Normalprofil 30–50:
1,485 = c+d . 652,
2,745 = c+d . 2750,
d=\frac{1,26}{2098}=0,0006,
c = 1,485 – 0,0006 . 652 = 1,09,
\frac{W_x}{W_y}=1,09+0,0006\,W_x . . . . .
5b)
Für Grey-Profil 18–40:
2,97 = c + d . 390
4,2 = c + d . 2892,
d=\frac{1,23}{2502}=0,00049,
c = 2,97 – 0,00049 . 390 = 2,78,
\frac{W_x}{W_y}=2,78+0,00049\,W_x . . . . .
5c)
Für Grey-Profil 40–55:
4,5 = c + d . 2892,
6,37 = c + d . 5308,
d=\frac{1,87}{2416}=0,00077,
c = 4,5 – 0,00077 . 2892 = 2,27,
\frac{W_x}{W_y}=2,27+0,00077\,W_x . . . . .
5d)
Durch Einsetzen der Werte aus den Gleichungen 3 und 5 in die Gleichung 2a erhält
man:
σ • Wx
+ P (a + b • Wx) + Mx + My (c + d • Wx)
und hieraus:
W_x=\frac{P\,.\,a+M_x+M_y\,.\,c}{\sigma-P\,.\,b-M_y
\,.\,d} . . . . II)
Tabelle 7.
N.-P.
Wy nachGleich.
6
Wy
vor-handen
N.-P.
Wy nachGleich.
6
Wy
vor-handen
18
110,7
118,8
30
440
452
19
122,8
128,2
32
501
503
20
136,2
139,0
34
561
555
21
149,0
149,2
36
625
614
22
162,4
160,7
38
684
668
23
175,3
171,5
40
743
729
24
188,1
183,9
42½
816
807
25
201,0
196,1
45
882
888
26
213,3
209,3
47½
946
973
27
225,6
222,7
50
1004
1030
28
236,5
236,3
29
246,6
249,5
30
257,3
264,0
Setzt man hierin die für die einzelnen Profile ermittelten Koeffizienten a, b, c und d ein, so geht
die Gleichung über in:
Für Normal profil 18–30:
W_x=\frac{4,86\,P+M_x+1,1\,M_y}{\sigma-0,0075\,P-0,0022\,M_y}
. . IIa)
Für Normalprofil 30–50:
W_x=\frac{7,79\,P+M_x+1,09\,M_y}{\sigma-0,0029\,P-0,0006\,M_y}
. . IIb)
Für Grey-Profil 18–40:
W_x=\frac{5,87\,P+M_x+2,78\,M_y}{\sigma-0,0031\,P-0,00049\,M_y}
. . IIc)
Für Grey-Profil 40–55:
W_x=\frac{9,32\,P+M_x+2,27\,M_y}{\sigma-0,00175\,P-0,00077\,M_y}
. . IId)
Um den Genauigkeitsgrad der Gleichungen 5a bis 5d zu untersuchen, wurden
wiederum in die aus Gleichung 5 abgeleitete Gleichung
W_y=\frac{W_x}{c+d\,.\,W_x} . . . . . . . 6)
die verschiedenen Werte von c und
d eingesetzt und die sich hiermit ergebenden mit
den wirklichen Werten von Wy verglichen. Aus den Tab. 7 und 8, in denen diese Gegenüberstellung
vorgenommen wurde, geht hervor, daß es sich bei den Unterschieden ebenfalls nur um
wenige Prozent handelt.
Als Beispiel soll der Querschnitt einer aus zwei
Normalprofilträgern bestehenden Stütze gesucht werden, die durch die folgenden
Kräfte beansprucht wird:
P= 171200 kg, Mx = 1011200 kgcm,
My = 267000 kgcm.
Tabelle 8.
Grey
Wy nachGleich.
6
Wy
vor-handen
Grey
Wy nachGleich.
6
Wy
vor-handen
18 B
131,3
119
40 B
643
648
20 B
170,6
157
42½B
678
672
22 B
216,0
201
45 B
714
711
24 B
267,3
254
47½ B
748
743
25 B
296,7
286
50 B
782
781
26 B
332,5
328
55 B
835
839
27 B
362,7
365
28 B
395,0
405
29 B
429,0
443
30 B
467,0
500
32 B
509,0
524
34 B
544,0
540
36 B
600,0
586
38 B
643,0
612
40 B
689,0
648
Da auf jeden Träger die Hälfte dieser Kräfte entfallen, lautet die hier maßgebende
Gleichung II b:
\begin{array}{rcl}W_x&=&\frac{7,79\,.\,85600+505600+1,09\,.\,133500}{1400-0,0029\,.\,85600-0,0006\,.\,133500}\\
&=&\frac{1318000}{1071,7}=1230\mbox{ cm}^3 \end{array}
Verwendet werden demnach zwei Normalprofile 38 mit F = 214 qcm, Wx = 2528 cm3, Wy = 1336 cm3 (vergl. Tab. 5). Dann ergibt sich die
Beanspruchung des Querschnitts zu:
\begin{array}{rcl}\sigma&=&\frac{171200}{214}+\frac{1011200}{2528}+\frac{267000}{1336}\\
&=&800+400+200=1400\mbox{ kg/qcm.} \end{array}
(Schluß folgt.)