Titel: DIE SCHMIEDE DER NEUZEIT.
Autor: Schultze
Fundstelle: Band 327, Jahrgang 1912, S. 53
Download: XML
DIE SCHMIEDE DER NEUZEIT. Von Kgl. Gewerbeinspektor Schultze, Fulda. SCHULTZE: Die Schmiede der Neuzeit. Inhaltsübersicht. 1. Allgemeines. 2. Schwere Schmiedeherde mit schmiedeeiserner Herdplatte. 3. Spezial-Schmiedeherde mit direkt eingebautem Hochdruck-Elektroventilator. 4. Leichte Schmiedeherde ganz aus Schmiedeeisen. 5. Schmiedeherde in schwerer gußeiserner Ausführung. 6. Schmiedeformen. 7. Hochdruckventilatoren. 8. Rauchabsaugungsanlagen. 9. Die Rohrleitung. I. Allgemeines. In vielen Fabrikbetrieben werden die Schmiedeanlagen vielfach noch als Stiefkind behandelt. Meistens findet man den Schmiedeherd als rohen Aufbau aus Mauerwerk ausgeführt. Daß hierdurch der größte Teil des Windes nutzlos in die Luft geblasen wird, und auch die Schmiedekohlen nicht zur Hälfte ausgenutzt werden, berücksichtigt man nicht. Bei den heutigen teueren Kohlenpreisen und Arbeitslöhnen sollte man unbedingt den Schmiedeanlagen größere Aufmerksamkeit schenken, um ausgiebiger und schneller arbeiten zu können. II. Schwere Schmiedeherde mit schmiedeeiserner Herdplatte. (Fig. 13.) Die schweren Schmiedeherde, die einfach, doppelt und rund ausgeführt werden, haben starke schmiedeeiserne Rahmen und Platten, um möglichst jeder Beanspruchung zu widerstehen. Beschädigungen durch herabfallende Eisenteile oder durch starke Temperaturschwankungen, die bei gußeisernen Platten häufig deren Bruch bewirken, sind ausgeschlossen. Die Füße dagegen, die einer besonderen Anstrengung nicht ausgesetzt sind, werden aus Gußeisen hergestellt, wodurch die Herde Stabilität und elegantes Aussehen bekommen. Bei normaler Ausführung erhalten die Herde offene Füße, diese können jedoch auch mit Blech verkleidet werden, wobei durch Einbau einer wagerechten Trennungswand ein oberer Aschen- und Schlackenraum und ein unterer Kohlenvorratsraum entstehen. Eine verschließbare Textabbildung Bd. 327, S. 54 Fig. 1. Runder Schmiedeherd mit drei Feuerstellen. Textabbildung Bd. 327, S. 54 Fig. 2. Schmiedeherd mit vier Feuerstellen. Textabbildung Bd. 327, S. 54 Fig. 3. Doppelter Schmiedeherd mit Rauchhaube und fester Rückwand. Textabbildung Bd. 327, S. 54 Fig. 4. Doppelter Schmiedeherd. Textabbildung Bd. 327, S. 54 Fig. 5. Doppelter leichter Schmiedeherd. Textabbildung Bd. 327, S. 54 Fig. 6. Einfacher gußeiserner Schmiedeherd. Oeffnung in der Herdplatte ermöglicht das Durchstoßen der Asche in den Aschenraum. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 7. Feuerschüssel normaler Ausführung mit auswechselbarem Blaskopf. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 8. Viereckige Feuerschüssel mit Spezial-Blaskopf. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 9. Gußeiserne Druckluftleitung mit eingehobeltem Schieber. Die Wasserkästen sind starkwandig gegossen, reichlich groß bemessen und gehen bei einfachen Herden über die ganze Länge des Herdes. Eine mittlere Scheidewand trennt den Behälter bei den einfachen Herden in zwei Teile, bei den doppelten Herden in drei Teile, so daß das vordere Abteil als Wasserbehälter, das hintere bezw. mittlere als Kohlenbehälter zu benutzen sind. Auf Wunsch kann am Wasserkasten eine kräftige Flacheisenschiene als Werkzeughalter angebracht werden. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 10. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 11. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 12. III. Spezial-Schmiedeherde mit direkt eingebautem Hochdruck-Elektroventilator. (Fig. 4.) Die Ausführung dieser Schmiedeherde entspricht denjenigen schwerer Konstruktion. Die Feuerschüssel ist jedoch eine Spezialausführung. Der Wind tritt hier seitlich ein. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 13. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 14. Textabbildung Bd. 327, S. 55 Fig. 15. Unterhalb der Feuerschüssel befindet sich der Hochdruckventilator, der mit einem Gleich- oder Drehstromelektromotor ausgerüstet ist. Um gleichzeitig dessen Verschmutzen zu verhüten, ist zwischen beiden eine Trennungswand aus starkem Blech vorgesehen worden. IV. Leichte Schmiedeherde ganz aus Schmiedeeisen. (Fig. 5.) Die leichten Schmiedeherde, die einfach und doppelt ausgeführt werden, sind für kleine Schmiedewerkstätten mit leichteren Schmiedearbeiten zu empfehlen. Die Feuerschüssel besteht aus Gußeisen, die Herdplatte und der Fuß dagegen aus kräftigem Schmiedeeisen. Der obere Teil des Fußes kann als Aschenraum und der untere als Kohlenraum benutzt werden. Die Feuerschüssel ist unverschlackbar und für Schnellbetrieb konstruiert, der strahlenförmig geschlitzte Blaskopf durch Bajonettverschluß leicht auswechselbar. Die gußeisernen Löschtröge sind an der Herdplatte angebracht. V. Schmiedeherde in schwerer gußeiserner Ausführung. (Fig. 6.) Diese Schmiedeherde, die einfach und doppelt ausgeführt werden, sind ganz aus Gußeisen hergestellt, auch mit einer gußeisernen Herdplatte versehen. Der seitlich an den Herden angeordnete Löschtrog ist zweiteilig, und zwar für Wasser und Kohle bestimmt. Eine von unten blasende verstellbare Schmiedeform ist an die Herde angebaut. Textabbildung Bd. 327, S. 56 Fig. 16. Textabbildung Bd. 327, S. 56 Fig. 17. Die doppelten Herde sind zwischen den beiden Feuermulden noch mit einem ausziehbaren Aschenkasten versehen. Ueber den Herden selbst kann wiederum eine schmiedeeiserne Rauchhaube mit einer bis auf diese herabgehenden Rückwand angebracht werden. Da der Wasserkasten gleich neben dem Kohlenkasten liegt, können die Kohlen besser naß gehalten werden, wodurch eine nicht unbedeutende Kohlenersparnis erzielt wird. Der Hebel zum Verstellen der Schmiedeform bleibt durch eine Feder in jeder gegebenen Stellung. Der Schmied hat dadurch die Regelung des Windstromes in der Hand. Die Herde lassen sich auch zu vierfachen Feuern gruppieren. Jeder Herd ist als rechtes oder linkes Feuer zu verwenden. VI. Schmiedeformen. (Fig. 79.) Die aus Spezialgußeisen hergestellten Blasköpfe, die mit einer Anzahl Schlitze versehen sind, werden mittels Bajonettverschluß auf dem Luftaustrittsrohr befestigt, wodurch ein einfaches leichtes Auswechseln erfolgen kann. Durch die angebrachten Schlitze wird ein gleichmäßiges und mildes Feuer erzielt. Die runden sowie viereckigen Feuerschüsseln sind ohne weiteres für Rechts- und Linksfeuer geeignet. Bei der viereckigen Herdform mit Spezialblaskopf (Fig. 8) ist die Windzuführung durch den angebrachten Hebel beliebig einstellbar. Die Schieber für Druckluftleitungen und Schmiedeanlagen werden entweder ganz aus Schmiedeeisen oder aus Gußeisen mit eingehobeltem Schieber hergestellt, wie ein solcher in der Fig. 9 dargestellt ist. VII. Hochdruckventilatoren. (Fig. 1015.) Für Schmiedeanlagen sind die Hochdruckventilatoren besonders geeignet. Sie zeichnen sich durch absolut sicheren Betrieb aus. Bei der Konstruktion der Hochdruckventilatoren ist vor allem Wert auf eine einfache, starke Ausführung zu legen, wie sie ein zuverlässiger Dauerbetrieb erfordert unter Berücksichtigung schöner und eleganter Formen. Ferner ist alles aufzuwenden, um die Leistungsfähigkeit der Ventilatoren im Verhältnis zu ihrem Kraftbedarf, d.h. ihrem Wirkungsgrad, auf das technisch höchstmögliche Maß zu bringen. Die Gehäuse werden aus zähem Gußeisen hergestellt. Bei den größeren Modellen werden sie an ihrem Umfang mit einem starken, schmiedeeisernen Mantel ausgerüstet, der einen sicheren Schutz gegen gewaltsame Zerstörung durch etwa während des Betriebes in die Ventilatoren gelangende Fremdkörper bietet. Textabbildung Bd. 327, S. 56 Fig. 18. Die Flügelräder sind besonders stark zu konstruieren unter Verwendung von bestem Stahlguß und Stahlblech, so daß kein Bedenken selbst für sehr hohe Umlaufgeschwindigkeiten besteht. Das Flügelsystem ist ein geschlossenes, was einen guten Wirkungsgrad gewährleistet. Es ist eine peinliche genaue Ausbalancierung der Räder vorzunehmen, da nur hierdurch ein ruhiger Gang und eine fast unbegrenzte Lebensdauer der Ventilatoren erzielt wird. Die Welle ist aus bestem Stahl herzustellen und gegen seitliche Verschiebung gut zu sichern, die Lagerung mit Ringschmierung zu versehen. Einige Hochdruckventilatoren mit Riemenantrieb mit gußeisernem Gehäuse, Stahlachse und Ringschmierlagerung, besonders geeignet für die Druckluftzuführung der Schmiedefeuer, sind in den Fig. 1015 dargestellt. Auch ist die Form der Elektro-Hochdruckventilatoren in Gußgehäuse, direkt gekuppelt mit Gleich-, Dreh- oder Wechselstrom-Elektromotoren, besonders geeignet für die Druckluftzuführung der Schmiedefeuer, aus den Fig. 14 bis 15 ersichtlich. Textabbildung Bd. 327, S. 57 Fig. 19. Textabbildung Bd. 327, S. 57 Fig. 20. Textabbildung Bd. 327, S. 57 Fig. 21. Textabbildung Bd. 327, S. 57 Fig. 22. Textabbildung Bd. 327, S. 57 Fig. 23. Textabbildung Bd. 327, S. 57 Fig. 24. VIII. Rauchabsaugungsanlagen. (Fig. 1618.) Die Schmiedeanlagen werden sowohl mit Rauchabzug nach oben, als auch nach unten ausgeführt. Die erste Anordnung hat den Vorteil geringer Anlagekosten. Sie beansprucht keinen besonderen Raum und ermöglicht die naturgemäße Abführung der warmen Rauchgase nach oben. Die zweite Anordnung bedingt gemauerte Kanäle, Platz für die Standrohre und ein Heruntersaugen der Rauchgase. Sie ist stets dann vorzuziehen, wenn der Raum durch Laufkräne usw. bestrichen werden soll. Der gemeinsame Schornstein muß in beiden Fällen so hoch gebaut werden, daß eine Belästigung der Nachbarschaft durch Rauch ausgeschlossen ist; wo es nicht befürchtet zu werden braucht, können die Rauchgase durch einfache gemauerte oder schmiedeeiserne Schornsteine über Dach geführt werden. Um eine Rauchbelästigung beim Anfeuern der Herde, solange die Schornsteine noch kalt sind, zu vermeiden, werden die Abzugrohre mit Winddüsen versehen, die von der Druckwindleitung gespeist werden und einen kräftigen künstlichen Zug im Schornstein erzeugen. Das Ideal einer jeden Schmiede bildet jedoch eine mechanische Rauchabsaugungsanlage mittels Exhaustor. Für die Exhaustoren eignen sich sehr die Mitteldruck-Exhaustoren mit Blechgehäuse, Ringschmierung und sichtbarem Oelstand. IX. Die Rohrleitung. (Fig. 1922.) Die Rohrleitung ist von ganz hervorragender Bedeutung für das gute Funktionieren sowohl von Druckluftzuführungs- als auch Rauchabsaugungsanlagen. Nur eine fachmännisch richtig berechnete und dimensionierte Rohrleitung bei sachgemäßer Ausführung verbürgt vollen Erfolg. Undichtigkeiten in den Röhren müssen unter allen Umständen vermieden werden, da sie zu dauernden Kraftverlusten Anlaß geben. Scharfe Krümmer, Kanten und Ecken erzeugen Luftwirbelungen und verursachen dadurch große Kraftverschwendung. Alle Rohre müssen deshalb gut dicht und alle Krümmer möglichst schlank sein. Alle Einführungen haben in möglichst spitzem Winkel zu erfolgen. Für Rauchabsaugungsanlagen kommen gefalzte Rohre zur Verwendung, für die Druckwindleitungen dagegen solche in geschweißter Ausführung, weil absolute Luftdichte erforderlich ist. Die Rauchhauben sind in Fig. 22 in extra starker Konstruktion und mit seitlich hochstellbaren Schutzklappen angefertigt. Die Anlage wurde für eine der bedeutendsten Elektrizitätsfirmen Deutschlands ausgeführt. Zum Schluß sei noch auf die Regulier- und Absperrvorrichtungen für die Rauchabsaugungsanlagen (Fig. 23 und 24) hingewiesen. Die vorbesprochenen Einrichtungen für Schmieden werden sämtlich ausgeführt von der Firma Danneberg & Quandt, Berlin.