Titel: | Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. |
Autor: | P. Rußwurm |
Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. 500 |
Download: | XML |
Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf
Grube Camphausen bei Saarbrücken.
Von Bergassessor P. Rußwurm in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 485 d. Bd.)
RUSSWURM: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube
Camphausen usw.
2. Untersuchung für normalen
Betrieb.
a) Senkrechter Lagerdruck (Abb.
29). Der größte Druck eines Lagers ist
V_2=\frac{4,12}{2}=2,06 t.
Das größte Stützenmoment ist
MII = – 2 ∙ 0,694 ∙ 2,06 = – 2,86
tm.
Das größte Feldmoment
M_{I-2\,\mbox{max}}=\frac{2,06\,.\,5,0\,.\,3,3}{8,30}-\frac{2,86}{2}\,.\,\frac{3,30}{8,30}=4,10-0,57=3,53
tm
Das kleinste Feldmoment
MI–IImin = – 0,57 tm.
b) Wagerechter Lagerdruck (Abb.
30). H2 =
6600 kg wirkt mit 1,05 m Exzentrizität. Das in wagerechter Richtung feste Lager hat
0,45 m Exzentrizität. H wird ersetzt durch eine
zentrisch wirkende Längskraft und ein Moment Mx = 6600 ∙ 1,05 = 6900 kgm. Infolge des zentrisch
wirkenden H entstehen
A=-\frac{6,6\,.\,0,45}{2\,.\,8,30}=-0,18 t,
B = 0, C
= + 0,18 t
und Momente nach Abb. 31 über
der Stütze B.
Unter den Lagerstühlen der Scheiben
M = ± 0,18 · 8,30 = ± 148 t/m.
M=\pm\,\frac{0,148\,.\,330}{8,30}=\pm\,0,59
t/m.
Außerdem zwischen Lagerstuhl und Stütze B eine Längskraft von 6,6 t.
Infolge des Momentes Mx
entstehen
A=+\frac{M_x}{2\,l}\,\left(1+3\,\frac{b}{l}-\frac{3}{2}\,\left(\frac{b}{l}\right)^2\right)=+\frac{6,9}{2\,.\,8,3}\,\left(1+3\,.\,\frac{5,0}{8,3}-\frac{3}{2}\,\left(\frac{5,0}{8,3}\right)^2\right)=+0,96
t,
C=-\frac{6,9}{2\,.\,8,3}\,\left(1-3\,.\,\frac{5,0}{8,3}+\frac{3}{2}\,.\,\left(\frac{5,0}{8,3}\right)^2\right)=+0,13
t,
B = – A – C = – 0,96 – 0,13 = – 1,09
t.
Die Momentenfläche zeigt Abb. 32. Es entstehen
unter dem Lagerstuhl M = + 0,96 ∙ 3,30 = + 3,17
t/m, bzw. M= – 6,90 + 3,17 = – 3,73 t/m und über der
Stütze M= + 0,13 ∙ 8,30 = + 1,06 t/m.
Wenn in beiden Feldern die wagerechte Betriebslast wirkt, so ist die zentrische
Längskraft auf die Auflagerdrucke und Momente ohne Einfluß und infolge der beiden
Momente MH entstehen
A = C = 0,96 + 0,13 =
1,09 t, 5= – 2 ∙ 1,09 = – 2,18 t.
Textabbildung Bd. 328, S. 500
Abb. 29.
Textabbildung Bd. 328, S. 500
Abb. 30.
Textabbildung Bd. 328, S. 500
Abb. 31.
Textabbildung Bd. 328, S. 500
Abb. 32.
Textabbildung Bd. 328, S. 500
Abb. 33.
Das Moment unter den Lagerstühlen
M = + 1,09 ∙ 3,30 = + 3,6 t/m bzw.
M = – 6,90 + 3,6 = – 3,30 t/m.
Das Moment über der Mittelstütze
M = 1,09 ∙ 8,30 – 6,90 = 9,05 – 6,90 =
+ 2,15 t/m
(Abb. 33).
c) Zusammenstellung und Spannungsnachweis. Feldmoment.
Links neben dem Lagerstuhl des linken Feldes.
Ständige Last und Deckennutzlast M
= 19,33 t/m
Normaler Betrieb 3,53 + 3,60
= 7,13 t/m
–––––––––
zus.
= 26,46 t/m
Querschnitt nach Abb. 34.
fe = 4 ⌀ 28 + 4 ⌀ 35 mm
= 63,10 qcm,
fe' = 4 ⌀ 28 mm + 4 ⌀ 35
mm = 63,10 qcm.
Wenn man die Druckeisen vernachlässigt
X = 41 cm
Y = 35,3 cm
σe = 390
kg/qcm
σb = 17,30
kg/qcm.
Textabbildung Bd. 328, S. 501
Abb. 34.
Textabbildung Bd. 328, S. 501
Abb. 35.
Textabbildung Bd. 328, S. 501
Abb. 36.
Rechts neben dem Lagerstuhl des linken Feldes
M = 19,33 + 3,53 – 3,73 = + 19,23
t/m.
Dazu N – 6,6 t Zug.
(Die geringen Momente der zentrisch wirkenden Längskraft sind hier wie oben, da sie
beide Male negativ sind, also günstig wirken, vernachlässigt.)
Sieht man von der Mitwirkung der Druckplatte ab, so ist
X = 33 cm,
σb =
15,10 kg/qcm,
σe =
492 kg/qcm (Abb. 35).
Ein negatives Moment kann unter dem Lagerstuhle nicht entstehen. Das
Stützenmoment.
M = – 26,88 – 3,53 – 1,48 + 1,06 = –
31,89 t/m,
entweder ohne Längszugkraft, wenn man annimmt, daß diese durch
den wagerechten Balken bereits aufgenommen H oder mit N
= 6,60 t Zug (Abb. 36)
Für die erstere Annahme
fe = fe' = 8 ⌀
28 mm + 8 ⌀ 35 mm = 126,20 qcm,
X = 43 cm,
σb = 12,60 kg/qcm,
σe = 266 kg/qcm.
Für die letztere Annahme
X = 38 cm,
σb =
11,80 kg/qcm,
σe =
296 kg/qcm.
3. Untersuchung für
Seilbruchlast.
a) Senkrechter Lagerdruck. Bei Seil-Bruchlast entsteht im
senkrechten Lagerdruck V2 = 15,9 t.
Seilbruchlast braucht nur für ein Feld in Rechnung gestellt zu werden, für das andere
Feld ist alsdann zu gleicher Zeit nur normaler Betrieb anzunehmen. Daher das größte
Stützmoment (Abb. 37).
MII =
– 0,694 (15,90 + 4,12) = – 11,00 – 2,9)
= – 13,9 t/m.
Das größte Feldmoment
M=\frac{15,90\,.\,3,30\,.\,5,00}{8,30}-\frac{11,0\,.\,3,30}{8,30}=31,40-4,40=+27,00
t/m.
Das kleinste Feldmoment
M = – 4,40 t/m.
Textabbildung Bd. 328, S. 501
Abb. 37.
b) Wagerechter Lagerdruck
H = 51 t. Infolge der zentrisch wirkenden Längskraft
entstehen
A=-C=-0,18\,.\,\frac{51}{6,6}=-1,39 t.
und die Stützenmomente
M = ± 1,30 ∙ 8,30 = ± 11,40 t/m,
unter den Lagerstühlen
M=\pm\,\frac{11,40\,.\,3,30}{8,30}=\pm\,4,52
t/m.
Infolge des Momentes MH = 51 ∙ 1,05 = 53,5 t/m entstehen
A=+0,96\,.\,\frac{51}{6,6}=+7,40 t,
C=+0,13\,.\,\frac{51}{6,6}=+1,0 t,
B = – 7,40 – 1,00 = – 8,40 t.
und die Momente unter dem Lagerstuhl
M = + 7,40 ∙ 3,30 = + 24,50 t/m
bzw.
M = – 53,50 + 24,50 = – 29,00 t/m,
über der Stütze
M = + 1,0 ∙ 8,30 = + 8,30 t/m (Abb. 38 u. 39).
Textabbildung Bd. 328, S. 501
Abb. 38.
Textabbildung Bd. 328, S. 501
Abb. 39.
Wirkt im rechten Felde außerdem noch die normale Betriebslast,
so entstehen
A = 7,40 + 0,13 = 7,53 t,
C = 0,96 + 1,0 = 1,96 t,
B = – 7,53 – 1,96 = – 9,49 t
und als Momente unter dem Lagerstuhl des linken Feldes
M = 7,53 ∙ 330 = + 24,80 t/m bzw.
M = – 53,50 + 24,80 = – 28,70 t/m,
unter dem Lagerstuhl des rechten Feldes
M = + 1,96 ∙ 3,30 = + 6,48 t/m
bzw.
M = + 6,48 – 6,90 = – 0,42 t/m,
über der Stütze
M = 7,53 ∙ 8,30 – 53,50 = 62,40 –
53,50 = + 8,90 t/m.
c) Zusammenstellung und Spannungsnachweis. Feldmoment
links neben dem Lagerstuhl des linken Feldes (Abb.
40).
M = 19,33 + 27,00 + 24,50 = +
70,83 t/m,
fe= fe' = 4 ⌀ 28 mm + 4 ⌀
35 mm = 63,10 qcm,
X = 41 cm Y= 35,30 cm,
σe = 1050 kg/qcm σb = 45,4 kg/qcm.
Feldmoment rechts neben dem Lagerstuhl des linken Feldes
M = 19,33 + 27,00 – 4,52 – 29,00 = +
12,81 t,
dazu eine Längszugkraft N = 51
t.
Textabbildung Bd. 328, S. 502
Abb. 40.
Textabbildung Bd. 328, S. 502
Abb. 41.
Ein negatives Moment kann in dem Querschnitt unter dem Lagerstuhl überhaupt nicht
entstehen (Abb. 41), denn das kleinste Moment für
diesen Querschnitt tritt im rechten Felde auf, wenn dieses ganz unbelastet ist, und
beträgt
M = + 6,70 – 4,40 + 4,52 – 0,42 = +
6,40 t/m,
ist also immer noch positiv. Das Stützenmoment ist immer
negativ und hat den Größtwert:
M = – 26,88 – 13,90 – 11,40 + 8,90 = –
43,28 t/m
entweder ohne Längskraft oder mit einer Längskraft N = 51 t Für die erstere Annahme
fe =
fe' = 8 ⌀ 28 mm + 8
⌀ 35 mm = 126,20 qcm
X = 43 cm σe = 17,7 kg/qcm und σb = 368 kg/qcm.
Für den zweiten Fall
fe = fe' = 126,20 qcm,
X = 21 cm σb = 9,10 kg/qcm σe = 532 kg/qcm.
4. Untersuchung für die
Prellvorrichtung.
Es wird der sehr ungünstige Fall angenommen, daß der anprellende Korb abreißt. Dann
ist der Druck auf die Prellvorrichtung gleich Seilbruchlast vermindert um das
Gewicht eines leeren Gerippes
Q = 180 – 6,5 = 173,5 t.
Auf einen Balken kommt daher ein nach oben gerichteter Druck
von \frac{173,5}{2}=\,\sim\,87 t.
a) Eine mittlere Prellvorrichtung wird getroffen (Abb. 42). Stützenmoment
M=+\frac{7,57\,(8,3^2-7,57^2)}{4\,.\,8,3^2}
Q = + 0,323, Q = + 28,20 t.
Das Moment unter Q
M=-\frac{87\,.\,7,57\,.\,0,73}{8,3}+\frac{28,20\,.\,7,57}{8,30}=-57,8+25,60=-22,20
t/m.
Die ungünstigste Beanspruchung durch negative Momente im
linken Felde ergibt sich, wenn man annimmt, daß die Seilspannung ganz durch die
Reibung an der Koepe-Scheibe aufgenommen wird, so
daß im linken Felde nur ständige Last und keinerlei Betriebsdruck des Lagerstuhles
der Leitscheibe vorhanden ist, und wenn man zugleich im rechten Felde normale
Betriebslasten einführt. Hierdurch entsteht ein Stützenmoment
M=-21,82-\frac{5,72}{2}=-24,68,,
so daß das Moment über der Stütze im ganzen
M = + 28,20 – 24,68 = + 3,52 t/m
und über der Prellvorrichtung, wenn man von dem geringen
positiven Beitrag der abwärts gerichteten ständigen Lasten absieht, höchstens
M=-22,20-\frac{24,68\,.\,7,57}{8,30}=-44,70
t/m.
Dieses kann, wie ein Vergleich mit der Untersuchung des
Querschnitts unter dem Lagerstuhl zeigt, sicher aufgenommen werden.
Textabbildung Bd. 328, S. 502
Abb. 42.
Textabbildung Bd. 328, S. 502
Abb. 43.
b) Eine äußere Prellvorrichtung wird getroffen. (Abb. 43.) Stützenmoment
M=+\frac{6,30\,(8,3^2-6,3^2)}{4\,.\,8,3^2}\,87=+58 t/m.
Das Moment über
Q\,M=-\frac{87\,.\,6,30\,.\,2,00}{8,30}+\frac{58\,.\,6,30}{8,30}=-132+44=-88
t/m.
In diesem Falle übt auch der Lagerstuhl der Scheibe seinen größten Druck aus. Daher
ergibt sich zunächst das größte mögliche positive Stützenmoment:
infolge Prellstoß + 58 t/m,
infolge ständiger Last – 21,82 t/m,
infolge Druck des Lagerstuhles – 11 + 11,40 + 8,30
= + 9,10 t/m,
zusammen M = + 58 – 21,82 + 9,10
– + 45,32 t/m. Querschnitt siehe unter 3 c,
X = 43 cm; σb = 18,50 kg/qcm; σe = 385 kg/qcm.
Das größte negative Feldmoment entsteht, wenn links die Decken ohne Nutzlast sind und
wenn im rechten Felde normale Betriebslasten wirken. Es ist alsdann das Moment unter
dem Lagerstuhl:
Ständige Last: + 6,70 t,
normaler Betrieb rechts:
-0,57+0,59+\frac{1,06\,.\,3,30}{8,30}=+0,44 t/m,
Seilbruchlast links: + 27,00 – 4,52 – 29,00 = – 6,52 t/m,
Prellstoß:
-\frac{87\,.\,2,0\,.\,3,30}{8,30}+\frac{58\,.\,3,30}{8,30}=-69,20+23,80=-45,40
t/m,
Zusammen M = – + 6,70 – 6,52 + 0,44 – 45,40
= – 44,78 t/m.
Außerdem wirkt eine Längszugkraft N = 51
fe = f'e = 4 ⌀
28 mm+ 4 ⌀ 35 mm = 63,10 qcm
X = 25 cm (Abb. 44),
σb
= 30,70 kg/qcm, σe = 1420 kg/qcm.
Textabbildung Bd. 328, S. 503
Abb. 44.
Textabbildung Bd. 328, S. 503
Abb. 45.
Das Moment unter der Prellkonstruktion ist: Ständige Last = (M3 unter 1b rechtes Feld) – 5,83 t/m,
normaler Betrieb rechts:
-\frac{2,86}{2}\,.\,\frac{6,30}{8,30}+1,06\,.\,\frac{6,30}{8,30}=+0,85
t/m,
Seilbruchlast links:
\frac{15,90\,.\,3,30\,.\,2,00}{8,30}-\frac{11,00\,.\,6,30}{8,30}-\frac{11,40\,.\,6,30}{8,30}=-4,25
t/m.
Der sehr kleine Einfluß des Momentes MH wird vernachlässigt.
Prellstoß – 88 t/m
Zus. M = + 0,85 – (5,83 + 4,25 +
88,00) = 97,23 t/m.
Dazu kommt die Längszugkraft N = 51 t.
Querschnitt 50 X 110 cm,
obere Armierung
fe = 2 ⌀ 28
mm + 8 ⌀ 35 mm = 89,30 qcm,
untere „
f'e = 2 ⌀ 28
mm + 4 ⌀ 35 mm = 50,80 qcm,
X = 34 cm,
σb = 47,20
kg/qcm,
σe= 1390
kg/qcm (Abb. 45).
(Schluß folgt.)